
Frankfurter Archäologen graben im Tschad nach der ersten islamischen Hauptstadt des Königreichs Kanem-Borno. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontinents.
Frankfurter Archäologen graben im Tschad nach der ersten islamischen Hauptstadt des Königreichs Kanem-Borno. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontinents.
Zerstörte Häuser, überschwemmte Felder: Teile des Kontinents sind von extremen Regenfällen betroffen. Noch nie hatten die Menschen mit derartigen Wassermassen zu kämpfen.
Der Sudan in Berlin: In seinem Reportageband „Afropäisch“ unternimmt Johny Pitts „Eine Reise durch das schwarze Europa“. Ein Vorabdruck.
In Weißrussland werden russische Söldner festgenommen. Präsident Lukaschenko fordert, Moskau müsse den Vorfall aufklären.
Unsaubere Quellenarbeit? Die „New York Times“ sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert.
Covid-19 erscheint uns wie eine singuläre Situation. Doch das Muster ist lange bekannt. Aus einem seltenen Ereignis wird eine unkontrollierbare Infektionskette.
In München und den Niederlanden basteln Start-ups am Solarmobil. Die Erfolgsaussichten sind noch dürftig – nun soll eine Crowdfunding-Kampagne helfen.
"The first Cut is the deepest" sang Cat Stevens. Das gilt offenbar auch für Ökosysteme. Waren sie lange ungestört, wirken sich Eingriffe besonders stark aus.
Satellitenbilder zeigen: In Afrika lodern mehr Brände als im Regenwald des Amazonas. Sie zu legen, gehört zur Nomadenkultur.
Karge Steppenlandschaften sind ihre Heimat. In deutschen Zoos sind Senegaltrappen dagegen eher rar. Warum wohl?
Rund um Potsdam ist auch dieses Wochenende jede Menge los - auch hinter den Kulissen.
2019 soll das Humboldt Forum im Berliner Schloss eröffnen. Wir präsentieren schon jetzt die Vorboten der Sammlungen. Diesmal geht es um eine Gorillahand.
2,17 Milliarden Dollar sollen in den kommenden Jahren nach Zentralfrika fließen. Außenminister Maas zeigt sich zufrieden.
Drei Journalisten, die zum Einsatz russischer Söldner in Zentralafrika recherchierten, wurden ermordet. Michail Chodorkowski gibt sich selbst eine Mitschuld.
Drei Reporter recherchierten zu Aktivitäten der russischen Söldnertruppe "Wagner". Ihr Tod soll Folge eines Raubüberfalls sein, doch Zweifel sind angebracht.
Fälschung oder nicht? Aus Zentralafrika kommen unterschiedliche Versionen zu Boris Beckers Diplomatenpass. Jetzt äußert sich der Ex-Tennisstar.
Schützt ein Diplomatenpass Boris Becker in seinem Insolvenzverfahren oder nicht? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die Zentralafrikanische Republik macht sich jetzt ganz offiziell für die Tennis-Legende stark.
Das Klima für konkrete Projekte war schon lange nicht mehr so günstig. Der politische Wille von Deutschland und Frankreich ist ausschlaggebend. Aber die nächsten Monate sind entscheidend.
Kunst und Kolonialismus: In Wien eröffnet das neue Weltmuseum. Im Kleinen kann es eine Blaupause für das Berliner Humboldt Forum sein.
Ursprünglich war von einem Pilotenfehler die Rede gewesen. Doch nun kommt ein UN-Bericht zu dem Schluss, dass das Flugzeug von UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld 1961 abgeschossen wurde.
Der Klimawandel vertreibt zahlreiche Arten aus Deutschland. Weil der Frühling immer früher beginnt, fällt es Vögeln wie dem Kuckuck schwerer, sich fortzupflanzen.
Jahrmillionen hatten Schuppentiere kaum Feinde. Jetzt bedrohen potenzschwache Menschen das Überleben der gepanzerten Säuger
25 Jahre Wintergarten: Das Jubiläum erfordert eine außergewöhnliche Show. „Sayonara Tokyo“ spiegelt die spannende Beziehung zwischen Japan und Deutschland. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Die Lage der Landwirtschaft in Zentralafrika ist miserabel. Die Afrikanische Entwicklungsbank will in 34 afrikanischen Ländern 50 000 junge Leute zu erfolgreichen Farmern machen - die Zentralafrikanische Republik gehört nicht dazu.
Hohe Sterblichkeit, mangelnde Ernährung, keine Bildung, Armut, Arbeit, Zwangsehen - die Jüngsten leiden unter den Krisen der Welt am meisten.
Schuldfragen: Jonathan Littells Dokumentarfilm „Wrong Elements“ begleitet ehemalige Kindersoldaten, die versuchen, wieder in der zivilen Gesellschaft Fuß zu fassen.
"Wir sind ein bunter Haufen", erzählt der Mannschaftkapitän. Die Fußballer von Teutonia 1899 griffen in ihre Mannschaftskasse und finanzieren so ein Oberschuljahr von Francis, 13.
Wie eine Haitianerin bei der Deutschen Welthungerhilfe in Zentralafrika Karriere macht. Einblick in eine ungewöhnliche Zwangs-WG in der Hauptstadt Bangui.
Vor einem Jahr hat der damalige Erzbischof von Bangui mit Papst Franziskus an der unruhigsten Stelle der Hauptstadt gestanden. Ein Jahr später ist der Friedensstifter aus der Zentralafrikanischen Republik zum Kardinal aufgestiegen.
Elisabeth Albig ist Internistin am „Ernst von Bergmann“. Für „Ärzte ohne Grenzen“ war sie nun im Kongo
Kinderehen, Aids und kein Zugang zu Bildung: Die Vereinten Nationen prangern die schlechten Lebensumstände von Mädchen an.
Ein Land voll Gold und Diamanten – und doch eines der ärmsten der Welt. Warlords herrschen mit Kalaschnikows, Christen kämpfen gegen Muslime. Gibt es noch Hoffnung?
Ein Kilogramm Horn bringt in Vietnam bis zu 60.000 Dollar. Deshalb wird auf Nashörner Jagd gemacht. Durch das Wildern werden die Bestände dramatisch reduziert.
Da Gelbfieber gleich in zwei global gut vernetzten Hauptstädten übertragen werde, sei die Lage jedoch besorgniserregend. Reisende sollten unbedingt an die Impfung denken.
In der Flüchtlingskrise braucht die Europäische Union politischen Druck, nicht Fatalismus. Das ist auch eine Lehre aus früheren Schwächephasen. Ein Gastbeitrag.
Schon fest verpackt für den Umzug ins Schloss: Der Stab der Maroons aus Surinam erzählt von Sklaverei, Missionaren und Voodoo-Kulten in Südamerika.
In der Zentralafrikanischen Republik ist am vergangenen Sonntag über einen Präsidenten abgestimmt worden. Nun zeichnet sich ein erstes Ergebnis ab.
Ein lange als harmlos eingestuftes Virus aus Afrika scheint in Brasilien für drastisch häufigere Schädelmissbildungen bei Neugeborenen verantwortlich zu sein.
Papst Franziskus reist trotz massiver Sicherheitsbedenken nach Afrika. Vor allem der Ausflug in die Zentralafrikanischen Republik könnte problematisch werden.
Der Bestand der Großkatzen in Afrika sinkt in einigen Regionen bedrohlich. Das hat eine Auswertung von Zählungen der letzten 25 Jahre ergeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster