Erleichterung auf der Potsdamer Freundschaftsinsel: Bei dem verdächtigen Gegenstand handelt es sich laut Stadt sehr wahrscheinlich nicht um eine Bombe.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Geschichte der BRD: Der Historiker Benedikt Wintgens erläutert den Kontext von Wolfgang Koeppens Bonn-Roman „Das Treibhaus“ .

Alltäglicher Habitus oder Kampfinstrument? Immer wieder wandelt sich das Verständnis von Antifaschismus. Eine Begriffsgeschichte.

Entsetzlich niedlich: Japanische Popkultur ist ein weltweites Phänomen. Doch hinter der unschuldigen Fassade steckt eiskaltes Kalkül.
W. Borodziej und M. Górny erinnern an die vergessenen Kriege in Europas Osten 1912–1923.
Christian Herrmann sucht jüdische Spuren.

Kerstin von Lingen erklärt die juristische Kodifizierung von Kriegsverbrechen.

John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.

Nicht alle Jugendlichen wollten zur Nazizeit in die Hitlerjugend. Manche bekämpften das Regime - wie die Edelweißpiraten

Kriege, Umweltkatastrophen, Not: Mehr Menschen denn je sind heute zur Auswanderung gezwungen. Aber es gab und gibt auch die, die ihr Glück suchen. Ein Essay.
Nach dem Verein Hiroshima-Platz gibt es eine zweite Initiative für eine Neuauflage der Potsdamer Konferenz anlässlich des 75. Jubiläums 2020.

Glaube-und-Schönheit-Getänzel, Mädelblusen, strammer HJ-Eifer: Eine ernüchternde ZDF-Doku über die Schmalfilmerei in der NS-Zeit.

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Sie schreibt Bestseller und stürzt sich durch ihre Texte wie eine Blinde: Jennifer Egan über Drogenangst und die Vorteile von Schreibschrift und Emojis.

Kapitän Langsdorff bewahrte vor 80 Jahren mehr als 1000 Seeleute des Panzerschiffes „Graf Spee“ vor dem Tod. Warum will die Marine keine Erinnerung an ihn?

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Die Kolonie Klappholttal verbindet Einfachheit und Naturverbundenheit – seit 100 Jahren in der „Akademie am Meer“

Die EU hat sich für eine Kandidatin für die Führung des Internationalen Währungsfonds IWF entschieden. Es gibt aber ein Problem.

Bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg haucht ein junges Ensemble Friedrich von Flotows einst weltberühmter Oper „Martha“ neues Leben ein.

Er schien ihr der einzige Weg: Wolfgang, zweifach geschieden, West-Berliner. Wie die Modeschöpferin Josefine von Krepl der DDR entkam.

Oft waren es alltägliche Gesten unter Nachbarn, die im Zweiten Weltkrieg zu Helferkarrieren führten. Aber nicht alle handelten uneigennützig.

Die Berliner Institution wurde mit einer königlichen Spende aufgebaut, überstand zwei Weltkriege und die Teilung. Jetzt feiert der Zoo mit einer Riesentorte.

Zum 75. Jahrestag des Warschauer Aufstands gedenkt Außenminister Heiko Maas der Opfer. Er spricht sich für ein Polen-Denkmal in Berlin aus.

Am 1. August 1844 wurde der Berliner Zoo eröffnet. Direktor Andreas Knieriem über Kritik und Zukunft, Tofu und Tierschutz – und die Kunst der Panda-Diplomatie.

Am 1. August 1944 begann in Warschau der Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Zum Gedenken kommt erstmals seit 15 Jahren ein Mitglied der Bundesregierung.

Die Einnahmen durch den Lustgarten in der Potsdamer Innenstadt steigen seit Jahren. Vor allem die Stellplätze bringen Geld.

Tim Blanning hat eine lesenswerte Biografie des Preußenkönigs Friedrich des Großen geschrieben.
Allein in Oranienburg liegen noch Hunderte Bomben mit chemischen Zünder aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden. Die Zünder halten nicht ewig, die Bomben werden explodieren. Brandenburg rüstet im Kampf gegen die Zeit auf.
Claudia Weber hat die deutsch-sowjetische Zusammenarbeit nach dem Vertrag vom 23. August 1939 erforscht.

Eine Historikerin mit gestörtem Verhältnis zur Realität ist gestorben. Mit ihrem Syndrom, das Teil eines umgekehrten Antisemitismus ist, war sie nicht allein.
Auch in der letzten Ferienwoche werden Autofahrer in Potsdam fluchen. Aber auch Fußgänger, vor allem Badelustige, werden Umwege auf sich nehmen müssen. Und dann soll es heute noch eine spektakuläre Wiedereröffnung geben.

Mit Entschädigungsforderungen zogen die Hohenzollern zuletzt viel öffentliche Kritik auf sich. Jetzt will der Chef des Hauses ein "schiefes Bild" geraderücken.
Lutz Boede, Stadtverordneter der Fraktion Die Andere, kritisiert, die Gedenkstätte werde „geführt wie ein kleines, piefiges Stadtmuseum".

Rutger Hauer musste im Kino meist den Bösen spielen. Jetzt ist er mit 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Die große Mehrheit der Ostdeutschen wünscht sich eine Annäherung an Russland. Begegnungen mit Menschen, die Putin verstehen.

Nach jahrelangem Warten soll es endlich soweit sein - doch zuvor muss die Bauabnahme noch erfolgen.

Nüchterne Fakten, persönliche Skizzen: Leopold Maurer hat zusammen mit Regina Hofer die Geschichte seines Großvaters verarbeitet, der bei der SS war.

Die Memoiren Léon Poliakovs sind auf Deutsch erschienen. Vom Judenretter in Frankreich wurde er zum Begründer der Holocaust-Forschung.

Heute wird der Prozess um den brutalen Mord in Werder (Havel) fortgesetzt, es gibt einige kulturelle Highlights, auf dem Platz der Einheit wird es laut und wir bieten eine Auszeit an einem kühlen Ort.

Die Koalition des japanischen Ministerpräsidenten gewinnt die Oberhauswahl deutlich, aber nicht so hoch wie erhofft. Die Verfassung will Abe trotzdem ändern.