
Seit fast 75 Jahren streiten Russland und Japan unnachgiebig um die vier südlichen Kurilen-Inseln. Eine Lösung des Konflikts scheint auch diesmal unmöglich.

Seit fast 75 Jahren streiten Russland und Japan unnachgiebig um die vier südlichen Kurilen-Inseln. Eine Lösung des Konflikts scheint auch diesmal unmöglich.

Mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es keinen Frieden zwischen Russland und Japan. Auch die jüngsten Verhandlungen bleiben ohne Ergebnis.

Am 14. Januar 1949 konstituierte sich das Stadtparlament im Rathaus Schöneberg. Erst 1993 endete das Provisorium mit dem Umzug in den Preußischen Landtag.

Avantgarde der Politikwissenschaft: Vor 70 Jahren wurde die Deutsche Hochschule für Politik gegründet, die Vorläuferin des Otto-Suhr-Instituts an der FU.

Die ersten neuen Häuser auf dem Gelände der früheren Beelitzer Lungenheilanstalt stehen, auch die ersten Altbauten des Denkmals sind saniert. Auf die Kita müssen die Bewohner aber noch warten.

Vor 100 Jahren wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ermordet. Sonntag war die Gedenkfeier, Dienstag folgt der Jahrestag. Ein Besuch ihrer Leidensstationen.

Sie nannten sie das blonde Gift vom Kurfürstendamm: Takis Würger spürt der jüdischen Verräterin und Greiferin Stella Goldschlag nach.

Volker Ullrich schildert im 2. Band seiner Hitler-Biografie die dramatischen „Jahre des Untergangs 1939–1945“.

Der Insel Verlag veröffentlicht erstmals den bewegenden Briefwechsel 1937-1946 des Büchner-Preisträgers Hermann Lenz und seiner Ehefrau Hannelore Trautwein.

In der Debatte über Straßen mit Namen von Kolonialisten gibt es zwischen Bewahren und Ändern noch einen dritten Weg: Erinnerung ohne Ehrung. Ein Kommentar.

Fünf junge Europäer streiten über finnische Wohlfahrt, britische Überheblichkeit, miserablen ungarischen Smalltalk – und die Zukunft eines Kontinents.
Kühne Träume: Der Berliner Galerist Michael Haas zeigt seine Privatsammlung auf Einladung der polnischen Stadt Torun.

Bei der WM treten Handballer aus Süd- und Nordkorea gemeinsam an. Das Team will sportlich überraschen – auch beim Eröffnungsspiel gegen Deutschland.

Der Slowene Goran Vojnovic entfaltet in seinem vierten Roman „Unter dem Feigenbaum“ ein balkanisches Jahrhundertdrama.

Auschwitz, Menasse, antijüdische Ressentiments - kein Tag vergeht, an dem nicht vor der Bagatellisierung des Antisemitismus gewarnt werden muss. Eine Kolumne.

Für viele Jüdinnen und Juden ist Berlin attraktiv – so wie für Anastassia Pletoukhina. Bei einem Treffen spricht sie über Anziehung und Vorsicht.

Das Jahr beginnt in Ungarn mit einer erneuten Demonstrationswelle. Ministerpräsident Viktor Orbán zeigt Stärke: Er zieht ins Budapester Burgviertel.

Hitler-Bilder per Whatsapp, rassistische Parolen, Hass: In Kürze verkündet der Verfassungsschutz, ob er die AfD künftig beobachtet. Eine Entscheidungshilfe.

Deutschlands Auftaktgegner bei der Handball-Weltmeisterschaft ist das vereinigte Team aus Korea. Das ist in Berlin, der Stadt der Einheit, auf Friedensmission. Ihr historisch erstes Spiel verlor die koreanische Mannschaft gegen den Drittligisten VfL Potsdam.

Das Erbe des deutschen Kolonialismus wirkt fort, etwa in der Wahrnehmung des Globalen Südens. Analyse einer "Fantasiegeschichte".

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Nr. 92: Wilhelmsruh

Sollte privates Feuerwerk in Potsdam verboten werden? Jetzt schalten sich PNN-Leser in die Debatte ein.

Sollte privates Feuerwerk in Potsdam verboten werden? Jetzt schalten sich PNN-Leser in die Debatte ein.

Zum 3. Januar 1949 räumten die Franzosen das Dorf nördlich von Berlin-Frohnau, wo sie eigentlich einen Flughafen bauen wollten – ein Schock für die Dorfbewohner.

Geschichte als Thriller: In Davide Morosinottos Roman "Verloren in Eis und Schnee" erleben Zwillinge den Beginn der Belagerung von Leningrad

Gegen Vergessen und Revisionismus: In „Die Gedächtnislosen“ zeichnet die Journalistin Géraldine Schwarz die europäischen Aufarbeitung des Faschismus nach.

Ulrich Raulff verabschiedet sich vom Literaturarchiv Marbach mit einer Ausstellung über Thomas Manns amerikanische Jahre.
Am 3. Januar 1949 räumten die Franzosen das brandenburgische Dorf Stolpe im Nordwesten des Landes – ein Schock für die Bevölkerung.

Die Höhlen von Matera sind seit 9000 Jahren bewohnt. Einst dominierte hier das Elend, inzwischen Airbnb. 2019 ist der Ort eine der Kulturhauptstädte Europas.
Dem Förderverein des Potsdam Museums ist im vergangen Jahr so mancher Coup gelungen. Zudem freut man sich über einen Einnahmerekord und großen Mitgliederzuwachs.

Im UN-Sicherheitsrat muss Deutschland sich zu seiner gestiegenen internationalen Verantwortung bekennen und ruhig auch mal Druck ausüben. Ein Kommentar.

Wichtige Wahlen, viele Staustellen, finanzielle Entlastung für viele Potsdamer – 2019 wird ein spannendes Jahr. Die PNN geben einen Überblick, was ansteht.

Im Zweiten Weltkrieg wurde England zum Sitz vieler Exilregierungen. Aus ihnen bildete sich später die politische Elite Europas – eine Elite mit Fluchterfahrung.

Rund 70 000 Besucher kamen im zurückliegenden Jahr ins Filmmuseum, deutlich mehr als im Vorjahr. Und was passiert 2019?

UN-Experte Philipp Rotmann im Interview über die Erwartungen an die Bundesregierung und die Möglichkeiten der Vereinten Nationen als Friedensstifter.

Ein polnisches Gericht hat das ZDF zu einer Geldstrafe und einer Entschuldigung verurteilt. Die "Heimatarmee" sei als antisemitische Organisation dargestellt worden, so der Vorwurf.

Seine Spezialität waren grafische Muster, bestehend aus jeweils hundert Quadraten: Der Maler Adam Lude Döring ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

"Bombenfunde werden uns auch in Zukunft nicht erspart bleiben", sagte Innenminister Schröter. 12,4 Millionen Euro hat das Land für Kriegsaltlasten ausgegeben.
Fast 300 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg wurden 2018 in Brandenburg gefunden. Allein in Potsdam wurden fünf Fliegerbomben gefunden, zwei Mal musste der Blindgänger gesprengt werden. In Oranienburg hatten die Menschen in diesem Jahr dagegen Glück.

Nach langer Suche: Arte zeigt die verschollen geglaubte Komödie "Kitty und die große Welt" mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm aus der Zeit der "Sissi"-Filme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster