
Zwei Jahrzehnte hat Dieter Bingen das Deutsche Polen-Institut geleitet und von einem Literaturhaus in eine politische Instanz verwandelt.

Zwei Jahrzehnte hat Dieter Bingen das Deutsche Polen-Institut geleitet und von einem Literaturhaus in eine politische Instanz verwandelt.

Am Sonntag spielen die Blackhawks bei den Eisbären. Zu Hause ist das Team in Chicago. Unser Autor erinnert sich an seinen Besuch in der Halle.

Zuletzt war es um die Location am Ostbahnhof ziemlich ruhig geworden. Die neuen Betreiber wollen dem Ort zu neuem Glanz verhelfen.

Hans-Joachim Bölter aus Caputh wurde vor mehr als zehn Jahren zum letzten Mal gesehen. Nun will ihn das Amtsgericht für tot erklärt werden - sollte er sich nicht doch noch melden.

Von Gottfried Benn bis Rainald Goetz: Der HNO-Arzt Rainer Jund begibt sich mit seinem Buch „Tage in Weiß“ in die Ahnenreihe schreibender Mediziner.

Die Jury des Deutschen Buchpreises ist 2019 nicht auf der Höhe - doch beim Wilhelm-Raabe-Preis oder dem Bayrischen Buchpreis sorgt man für Ausgleich.

Jacques Chirac war zwölf Jahre lang Frankreichs Staatschef. Am Donnerstag starb er im Alter von 86 Jahren. Ein Nachruf.
Die Ventehalle samt Restaurant ist nach etlichen Verschiebungen fertig, doch die Matrosenstation Kongsnæs ist damit noch nicht komplett. Und auch die Einlösung eines Versprechens bleibt der Investor noch schuldig.

Der aus Kall in der Eifel stammende Schriftsteller Norbert Scheuer bekommt für seinen Roman "Winterbienen" den Wilhelm-Raabe-Preis.

Leckerer Goldbutt, wortkarge Fischer und eine eingebildete Minna: Eckernförde macht Spaß - nicht nur am Strand

Großbritannien erlebt die größte innenpolitische Krise seit Jahrzehnten. Boris Johnson stellte das Parlament kalt. So gehen die Politiker damit um.

Auf dem Waldgipfel in Berlin suchen Politik und Verbände nach Lösungen. Doch was erwarten die Menschen vor Ort? Ein Besuch in Brandenburg.

Die Pleite des Reisekonzerns trifft Hunderttausende Urlauber unvorbereitet. Was bleibt sind Fragen, große Verzweiflung und einzelne Schicksalsgeschichten.

Der Erfinder der Pauschalreise ist insolvent. Dabei blickt Thomas Cook auf eine illustre Geschichte zurück. Selbst Kaiser Wilhelm II. reiste mit dem Konzern.

Sägewerke produzieren auf Hochtouren, die Holzpreise sind im Keller, sagt Steffen Rathke vom Holzwirtschaftsrat. Fichten und Kiefern hält er für unersetzlich.

Sie ist die größte Filmdiva Italiens: Sophia Loren gewann zwei Oscars und sorgte für zahlreiche Schlagzeilen. Jetzt feiert „La Loren“ ihren 85. Geburtstag.

Er rettete 1939 durch die Selbstversenkung der "Graf Spee" über 1000 Leben. Doch die Marine tut sich schwer, Kapitän Langsdorff als Vorbild zu würdigen.

Sprengmeister Mike Schwitzke und sein Team haben am Mittwoch erfolgreich fünf 250-Kilo-Weltkriegsbomben nahe der Michendorfer Chaussee in Potsdam entschärft.

Um die Michendorfer Chaussee in Potsdam wird ein Sperrkreis von 800 Metern eingerichtet. An zwei Orten soll ein Sprengmeister Bomben entschärfen.

Bombenentschärfungen, Straßensperrungen, Zukunftspläne, Rohrnetzspülungen in Aussicht - und dann endlich: ein bisschen Jazz, dazu Malerei.

Die Hälfte der (ersten?) Amtszeit ist rum: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hört zu, baut Brücken und zeigt klare Kante gegen rechts. Ein Kommentar.

Pro Jahr birgt Joachim Kozlowski 200 Tote allein in Brandenburg: Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Dann beginnt die eigentliche Suche.

Mit seinem Roman „Winterbienen" ist er nominiert für den Deutschen Buchpreis: Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Norbert Scheuer in Kall, Eifel.

An der Michendorfer Chaussee sind fünf Weltkriegsbomben gefunden worden. Für die Entschärfung am Mittwoch müssen rund 800 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Auch die Zufahrt zur Halbinsel Hermannswerder ist betroffen.

Autor Tobias Schwartz spricht über seinen aktuellen Roman "Nordwestwärts", Geburten, den Begriff Heimat und die Kraft von Literatur.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erhält von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Unterstützung für seinen Vorstoß im Konflikt um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Steinmeier ist nicht der einzige bekannte Unterstützer.

Mitarbeiter des Münchner Museums fürchten Kündigungen – und haben sich einen prominenten Fürsprecher geholt. Die Reaktion der Verantwortlichen ist eindeutig.
Die Zahl der Protestsänger gegen die Abschaltung des Glockenspiels der Garnisonkirche steigt – doch die auch für nächsten Sonntag geplante Aktion gerät in die Kritik.

Mehr als 300 Milliarden Dollar haben chinesische Firmen in Europa investiert. Regiert Peking nun in Brüssel mit? Erstaunliche Ergebnisse einer Recherche.
Die Bauarbeiten für die Dresdner Bahn im Brandenburger Teil können beginnen. Ab 2025 könnte der geplante Hauptstadtflughafen BER ab Berlin Hbf in 20 Minuten erreicht werden.

Meeresfahrten, Feste und bitterer Hunger: Die Geschichten der Bewohner von Great Blasket inspirierten zahllose irische Literaten. Heute wohnt niemand mehr hier.

Geschnürte Körper, Gärten der Freude und Zauber-Künstler: Tagesspiegel-Kritikerinnen und Kritiker geben ihre Empfehlungen für die Berliner Kunstwoche.

Ein Denkmal für die osteuropäischen Opfer der deutschen Besatzer? Über die komplexe Frage der Kollaboration kann nur ein Museum aufklären. Ein Gastbeitrag.

Er arbeitet Rippe für Rippe, siebt und gräbt. Joachim Kozlowski birgt im Jahr 200 Tote aus brandenburgischer Erde: Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Dann beginnt die eigentliche Suche.

Die Band Wanda ist Österreichs größter Pop-Erfolg seit Falco. Sänger und Texter Michael Marco Fitzthum über Kitsch, die FPÖ und seine Zeit als Möbelpacker.

Die Malerin Johanna Dumet hat in Hohenschönhausen ihr Atelier – in einem Haus mit Geschichte. Doch in Dumets Bildern ist vor allem: Gegenwart.

Frank Castorf inszeniert zum ersten Mal an der Deutschen Oper. Ein Gespräch über Verdis „Macht des Schicksals“, Berliner Architektur – und ein wenig Volksbühne.

SWR-Justitiar Eicher ärgert sich über "Ekel-Plakate" beim Fußball und freut sich über ein Anti-AfD-Plakat bei der ZDF-Wahlberichterstattung

Gericht entscheidet: Deutscher Tourist muss Online-Kommentar über Wehrmachtsfoto in Tiroler Hotel-Lobby löschen

Der Historiker Stephan Malinowski spricht im Interview über die Ansprüche der Adelsfamilie und ihre Rolle bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster