zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Der Soldat. Rechtsmediziner rekonstruierten das Gesicht eines gefallenen Schotten.

Einst wurde vor Wittstock eine grausame Schlacht gefochten. Beinahe 400 Jahre später erfährt man mehr über die Opfer von damals, in Deutschlands einzigem Museum des Dreißigjährigen Kriegs.

Von Andreas Austilat
Immer dem "R" folgen: Über 169,29 Kilometer führt der Rennsteig-Wanderweg

Thüringens Rennsteig ist der meist begangene Wanderweg Deutschlands. Jetzt gibt es noch ein paar Wochen Ruhe. Nur das Holz knarzt und der Wind pfeift.

Von Christian Vooren
Foto: iStock

Konsumkritik? Diesmal nicht. In ihrem Essay erinnert unsere Autorin an die Sinnlichkeit des Shoppings und erklärt den Reiz des KaDeWe, des exklusivsten Erlebnisorts der Stadt.

Von Elisabeth Binder

Ob Narr mit Klarinette, Geschlagener mit Horn oder kraftstrotzender Ringer mit Saxophon: Die Gemälde von Max Beckmann in der aktuellen Ausstellung im Museum Barberini liefern eine prima Vorlage für musikalische Assoziationen. Das freut nicht nur Moderator Clemens Coldberg („Fast in jedem Bild ist ein Musikinstrument zu sehen“), sondern auch die Musiker der Kammerakademie Potsdam (KAP), die das Gesprächskonzert „The Roaring Twenties“ als Bläserquintett bestritten und die Bilder mit Werken von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Darius Milhaud in Szene setzten.

Berlin - 10 000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, der Hauptbahnhof stand leer, der Nahverkehr still, Schulen und Behördengebäude waren geschlossen: Die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Freitag Teile der Berliner Innenstadt stundenlang lahmgelegt. Am frühen Nachmittag gelang es den Sprengmeistern des Landeskriminalamts, den Zünder der vor wenigen Tagen entdeckten Bombe zu entfernen und unschädlich zu machen.

Restaurierte Giebelhäuser in der Kröpeliner Straße.

Rostock hatte es nicht leicht. Nach der Wende ging es mit der Fischerei und dem Schiffsbau bergab. Doch die Stadt hat sich berappelt - und feiert in diesem Jahr ihr 800. Gründungsjahr.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })