
In Babelsberg braucht man nur wenige Schritte, um von Kreuzberg nach Charlottenburg oder Wilmersdorf zu kommen. Vor gut einem Jahr wurde die wandelbare Stadtkulisse aufgebaut. Zurzeit ist sie im Stil der zwanziger Jahre gestaltet.

In Babelsberg braucht man nur wenige Schritte, um von Kreuzberg nach Charlottenburg oder Wilmersdorf zu kommen. Vor gut einem Jahr wurde die wandelbare Stadtkulisse aufgebaut. Zurzeit ist sie im Stil der zwanziger Jahre gestaltet.

Berühmt wurde er mit „Vater und Sohn“. Doch Erich Ohser alias e.o. plauen hat noch ganz andere Sachen gezeichnet. Eine Werkausgabe präsentiert erstmals sein gesamtes Schaffen.

„Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht", schimpfte Angela Merkel mit den USA. Hätte sie das auch zu Russland oder der Türkei gesagt? Über die Kategorie Freundschaft im diplomatischen Geschäft.

USA, today: Arnold Schwarzenegger feiert an diesem Sonntag seinen 70 Geburtstag. Und wird mit dem Alter immer besser.
Sanssouci/Babelsberg/Golm - Die Universität Potsdam hat die Aufarbeitung der Vergangenheit ihrer drei Standorte in der Stadt abgeschlossen. Wie die Universität am Freitag mitteilte, sei das im Jahr 2016 zum 25-jährigen Bestehen gestartete Projekt „Zeitzeichen“ nun komplettiert.

Schock in der morgendlichen Rushhour in Barcelona: Ein voll besetzter Zug kracht gegen einen Prellbock am Bahnsteigende.
Für unsere Sommerserie besuchen wir Potsdams Gärten und Parks. Zum Start: Ein Rundgang durch den Schlosspark Sacrow, dessen Bäume wie Fenster den Blick auf die Stadt öffnen.

Cottbus ist das Zentrum der rechtsextremistischen Szene in Brandenburg. Die PNN zeigen, wie breit die rechte Szene vor Ort inzwischen aufgestellt ist. Ein Überblick.

Standhalten und Tee trinken: Christopher Nolan rekonstruiert in seinem multiperspektivischen Historienfilm „Dunkirk“ den größten Rückzug der Kriegsgeschichte.

Am 1. August wird die Bühne an die Künstler der Staatsoper übergeben. Besuch bei den letzten Arbeiten.

Die Mutter floh vor den Nazis. Mit dem Roman „Ein Krokodil für Zagreb“ setzt die Journalistin Marina Achenbach ihr ein Denkmal und schafft ein beeindruckendes Zeitporträt.

Der Historiker Ludger Tewes zeichnet ein differenziertes Bild von der Rolle der deutschen Rotkreuzschwestern im Zweiten Weltkrieg

Die Nazis betrogen Gretel Bergmann 1936 um ihre Olympiateilnahme. Sie hätte eine Medaille gewinnen können. Nun ist sie im Alter von 103 Jahren gestorben.

Zwischen Berlin und Beirut: Der Maler und Bildhauer Said Baalbaki arbeitet als Artist in Residence auf dem Dach des Auswärtigen Amtes.

Hertha, du bist Berlin: Oft kantig, manchmal tantig - aber immer geradeaus. Heute wird der Klub 125 Jahre alt. Eine Würdigung.

Infotafeln für Seerose und Kiezstraße geplant

Deutsche Autobauer sollen sich seit den 90ern abgesprochen haben. Grüne: Merkel muss Zukunft der Industrie zur Chefsache machen. Ex-BMW-Volkswirt: Bis zu 50 Vorstände müssten entlassen werden.

2013 hatte Justin Bieber den Yasukuni-Schrein in Tokio besucht, dort werden auch Kriegsverbrecher geehrt. China hat das dem Popsänger nicht verziehen, er ist dort offiziell "nicht willkommen".
Die kleine Heilig-Kreuz-Gemeinde in der Innenstadt wird 2019 fusionieren. Dem regen Leben in der Gemeinde tut das aber bislang keinen Abbruch

Das Schiff, das Hertha BSC den Namen gab, nimmt am Montag zum Vereinsjubiläum auf dem Landweg endlich Kurs auf Berlin. Die Geschichte einer Odyssee.
Mehr als 180 Fliegerbomben wurden in den vergangenen Jahrzehnten in Potsdam gefunden und entschärft oder gesprengt. In einem Potsdamer Waldstück sollen nun zwei weitere Bomben entschärft und ein beschädigter Blindgänger gesprengt werden.

Ein Pistenbully-Fahrer entdeckt auf einem Schweizer Gletscher zwei Leichen. Nun steht fest: Es ist ein Paar, das seit August 1942 vermisst wurde.

"Ihr nutzt uns immer wieder aus", sagt der kenianische Musiker Ogada - und meint mit "ihr" den Westen. Ist das so? Denken viele Afrikaner so? Aufzeichnungen aus Kenia und Mozambique
Waldstadt - In Süden Potsdams sollen am Donnerstag drei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht werden. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, seien die Sprengkörper bei der systematischen Munitionssuche im Forst Potsdam-Süd gefunden worden.

Dem Kampf auf der Straße folgt an der Elbe der um die Verantwortung. Keiner will es gewesen sein. Und eine Stadt erkennt sich selbst nicht wieder.

Eine Schnellfahrt mit der Bahn nach Schlesien: Berlins SPD will bessere Verbindungen nach Polen

Berlins SPD hat eine Schnellfahrt mit der Bahn nach Schlesien organisiert. Es war die schnellste Verbindung seit 80 Jahren.

Das Zehlendorfer AlliiertenMuseum stellt in einem neu erschienenen Buch 23 Orte amerikanischer Präsenz im Südwesten vor. Ergänzt wird es durch eine Website mit interaktiver Karte.

Fast schon vergessen: Berlin war auch mal eine wichtige Hafenstadt. Das wird an diesem Wochenende gefeiert.

Nachdem Berlins oberste Denkmalschützer dem Abriss des früheren Ku'damm-Kinos Gloria-Palast zugestimmt hatten, legen Investoren los: Am 26. Juli sollen die Abbrucharbeiten beginnen.
Eine Leinwand, auf die das für die Zukunft Deutschlands und Europas so wesentliche Drama der Erinnerung projiziert wird - so kündigt sich ein neuer Sammelband zur Gedenkkultur an. Eine Leseprobe.

Die Firma Schropp verkauft den Berlinern seit 275 Jahren, was sie dringend brauchen: Orientierung. Über faltbare Landkarten in Zeiten von GPS und Apps.
Messerwürfe, Spitzenschleier: Die Akademie der Künste zeigte Plakate der Kollwitz-Preisträgerin Katharina Sieverding.
Name: Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg, Gemeinde PotsdamGröße: Rund 650 Mitglieder, von denen 180 bis 200 regelmäßig die Sonntagsgottesdienste besuchen.Einzugsgebiet: Potsdam und einige umliegende OrteGeschichte: Die Neuapostolische Gemeinde in Potsdam geht bis auf das Jahr 1895 zurück.

Die Bundesschule Bernau, die jetzt zum Weltkulturerbe gehört, diente Hitler einst als Kaderschmiede. In ihr wurde auch der Überfall auf Polen, der Beginn des Zweiten Weltkriegs, vorbereitet.

Mit Flucht und Einwanderung hat die Region Berlin-Brandenburg viele Erfahrungen. Das Buch "Neuberliner" zeichnet diese nach – mit Lehren für heute.

Europas Diktatoren prägten den Städtebau. Wie erhält man diese Architektur, ohne daraus Wallfahrtsstätten zu machen?

Das Olympische Dorf von 1936 an der Stadtgrenze von Berlin wird für Wohnzwecke ausgebaut. 2019 könnten die ersten Bewohner einziehen.

Mehr als 60 Jahre literarisches Schaffen: Der Schriftsteller, Herausgeber und Journalist Peter Härtling ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Spots für die Moral an der Heimatfront: Lone Scherfigs filmisches Frauenporträt „Ihre beste Stunde“ mit Gemma Arterton in der Hauptrolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster