
Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Einmal monatlich bespricht Literaturkritiker Denis Scheck die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: Belletristik.

Über die Willkommensklasse der Potsdamer DaVinci-Gesamtschule für Flüchtlinge haben die PNN schon oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für die Schüler danach weiterging. In einer neuen Serie stellen wir sie vor. Heute: Jian Antalat aus Syrien.

"Logische Schlussfolgerung": EU-Haushaltskommissar Oettinger ist für den EU-Beitritt der sechs Balkanstaaten. Es sei an Deutschland, Geschenke zu machen.

Die sakrale Erzählung vom Europa, das die Menschen vom Krieg erlöst, ist tückisch. Gut, dass sich gerade eine neue verbreitet. Ein Kommentar.

Auf dem Areal des ehemaligen Sanatoriums in Stahnsdorf soll ein Mehrgenerationen-Campus mit Forschungseinrichtungen und Büros entstehen. Doch was passierte dort früher?

Uraufführung am Berliner Ensemble: Fritz Kater sucht den Menschen und Künstler Heiner Müller. Es wurde Zeit.

Fast 900 Tage lang belagerte die Wehrmacht das damalige Leningrad und hungerte die Bewohner aus. Zum Jahrestag sagt die Bundesregierung Unterstützung zu.

Das NS-System wurde auch in Potsdam von der Bevölkerung getragen, der Holocaust von ihr ermöglicht. Erforscht ist das bislang wenig. Wie sich Potsdamer schuldig machten – und wo Orte der Täter sind.

Im ehemaligen KZ Buchenwald soll am Freitag an die Opfer des Holocaust erinnert werden. Die AfD-Fraktion des Thüringer Landtags darf nicht teilnehmen.

Verrauchte Hallen, kuriose Prämien: Wolfgang Schulze hat 135 Sechstagerennen bestritten. Im Interview spricht er über wilde Berliner Zeiten.

Der Vertrag von Aachen wurde als deutsch-französische Gemeinsamkeit gelobt. Doch außenpolitisch passen die beiden Länder kaum zusammen. Ein Gastbeitrag.

Am Potsdamer Einstein Forum hat man versucht zu erklären, warum die AfD im Osten bei Wahlen besonders stark abschneidet.

Er verhandelt in seinen Gemälden Liebe und Freundschaft: Der Maler Harald Metzkes wird 90, die Galerie Sandau & Leo widmet ihm eine Geburtstagsausstellung.

Am 23. Januar 1942 ist Heinz-Dieter Koch mit seiner Schülerkombo im Friedenauer Ratshauskeller aufgetreten. 77 Jahre später erinnert er sich.

Auch ihr Charakterbild schwankt in der Geschichte: Dabei waren die Republik und ihre Verfassung wehrhafter, als ihnen meist nachgesagt wird.

Kanzlerin Merkel und Präsident Macron unterzeichnen einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Europa soll Schutzschild gegen "neue Stürme" sein.

Die Danziger schätzten Pawel Adamowicz. Nun, da ihr Bürgermeister getötet wurde, fühlt es sich an, „als sei alles entzweigebrochen“.

David Cameron rief das Brexit-Referendum aus. Mit Bedauern schaut er auf das Chaos, das seine Nachfolgerin sortieren muss. Und macht Pläne für die Zeit danach.

Mit der Serie "Sterns Stunde" schrieb Horst Stern Fernsehgeschichte. Nun ist der Umweltschützer und TV-Journalist im Alter von 96 Jahren gestorben.

Nicht mehr nur Gottesdienste: Die Schäper Kirche soll ein geistliches, aber auch ein gesellschaftliches Zentrum im Dorf werden.

Berlin Oriental Group, Babylon Orchester, Orphé: In keiner anderen deutschen Stadt ist gerade so viel arabische Musik zu erleben wie in Berlin.

Die Beziehungen der AfD in extremistische Kreise sind mitunter sehr eng. Das verdeutlicht der Fall Jean-Pascal Hohm.

Die Bilder wurden passend zu Wandfarbe und Einrichtung platziert. Die Malerin Rosa Loy weiht das Gutshaus Steglitz als Kunstraum ein.

Hasso Plattner, SAP-Mitgründer, Potsdam-Mäzen und überzeugter Havelländer, wird heute 75 Jahre alt Er hat die Landeshauptstadt geprägt wie kaum ein anderer – mit HPI, Landtagsschloss und Barberini.

Hasso Plattner ist Unternehmer, Kunstmäzen und Ehrenbürger Potsdams. An diesem Montag wird er 75 Jahre alt.

Das Kleinmachnower Weinberg-Gymnasium bekommt Landesförderung für neue Technik. Es wurde wegen innovativer Unterrichtsmethoden ausgewählt.

In Rom regieren die Europakritiker. Bundespräsident Steinmeier forderte bei einem Treffen von seinem Amtskollegen, dass Italien sich zu Europa bekennt.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Robert Habeck, Andrea Nahles und weitere Spitzenpolitiker rufen zum Verbleib Großbritanniens in der EU auf. Ihr Leserbrief erschien in der Londoner "Times".

Wie Armeetornister aus dem Zweiten Weltkrieg heute zu pazifistischen Zwecken genutzt werden. Unser Autor stattet seine Tochter für die Pfadfinder aus.

Fast jeder deutsche Fußballfan weiß das: Er war ein Teufelskerl und ein Fußballgott - Toni Turek. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

Der Olympiapark soll für weitere Vereine und Nutzer geöffnet werden. Die komplette Sanierung des Geländes würde 567 Millionen Euro kosten.

Ohne ihn wäre die Stadt keine Metropole. Doch kaum jemand kennt seinen Namen: Vor 100 Jahren formte Adolf Wermuth das heutige Berlin.

Der Bundestag muss endlich auch homosexueller NS-Opfer würdig gedenken - nur so lassen sich Lehren für heute gewinnen. Ein Gastbeitrag.

Die Bombenentschärfung legt heute zwar die Innenstadt lahm, aber es passiert dennoch jede Menge in Potsdam. Man kann kochen, Türkisch lernen und zu fernen Horizonten reisen. Ach ja: Happy Birthday, Kunst zum 1.000.056 Geburtstag!

In der nördlichen Speicherstadt in Potsdam wurde ein Blindgänger gefunden. Am Donnerstag wurde die Bombe entschärft. Um 12.29 Uhr kam der erlösende Anruf. Der Liveblog zum Nachlesen.
In Potsdam wird am Donnerstag eine Fliegerbombe entschärft. In der Innenstadt wird es wegen des Bombenfunds umfangreiche Sperrungen geben. Die PNN geben einen Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um den gefundenen Blindgänger.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble war Gastredner beim Neujahrsempfang der Stiftung Garnisonkirche. Er sprach sich für Versöhnung und zudem für einen sensiblen Umgang mit der DDR-Architektur aus.

In Potsdams Innenstadt wurde erneut eine Bombe gefunden. Am Donnerstagmorgen wird wegen der Entschärfung das Gebiet rund um den Hauptbahnhof umfangreich gesperrt.

Die Puttentreppe am Stadtschloss soll 2020 barock glänzen, finanziert von der Cornelsen Kulturstiftung. Die spendet dafür 500.000 Euro.

Über Jahrzehnte hat Werner Taag Potsdam fotografiert. Nun will das Potsdam-Museum sein Erbe erschließen. Dafür läuft im Internet eine Spendensammlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster