Debatte zum Umgang mit der problematischen deutschen Vergangenheit im Potsdamer Einstein Forum.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

In neun Workshops sollen sich Schüler künftig in der Nagelkreuzkapelle mit Geschichte auseinandersetzen
Der Militärhistoriker Gerhard Groß spricht im PNN-Interview über die Dolchstoßlegende, ihren Wahrheitsgehalt und das Ende des Ersten Weltkriegs.

56 Prozent der Polen finden ihre deutschen Nachbarn sympathisch. Doch diese Zuneigung erwidert nicht einmal jeder dritte Deutsche. Auch identifiziert sich ein größerer Teil der Polen mit Europa.

Was die Europäische Union tun kann, um einen Bedeutungsverlust gegenüber USA und anderen Weltmächten zu vermeiden – ein Appell an das Europäische Parlament.

Einst lagen seine Gassen wie ausgestorben da. Dann wurde der maltesische Ort zur Europäischen Kulturhauptstadt 2018. Jetzt steigt hier die Supa-Festa.

Der Multilateralismus sei "sehr in der Krise", sagt die Bundeskanzlerin bei der Konferenz Global Solutions. Dennnoch ist er für Angela Merkel alternativlos.

Ein Austritt Italiens aus der Euro-Zone wäre nicht nur für Italien eine Katastrophe. Nur darf Deutschland darauf nicht mit dem Holzhammer hinweisen. Ein Kommentar.

Der Kreuzberger Bauausschuss billigt einen Kompromiss für das Areal an der Fidicinstraße.

Was macht die Welt? Spielt mit Donald Trump und Kim Jong Un das Gänseblümchenspiel, setzt auf Italien und rückt Daten raus.

Bis 2030 wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 565 Millionen Euro in die Denkmalpflege investieren. Ein Besuch im frisch sanierten Schloss Cecilienhof

Am Kurfürstendamm geht eine Ära zu Ende. Ein Drama um merkwürdige Schritte der Politik – und mysteriöse Eigentümerwechsel.

Adolf Hitler legte am 26. Mai 1938 den Grundstein für das VW-Werk in Wolfsburg. Der Autobauer beschäftigte bis zu 20.000 Zwangsarbeiter.
Thomas Gerwin, Leiter des heute beginnenden Festivals Intersonanzen, über klingende Kunst.
Der Abriss der Potsdamer Fachhochschule schreitet weiter voran. Eine neue Ausstellung informiert über die historische und auch die künftige Entwicklung der Potsdamer Mitte.

Bei einer in Dresden gefundenen Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist ein erster Entschärfungsversuch gescheitert. Die Polizei spricht von weiterhin akuter Explosionsgefahr.

Die soziale Durchmischung innerhalb der Stadtviertel ist in Potsdam besonders gering – und sie ist in den vergangenen Jahren weiter gesunken. Das könnte negative Folgen haben für den Zusammenhalt.

Für Cäsar, die Husaren und die Preußenkönige war das Pferd noch ein Männlichkeitssymbol. Heute haben Frauen das Kommando im Sattel.
Die Potsdamer Garnisonkirchen-Stiftung feilt am Versöhnungskonzept und nennt erstmals konkrete Stichworte: Der "Tag von Potsdam" wird ein Thema sein, der militärische Widerstand sowie der Versöhnungsgedanke von Coventry.

Nicht, was der Rundfunk sich leistet, steht in Zeiten von Fake News in Frage, sondern was er leistet. Ein Kommentar

Er ist nicht nach Argentinien geflüchtet, auch lebt Hitler nicht in der Antarktis. Wissenschaftler widerlegen jetzt alle Verschwörungstheorien.

Ihre Beziehung kostete ihn den Thron: 1936 musste König Edward VIII. wegen seiner Wallis abdanken. Oder ging es in Wahrheit um seine Nähe zu Hitler?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sieht zwischen der Grausamkeit der Nazis und der Brutalität der Israelis in Gaza "überhaupt keinen Unterschied".

Sie selbst hatte die Seiten in ihrem Tagebuch überklebt. Nun hat ein niederländisches Forscherteam darin unbekannte Texte von Anne Frank entdeckt.
Das neue Gerätehaus in Marquardt soll die Freiwillige Feuerwehr attraktiver für den Nachwuchs machen. Das Projekt hat eine fast 15-jährige Vorgeschichte.

Ihre Kindheit roch nach Ruß, ihre Berge waren Kohlehalden und die Mutter kaufte bei Krupp. Der Pott von damals schwindet, dafür entdeckt unsere Autorin in Essen neue Museen und alte Kneipen.

Als eine von zwei Schenkungen der Fielmann-Stiftung wurde ein Gemälde am gestrigen Mittwoch dem Potsdam Museum übergeben. Das zweite Geschenk ist ein um 1700 entstandenes Goldrubinglas.
In der ehemaligen RAW-Halle soll ein Innovationszentrum entstehen. Ein Rundgang mit früheren Eisenbahnern durch ein Industriedenkmal vor dem Umbau.

Picassos „Guernica“ ist das Bild der Epoche. Jetzt zeigt das Pariser Picasso-Museum eine Ausstellung zur Entstehung und Rezeption des Werks.

Eine Potsdamer Historikerin hat erstmals die Rolle der Frau in der faschistischen Ustascha Kroatiens untersucht – und wurde von den Ergebnissen überrascht.
Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel hatte einen direkten Draht zum König. Zwar war der Architekt als Geheimer Oberbaurat und Behördenchef in die Hierarchie der preußischen Verwaltung eingebunden.

Sein Genre-Klassiker „Bruno Brazil“ beeindruckte vor allem durch ausgefeilte Grafik. Jetzt ist der belgische Comiczeichner William Vance mit 82 Jahren gestorben.

Gaby Cohen wusste lange nicht, wie bedeutend ihr Großonkel Magnus Hirschfeld war – bis sie einen Film über ihn sah. Ein Interview über die Familie des ersten Sexualforschers der Welt.

Von der Burg auf der Cöllner Spreeinsel bis zum Palast der Republik: Wie das Humboldt-Forum mit Federkiel, Mörser und Wahlurne an seine Vorgeschichte erinnert

Das Militärhistorische Museum Dresden erkundet männliche und weibliche Gewalt im Krieg. Gorch Pieken, Kurator der Ausstellung, arbeitet künftig fürs Humboldt-Forum in Berlin.

Die Predigt aus der Dorfkirche Wildenbruch ist am Sonntag live im rbb Kulturradio zu hören.
Beim Internationalen Museumstag am Sonntag diskutieren Zeitzeugen über die Geschichte des Pfingstberg-Areals. Auch Führungen, Filmvorführungen und ein Konzert sind geplant.

Rein in den Zug und eine Stunde später aussteigen in Fürstenberg an der Havel – die "Wasserstadt" ist der perfekte Ort für Sommerfrischler.

Eine Kulturgeschichte des Verkehrsunfalls: Warum die Gesellschaft bereit ist, seit Jahrzehnten Hunderttausende von Unfallopfern zu ertragen - und Fußgängerschutz lange keine Rolle spielte.

Mehr als 15 Monate stand das Büro des US-Botschafters in Deutschland leer. Nun bekommt Richard Grenell seine Akkreditierung - und sofort Gegenwind von Bundestagsabgeordneten.