
Ein Filmproduzent macht per Youtube Jagd auf Afrikas brutalsten Rebellenchef Joseph Kony – das ist umstritten.
Ein Filmproduzent macht per Youtube Jagd auf Afrikas brutalsten Rebellenchef Joseph Kony – das ist umstritten.
Frühgeschichte einer Umweltkatastrophe: Schon vor 3000 Jahren holzten Ackerbauern den afrikanischen Regenwald im großen Stil ab.
Mario Vargas Llosa schildert das Leben des irischen Freiheitskämpfers Roger Casement
Im Kino: Der Dokumentarfilm „Kinshasa Symphony“ erzählt von Musik unter unmöglichen Bedingungen
Ruanda lässt den Völkermord hinter sich. Das Land ist ein Liebling der Geberländer. Doch Präsident Paul Kagame wird immer mehr zum Alleinherrscher.
Ein ergreifender Film über das Schicksal dreier Flüchtlinge, die von Nord- und Zentralafrika nach Spanien aufbrechen: "14 Kilometer" von Gerardo Olivares.
Derzeit wird von Geltow aus die EU-Militärübung „Milex 2010“ geführt. Das Planspiel endet heute
Der Ebola ist ein kleiner Seitenarm des gewaltigen Kongo-Stroms. Dort, im tropischen Regenwald Zentralafrikas, brach im August 1976 zum ersten Mal eine neue, gefährliche Krankheit aus.
Spektakel am Himmel: Die Menschen in Afrika und Asien blickten am Freitag auf die längste ringförmige Sonnenfinsternis dieses Jahrtausends. Der Mond verdeckte nur das Zentrum der Sonne.
Urs Widmers neuer Roman „Herr Adamson“
Schwere Kämpfe in der Zentralafrikanischen Republik haben in den vergangenen Tagen eine Flüchtlingswelle ausgelöst. Zehntausende sind auf der Flucht.
Brigitte Maria Mayer und ihre Filminstallation „Anatomie Titus Fall of Rome“. Bei der Premiere in der Berliner Akademie der Künste herrschaft erst Verwirrung.
Fleißige Frauen, ferne Männer, Bananenschnaps und Feldarbeit: Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn probt Ugandas Dorfleben.
Melilla, die spanische Exklave in Marokko, schottet sich mit einem Doppelzaun gegen Flüchtlinge ab. Touristen kommen trotzdem – auch zum Baden
Die 27 EU-Staaten wollen bei Entwicklung, Beschaffung und Einsatz von teurem Militärmaterial wesentlich enger zusammenarbeiten als bisher. Außerdem soll noch in diesem Jahr über ein Ende der Mission in Bosnien-Herzegowina entschieden werden.
Rettet die Tierarten? Das gilt nur für das Lamm – weil es schmeckt
Rettet die Tierarten? Das gilt nur für das Lamm - weil es schmeckt.
Die Antworten der Parteien im Bundestag
Der zentralafrikanische Staat Tschad wird derzeit von einem Bürgerkrieg erschüttert. Westliche Staaten bereiten die Rettung ihrer Staatsbürger aus dem Tschad vor, nachdem Rebellen die Hauptstadt N'Djamena eingenommen haben.
Um den Status der südserbischen Provinz Kosovo zu klären, wurde ein wahres Kraftwerk der Diplomatie angeworfen. Jetzt steht es still. Aber vielleicht hat sich der Aufwand am Ende doch gelohnt.
Wie alles begann: Amerikanische Forscher rekonstruieren die Geschichte der Aids-Epidemie
Mit 87 Jahren erhält die britische Schriftstellerin Doris Lessing den Literatur-Nobelpreis
In West- und Zentralafrika sind Millionen Menschen von einer Flutkatastrophe bedroht. Bei schweren Überschwemmungen kamen in den vergangenen Wochen bereits mehr als 200 Menschen ums Leben, über eine Millionen Menschen sind auf der Flucht.
Eine ARD-Dokumentation erzählt das Verhältnis von Diana und der Queen als Duell.
Ende des humanitären Zeitalters: Wie Kino und Literatur den Schwarzen Kontinent entzaubern und zur Hölle erklären
Gemeinsamer Neujahrsempfang der Bundeswehr
In der Zentralafrikanischen Republik ist es zu einer Schießerei zwischen Rebellen und französischen Soldaten gekommen, die die Regierung in Bangui unterstützen. Die Lage dort wird immer unübersichtlicher.
Viele Organisationen setzen sich für die Interessen von Inuit, Maori und Pygmäen ein
Die Reihe „Wegweiser zur Geschichte“ setzt sich seit Jahren gezielt mit der Geschichte und Gegenwart von Krisengebieten auseinander und bietet allen Interessierten zuverlässiges aktuelles Hintergrund- und Orientierungswissen. Zu Bosnien-Herzegowina und Afghanistan sind in dieser Reihe bereits Bände erschienen.
Die Kongolesen haben die ersten freien Parlaments- und Präsidentschaftswahlen nach mehr als 40 Jahren erlebt. Bisher verliefen die Wahlen "im Großen und Ganzen" ruhig.
Die Zahl der Auslandseinsätze der Bundeswehr steigt stetig – die Gefahr für die Truppe und der Zweifel am politischen Erfolg auch
Fremde Fußspuren am Strand: Das Ethnologische Museum in Berlin-Dahlem dokumentiert die Vermessung der Welt
Kongo-Debatte im Bundestag: Eine große Mehrheit deutet sich an. Aber es gibt Zweifel an der Mission
Kabinett beschließt Einsatz in Zentralafrika Bundeswehr soll Wahlen sichern
Kabinett beschließt Einsatz in Zentralafrika / Bundeswehr soll Wahlen sichern / Kritik der Opposition
Von Clemens Wergin
Warum die Bundeswehr – trotz aller Ausflüchte – nach Kongo muss
Deutschland ist abhängig von Öl- und Gasimporten. Bei vielen anderen Rohstoffen sieht es nicht besser aus
Die Terror-Angst in den USA beflügelt die Ebola-Forschung
Ein Lebensjahr gibt es für 300 Euro - eine Firma im Kongo stellt preiswerte Mittel gegen die Immunschwäche her
öffnet in neuem Tab oder Fenster