Die ganz große Liebe war es nicht, eher eine Vernunftentscheidung. Die im Gewerbegebiet Friedrichspark geplante Megahalle wäre wahrscheinlich sogar vom Weltall aus zu sehen gewesen – und das im architektur-ästhetischen Potsdam, im Grunde ein Unding.
Weltall
Lasst uns durch das Weltall düsen.
Die Konkurrenz schläft nicht: Auch US-Astronomen planen den Bau neuer Großteleskope. Am weitesten vorangeschritten sind die Planungen für das Thirty Meter Telescope TMT und das Giant Magellan Telescope GMT.
Es sind die Weiten des Weltalls, die schon immer einen unwiderstehlichen Reiz auf die Menschheit ausüben. Undendlichkeiten, die es zu erforschen gilt.
3. Symphoniekonzert des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt mit Debussy, Ravel und Holst

Sein Sprung vom Rand des Weltalls bewegte Millionen - zwei Wochen später spricht Felix Baumgartner auch über andere Themen. Mit einer politischen Äußerung sorgt der Extremsportler nun für Irritationen.

Wo ihre besten Freunde wohnen: US-Forscher wollen einen "erdnahen" Himmelskörper aus Diamant gefunden haben. Er ist nur 40 Lichtjahre entfernt.

Das ist des Ossis ewiger Triumph – er war als erster Deutscher im Weltall. Da kann die BRD den anderen deutschen Staat noch so sehr überlebt haben, die DDR hatte den ersten Astronauten oben: Sigmund Jähn flog am 26.
Die Zahl ist kaum vorstellbar: acht Milliarden Jahre. So alt sind die Galaxien, die der Potsdamer Astrophysiker Sebastián E.

Auch nachdem der Mensch das Weltall erobert hat, ist der Krieg oft schrecklich sinnlos. Das führt Mark Marvanos Comic-Adaption von Joe Haldemans Science-Fiction-Klassiker „Der ewige Krieg” eindrucksvoll vor. Jetzt wurde die vom Vietnamkrieg inspirierte Erzählung als Sammelband neu veröffentlicht.

Auf einer neuen Himmelskarte zeigen Astronomen, wie sich die Dunkle Materie entlang von gigantischen Fäden und Knoten im Universum verteilt. Derweil versuchen Physiker auf der Erde, die mysteriöse Substanz endlich nachzuweisen.

Der unkontrollierte Absturz des deutschen Satelliten Rosat macht deutlich, wie gefährlich Weltraumschrott sein kann.
Der Mensch ist nicht gern allein. Nicht auf der Welt, noch weniger im Weltall.

App-Pop, maßgefertigte Instrumente und eine riesige Pumuckel-Perrücke: Mit dem aufwändigen Multimedia-Projekt "Biophilia" bleibt Björk ihrem avantgardistischen Anspruch treu.
Die kosmische Strahlung stammt aus dem Weltall jenseits des Sonnensystems. Sie besteht vorrangig aus positiv geladenen Teilchen, den Protonen, Kernen des Wasserstoffatoms.

Die sowjetische Kosmo-Hündin Laika war das erste irdische Lebewesen im Weltall. 50 Jahre später erzählt Nick Abadzis ihre Geschichte in einem bewegenden Comic-Roman zwischen Fakt und Fiktion, der jetzt auch auf Deutsch erschienen ist.
Sieglinde Geisels wunderbares Buch über den Lärm und die Sehnsucht nach seiner Abwesenheit.
Schule im Problemkiez: Mannheim hat ein Rezept gefunden, das Vorbild für andere Städte sein könnte.
Nach Land, Wasser, Luft und Weltall nun das Internet: Die USA rüsten sich für Kriege auf einem neuen Schlachtfeld - und mit einer neuen Militäreinheit.
Literaturfestival: die Eröffnung, das Programm

Die Vorstellungen vom Kosmos lassen noch immer viel Platz für Spekulationen. Ein Symposium am AIP

Zwei Forscherteams haben erstmals Hinweise für Eisvorkommen auf einem Asteroiden entdeckt. 24 Themis, so sein Name, ist zwischen Mars und Jupiter unterwegs.
Neues vom Saturnmond: Deutsche Forscher entdecken ein riesiges Meer, voll von flüssigem Erdgas.
Sterne mit Anhang enthalten weniger von dem Metall als Singles.

"Drei, zwei, eins, lift off!": Dröhnend hebt sich der Fernsehturm in den Himmel. So kann es aussehen, wenn ein Berliner Mediengestalter Zeit für Späße hat. Tagesspiegel.de zeigt das Video.
Jetzt bekommen Miss Piggy und ihre „Schweine im Weltall“ ernsthafte Konkurrenz. Die Konkurrenz heißt Gloria von Jaxtberg und ist die schönste Schweinelady weit und breit.
Ein deutscher Physiker provoziert: In einem ewigen Kreislauf wächst und schrumpft das Universum, behauptet er.

Er ist grün, er ist giftig und er kommt uns ziemlich nah: Am 24. Februar ist der Komet Lulin möglicherweise sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Wer ob des bedrohlichen Aussehens auf das Ende der Welt hofft, wird allerdings von der Nasa enttäuscht.

Eine Explosion von nie dagewesener Wucht haben Astrophysiker mit dem neuen US-Weltraumteleskop Fermi beobachtet. Einen Tag später noch war das Nachleuchten zu sehen.
Seit einem Jahr ist das Forschungsmodul "Columbus" im Weltall. Experimente in der Schwerelosigkeit gibt es anderswo jedoch schneller und billiger.
„Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es!“ Unter diesem Motto steht das Internationale Jahr der Astronomie, dessen deutsche Ausgabe am gestrigen Dienstag in Berlin eröffnet wurde.
In Potsdam wurde die Kollision zweier Neutronensterne erstmals simuliert. Ein Schritt zur Messung von Gravitationswellen

Die US-Raumfähre "Atlantis" begibt sich auf eine gefährliche Mission. Im Oktober startet ihr Flug zum Weltraumteleskop "Hubble". Die Kollision mit Weltraumschrott oder Meteoriten ist nicht ausgeschlossen.
Nach Angaben von Wissenschaftlern haben erstmals Tiere einen ungeschützten Aufenthalt im Weltall überlebt. Wie? Das wollen zwei Zoologen nun herausfinden.

Verrechnet: Wie eine Marssonde dem Durcheinander zwischen Metern, Fuß und Meilen zum Opfer fiel und dabei 200 Millionen Euro den Bach runtergingen.
Urania-Diskussion: Welt der Sterne bleibt für Bildungspolitiker eine Randerscheinung
Traum vom Weltall: Billy Bob Thornton als „Astronaut Farmer“
Die Firma Rapid Eye will Satelliten ins Weltall schießen, um geologische Informationen zu sammeln

Eine halbe Stunde früher machten sich Scott Parazynski und Doug Wheelock auf den Weg durch die Luftschleuse ins Weltall zu ihrem ersten von fünf Außeneinsätzen. Der schwierigste Teil folgt jedoch noch.
Astrophysik in der Antarktis: In Potsdam berieten Forscher über ein Observatorium im Eis