zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Mit Armreifen gegen Pistolen. Wonder Woman, gezeichnet von Alex Ross.

Wonder Woman ist eine Ikone. Aber warum? Und für wen? Antworten gibt dieser Blick in die Comicgeschichte, den wir aus aktuellem Anlass neu veröffentlichen.

Von Stefan Mesch
Plötzlich erfolgreich. Der Schriftsteller Norman Ohler.

Einen Roman wollte er schreiben. Am Ende aber erschien ein Sachbuch über Hitler-Deutschland, die Nazis und die Drogen. Es wurde zum internationalen Bestseller – und der Berliner Schriftsteller Norman Ohler betrat eine neue Welt.

Von Kai Müller

Name: Kirchengemeinde Hoffbauer-Stiftung HermannswerderGröße: Rund 1000 Gemeindemitglieder, davon 230 in Potsdam.Einzugsgebiet: Es handelt sich um eine sogenannte Anstaltskirchengemeinde, die für Mitarbeiter und Betreute der Einrichtungen der Hoffbauer-Stiftung in der Region zuständig ist.

Lesen kann man überall.

Den S-Bahn-Ring verlassen? Zu gefährlich. Diese Bücher tragen einen bequem durch fremde Länder. Teil Eins der Serie unserer liebsten Reiseliteratur: Europa.

Von
  • Jens Mühling
  • Moritz Honert
  • Björn Rosen
  • Helmut Schümann
Geht doch: Dietmar Bär (links) ist Dortmunder, Klaus J. Behrendt stammt aus Hamm. Zusammen bilden die beiden Westfalen das Kölner "Tatort"-Duo.

Heute wählen die Menschen im Bindestrichland Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Aber wer lebt eigentlich dort zwischen Rhein und Weser in diesem Kunstgebilde der Nachkriegszeit? Zwei ganz und gar subjektive Einblicke.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Lutz Haverkamp
Surrealistisch. Ein Bild aus "Les dents du recoin" von François Boucq und Jérôme Moucherot aus "(A SUIVRE)".

Von den Schlümpfen zu den Wegbereitern des literarischen Comics und des modernen Science-Fiction: Zwei belgische Ausstellungen ehren Pioniere der Kunstform.

Von Ralph Trommer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })