Die Frage, warum der Nahe Osten so instabil ist, hat der Historiker Tim Epkenhans nun am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften erörtert. Die politischen Zerwürfnisse im arabischen Raum sieht er als Folge der ehemaligen Kolonialordnung.
Die Autorin und einstige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier bettet die Geschichte der Dresdner Novemberrevolution in eine politische Chronik der Epoche ein.
Neun Menschen blättern durch Millionen von Bibliotheksbüchern, suchen kleinste Spuren. Sie wollen Opfern und Angehörigen NS-Raubkunst zurückgeben – und ihre Geschichte.
George Mendonsa, der „küssende Matrose“, ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Das Foto mit ihm erlangte zum Ende des Zweiten Weltkriegs weltweite Bekanntheit.
Am „Bunker Valentin“ in Bremen erinnert Frank-Walter Steinmeier Steinmeier an die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Orte der Erinnerung seien wichtig.
Der "Hangar 312" in Neuruppin stand nach dem Abzug der Roten Armee jahrelang leer. Event-Manager Christian Juhre hat ihn zur angesagten Party-Location umgestaltet.
Handelt es sich beim Gemälde "Regatta von Venedig" von Cross, das nur noch bis Sonntag im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist, um Raubkunst? Die Entscheidung dazu dauert länger als geplant.
Macron und de Gaulle – der eine kommt wegen Unruhen in Frankreich nicht nach München, der andere fuhr vor 50 Jahren genau wegen Unruhen nach Baden-Baden.
Noch hängt das Bild "Regatta in Venedig" im Museum Barberini. Doch die Erben des Malers pochen auf Herausgabe des Werks. Das Gemälde soll von den Nazis beschlagnahmt worden sein. Ein Gericht muss entscheiden.
Die Kostüme der Schauspielerin aus der Westernkomödie „Destry Rides Again“ hängen in der Berliner Kinemathek. Am Freitag läuft der Film im International.
US-Präsident Donald Trump hat den bekennenden Weltbank-Kritiker David Malpass als Kandidaten für den Chefposten der internationalen Institution nominiert.
Der Meeresboden trägt vielerorts ein bedrohliches Erbe der Weltkriege und Rüstungswettläufe. Die 100tausende Tonnen Munition zu bergen müsste das Ziel sein
Joachim „Jockel“ Reibold prägte Potsdams Rudersport. Nach seiner Flucht aus der DDR kam er 1990 an den Seekrug zurück und leistete wertvolle Entwicklungsarbeit. Nun ist er gestorben. Ein Nachruf.
Nach Dresden soll man in ein paar Jahren eine halbe Stunde weniger brauchen. Wegen einer neuen Bahntrasse. Für die wurden jetzt die Bauarbeiten begonnen.
Über die Willkommensschüler der Da-Vinci-Gesamtschule haben die PNN oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für sie weiterging und haben einige aufgespürt. Heute: Gregory Ohwerhi.
Die liberale Ordnung, Europas Erfolgsbasis, ist bedroht, aber nicht verloren. Hilfe kommt aus Japan, einem zu früh abgeschriebenen Land. Ein Kommentar.
Am Mittwoch rückte der Kampfmittelbeseitigungsdienst in Potsdam an. Grund war dieses Mal aber keine Fliegerbombe, sondern eine "funktionsfähige und entsicherte" Handgranate.
Politisch ist heute die Stadtverordnetenversammlung im Zentrum des Interesses - auch für Zombies. Zudem kommen Opernfans auf ihre Kosten und für die Kleinen gibt es in Babelsberg die große Chance, einen TV-Star kennenzulernen. Check this out!