zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Spezialkräfte sichern im englischen Salisbury Spuren des Nervengifts "Nowitschok".

Im Fall des vergifteten Doppelagenten Sergej Skripal weist die britische Regierung 23 russische Diplomaten. Ansonsten setzt sie auf die Strategie des internationalen Rechts.

Von Claudia von Salzen
Flattermann. Jörg Harder ist oberster Fledermausbeauftragter auf der Zitadelle Spandau.

Weniger Futter, kaum noch Schlafplätze: Der Bauboom gefährdet Berlins Fledermäuse. Zum Glück für Abendsegler und Mausohren gibt es die Gewölbe der Zitadelle Spandau, wo sie zu Tausenden überwintern. Und wo Jörg Harder ihren Schlaf bewacht.

Von Kerstin Decker

Thomas Gerwin will Neue Musik in Potsdam verankern und die Intersonanzen erweitern. Jetzt müssen nur noch 10 000 Euro her

Von Heidi Jäger
Der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon. Er wurde 1963 in Washington D.C. geboren.

Verspielt, sprachgewaltig, turbulent: Der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon schreibt eine Art Memoir - und erzählt in „Moonglow“ eine jüdische Familiengeschichte.

Von Gerrit Bartels

Pynchon, Salinger und Salter: In seinem Roman „Moonglow“ spielt der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon mit literarischen Referenzen. Die Kolumne Literaturbetrieb.Thomas Pynchon und die V-2-Rakete: Michael Chabon verwebt im Roman „Moonglow“ literarische Referenzen und Geschichte zu einer wunderbaren Fiktion.

Von Gerrit Bartels
Klare Sache. Benno Schmidt, Jahrgang 1932, ist bei jedem Wetter auf dem Brocken.

„Es gibt so ’ne gewisse Bergsucht“, sagt Benno Schmidt. „Ist nicht heilbar.“ Also muss er rauf zum Gipfel, an beinahe jedem Tag, seit 28 Jahren. Denn in seiner Liebe zum Brocken hat er viel nachzuholen.

Von Torsten Hampel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })