
Grabenkrieg um die Frankfurter Paulskirche: Soll sie an das Parlament von 1848 erinnern, wie es die AfD will, oder an den Wiederaufbau ein Jahrhundert später?

Grabenkrieg um die Frankfurter Paulskirche: Soll sie an das Parlament von 1848 erinnern, wie es die AfD will, oder an den Wiederaufbau ein Jahrhundert später?

Nach den bisherigen Regeln hätte die Bulgarin mit ihren 66 Jahren nicht an der Spitze des internationalen Währungsfonds stehen dürfen. Das gilt nun nicht mehr.

Im KaDeWe wird 2020 eine sechsteilige historische Miniserie gedreht. Im Fokus stehen vier Schicksale in der Weimarer Republik – und das berühmte Kaufhaus.

Zwischen 1943 und 1945 kamen im Keller des Reichstages Kinder zur Welt. Am Sonntag besucht ein Teil von ihnen ihren Geburtsort.

Heute tut uns hoffentlich nicht der Kopf weh. Wir freuen uns für die Potsdamer Judoka, sind gespannt auf Neuigkeiten für Krampnitz und diskutieren über die Mieten

Der längste und der kürzeste Film im Wettbewerb: "The Painted Bird" von Vaclav Marhoul und "About Endlessness" von Roy Andersson
Bei den Bauarbeiten am Alten Markt wurde ein gut erhaltenes 25 Meter langes Teilstück der ehemaligen Kaiserstraße freigelegt.
Der Abriss der ehemaligen Fachhochschule am Alten Markt hat Schäden an der Nikolaikirche hinterlassen.

Der erste Fernseher, Spott von Albert Einstein, “Goebbels Schnauze” und teure Handy-Knochen. Die IFA hatte bisher einige Highlights zu bieten - hier erfahren Sie welche.

Die AfD liegt bei Männern und den Jungwählern in Sachsen vorn. Die CDU punktet vor allem bei den Über-60-Jährigen.

Die Landtagswahlen zeigen: Deutschland ist gespalten in Ost- und West. Doch Hochnäsigkeit wird keine Versöhnung bringen. Ein Kommentar.

Die deutschen Frauen bezwingen Slowenien im Schnelldurchgang 3:0. Im Viertelfinale geht es nun gegen Polen oder Spanien.

In Silverstone gibt es einen Doppelsieg für Toyota und Porsche zum Saison-Auftakt der Langstrecken-WM beim britischen Traditionsklassiker

Bundespräsident Steinmeier erinnert in Wieluń und Warschau an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Und er fordert, die Deutschen müssten „mehr tun für Europa“.

Helmut Dahmer ist ein Rebell unter den Sozialpsychologen. Jetzt ist ein Auswahlband seiner wichtigsten Aufsätze erschienen.

Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Gerhard Grote erlebte den Tag als Jugendlicher – und beschäftigt sich bis heute mit dessen Folgen.

Wenig hat das Bewusstsein der Deutschen mehr geprägt als der Weltkrieg, den sie vor 80 Jahren begannen. Wie geht das Land heute mit militärischer Macht um?

Vor 80 Jahren zerstörte die Wehrmacht die polnische Kleinstadt Wielun. Am Jahrestag verspricht der deutsche Bundespräsident: „Wir werden nicht vergessen.“

Aus 1939 und 1989 ergibt sich eine Verantwortung, Europas Zukunft zu sichern, gerade auch für die große Wirtschaftsmacht in Europas Mitte. Ein Kommentar.

Wegen eines Defekts bei der Flugbereitschaft hat sich Steinmeier bei seiner Polenreise verspätet. Grund war ein Fehler bei der Anzeige für die Enteisungsanlage.

Peggy Mädler erzählt in ihrem Roman „Wohin wir gehen“ von Freundschaft und Heimat Am Sonntag stellt sie ihn in der Potsdamer Villa Quandt vor.

Anatoly Nikolai Rothe ist Sohn eines Rotarmisten und einer Deutschen. Er gründete den Verein „Russenkinder“ – eine Gemeinschaft der Suchenden.

Vor 80 Jahren begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Warum der vermeintliche Angriff auf den Sender Gleiwitz nicht wirklich der Auslöser dafür war und warum bereits damals der Luftkrieg begann, erklärt der Potsdamer Militärhistoriker John Zimmermann im PNN-Interview.

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt Architektur aus der Ära des Bauhauses. Dass die Gebäude nur teilweise dessen Stil entsprechen, gehört zum Konzept.

Deutschland sieht die Frage von Reparationen an Polen für das Leid im Zweiten Weltkrieg als erledigt an. Polen hält die Schäden dagegen für nicht ausgeglichen.

17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.

Trump warnt die Menschen in Florida vor dem Hurrikan der Stufe 4 und sagt seine Polen-Reise ab. "Dorian" soll am Montag auf die Ostküste der USA prallen.

Oppositionspolitiker erwägen, Johnson über ein Misstrauensvotum zu stürzen. Der Premier drückt derweil beim Brexit aufs Tempo.

Peter Maffay wird 70. Er hat als Pop-Künstler fast alles erreicht. Und er ist wütend. Ein Gespräch über Gott, die Kindheit in Rumänien – und Herta Müller.

Am Sonntag wird der US-Präsident in Polen erwartet zum Jahrestag des Kriegsbeginns. Doch wegen Hurrikan „Dorian“ kommt er nicht - schickt aber seinen Vize.

Der Journalist Jérôme Tubiana über seine Graphic Novel „Guantanamo Kid“, in der er das Schicksal eines minderjährigen Gefangenen verarbeitet hat.

Der Wald leidet unter Dürre, Bränden, Stürmen und dem Borkenkäfer. Alle wollen ihm helfen. Fragt sich nur, wie?

Griechenlands neuer konservativer Premier will über Entschädigung für deutsche Kriegsverbrechen sprechen. Die Forderung kam schon von Vorgänger Tsipras.
Eine neue Schau im Potsdam Museum spürt 25 Jahre nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland dem Leben der damaligen Soldaten nach.

In Sicherheitskreisen gilt der Mord in Moabit als „russischer Staatsterrorismus“. Politiker fordern Konsequenzen für den Fall, dass der Verdacht sich erhärtet.
Hauke Friederichs erstellt eine Chronologie der letzten Wochen vor dem Einmarsch in Polen.
Sammelband zum Bild der Wehrmacht.
Yuval Noah Hararis Weltbestseller „21 Lektionen“ liegt jetzt als Paperback vor.

Schüler der Stadtteilschule Drewitz und die Potsdamer Kammerakademie entwickeln ein Instrument für ihr Friedensfest im polnischen Gorzyca.

Vor 75 Jahren wurde W. G. Sebald geboren. Er starb früh. Und hinterließ ein faszinierendes Werk. Eine Reise in den Osten Englands, wo Sebald begraben liegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster