
Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner über die Lage der Partei nach Thüringen, Angela Merkel, das Verhältnis zur AfD und die Abgeordnetenhauswahl 2021.

Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner über die Lage der Partei nach Thüringen, Angela Merkel, das Verhältnis zur AfD und die Abgeordnetenhauswahl 2021.

Er brachte in kurzen Strips Lebensweisheit aus Kindermund ins Bewusstsein von Lesern in aller Welt. Vor 20 Jahren starb „Peanuts“-Schöpfer Charles M. Schulz.

Unbekannte haben Geld, Orden, Münzen und eine Medaille aus der Gedächtniskirche gestohlen. Wie gut sind Berlins Gotteshäuser geschützt?

Nach dem Thüringen-Debakel blendet die Partei ihre Beziehung zu rechter Ideologie und Kontinuitäten zur NSDAP aus. Ein ehrlicher Blick tut Not. Ein Kommentar.

Archäologen arbeiten auch mitten in Berlin. Zwischen Alex, Park Inn und Saturn graben sie nach den Ursprüngen der Stadt - und fördern Erstaunliches zutage.

Nach der Sprengung eines Blindgängers sind viele Fragen offen: Wurden alle Regeln beachtet? Hätten Schäden vermieden werden können? Die Antworten sind eindeutig.

Viktor Orbáns Visionen: Ungarn rüstet mit einem Nationalen Rahmenlehrplan geistig auf. Die Ideen dahinter führen tief ins 20. Jahrhundert zurück.

Die autobiografischen Werke des japanischen Zeichners Shigeru Mizuki gibt es jetzt auch auf Deutsch. „Tante NonNon“ führt zu seinen künstlerischen Wurzeln.

Franz Jägerstätter, Held des Films „Ein verborgenes Leben“, wurde von Nazis hingerichtet. Heute fehlt in Berlin ein zentrales Denkmal für „Wehrkraftzersetzer“.

Die Druckwelle deckte mehrere Dächer ab, Fensterscheiben gingen zu Bruch: Mehrere Häuser sind nach der kontrollierten Sprengung einer Fliegerbombe in Stahnsdorf derzeit nicht bewohnbar.

Tausende Menschen mussten in Stahnsdorf nach dem Fund einer Weltkriegsbombe ihre Wohnungen verlassen. Mehrere Häuser wurden durch die Sprengung beschädigt.

Rührende Szenen im russischen Fernsehen: Nach fast 80 Jahren Trennung haben sich zwei über 90-jährige Schwestern wieder in die Arme schließen können.

Von der Kinderdarstellerin im Friedrichstadtpalast zum Gesicht von „Bad Banks“. Warum Schauspielerin Paula Beer Präzision so wichtig ist. Ein Porträt.

Dass Menschen Künstliche Intelligenzen daten, ist keine Seltenheit mehr. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe – Einsamkeit ist einer. Ein Selbsttest.

Die CDU-Vorsitzende gibt dem ZDF ein Interview zur Wahl in Thüringen. Sie verrät kaum verhüllt ihre Machtlosigkeit – und ein Detail über FDP-Chef Lindner.

Bekannt wurde der sechsfache Emmy-Gewinner durch seine Arbeit an "MASH". Die Sitcom galt als eine der erfolgreichsten Serien aller Zeiten.

Ein Geschäft in Charlottenburg verkauft neben Zinnsoldaten auch Wehrmachtsmaterial. Für Historiker, nicht für Neonazis, beteuert der Inhaber.

Frankreichs Präsident reist erstmals nach Polen. Dort kritisiert er Putins Geschichtspolitik – und mahnt vor einer „fantasiegetriebenen“ nationalen Erinnerung.
Sinclair McKay schildert Dresdens Untergang im Februar 1945

Wie Frank-Walter Steinmeier Redepassagen in Hebräisch, Polnisch oder Italienisch einstudiert, um im Ausland Brücken der Versöhnung zu bauen.

In Pankow ist bei Bauarbeiten eine Phosphorgranate aus dem Krieg entdeckt worden. Dabei geriet sie in Brand. Feuerwehr und Polizei rückten an.

Das Berliner Studio Paintbucket Games versetzt einen in die Rolle des innerdeutschen Widerstandes. Und stellt Fragen, die viele Games ausblenden. Ein Porträt.

Der Berliner Regierungssitz wird 150, was mit mehreren Aktionen gefeiert wird. Berlins Bürgermeister betonte die Bedeutung des Rathauses für die Berliner.

Viele Straßen und Plätze in Berlin tragen Namen historischer Persönlichkeiten – auch von fragwürdigen. Nun wird diskutiert, ob das so bleiben kann.

Ein unscheinbares Stadtviertel in Westbelgien ist der Geburtsort vieler wichtiger Comicfiguren. Ein Besuch auf den Spuren der „École de Marcinelle“.

Investor Linckersdorff wirft der Potsdamer Stadtentsorgung die „Vernichtung von Beweismitteln“ vor. Deren Versicherung bezweifelt, dass der Müllwagen das Tor kaputt gemacht hat.

Keine Stunde Null, auch bei den Berliner Filmfestspielen: Viele Kulturinstitutionen tun sich mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte schwer.

Die Präsidenten Deutschlands und Israels wenden sich in Berlin gegen „die bösen Geister der Vergangenheit“. Rivlin sagt: „Deutschland darf hier nicht versagen.“

Haben Muslime mit den Nazis paktiert? Sind Muslime mehrheitlich Antisemiten? Wer solche Thesen verbreitet, sollte die Fakten kennen. Ein Kommentar.

Das kroatische Rijeka ist offen und polyglott – seit altersher! Und 2020 Kulturhauptstadt Europas

Ein Kommentar der Tagesschau zum Gedenktag in Yad Vashem trifft den falschen Ton und löst Empörung aus – auch in Israel. Doch wichtig ist der Kontext.

Wenn Geschichte auch das eigene Leben betrifft: Juliane Primus schreibt die Lebensgeschichten von Menschen auf – meist im Auftrag der Enkel.

Nur wer die Größe der Verantwortung begreift, kann für das Morgen lernen. Zumal es bald keine Lager-Überlebenden mehr geben wird, die wir fragen können.

Nationalsozialisten vernichteten die Jüdische Gemeinde der Stadt. Erst nach 1990 entstand sie neu. Was Juden in Potsdam heute bewegt.

Heute ist auch in Potsdam ein Tag zum Innehalten - und wir meinen jetzt nicht den verkehrsbedingten Stillstand.

Sieben Weltkriegsbomben wurden am Sonntag auf dem Waldgelände gesprengt. Doch das Innenministerium rechnet mit bis zu 25 weiteren vergrabenen Sprengkörpern.

Marina Frenk erzählt in ihrem Roman „Ewig her und gar nicht wahr“ von ihren russisch-jüdischen Wurzeln. Am Mittwoch tritt sie in der Volksbühne auf.

Experten suchen derzeit das Tesla-Gelände nach Blindgängern ab. Sieben Weltkriegsbomben haben sie bislang entdeckt. Am Sonntag erfolgt die Sprengung.

In Grünheide geht es beschaulich zu. Noch. Der Immobilienmarkt zieht bereits an. Und der Bürgermeister denkt über neue Wohnviertel nach.

Wladimir Putin hat in Israel mit seinem Agieren beim Holocaust-Gedenken für Verstimmungen gesorgt - und eine ARD-Reporterin trifft den falschen Ton.
öffnet in neuem Tab oder Fenster