
Weit kamen die Rechtsextremen in Spandau nicht - nur 150 Meter auf der geplanten Strecke. Nach Abschluss der Demo zogen einige weiter nach Falkensee.

Weit kamen die Rechtsextremen in Spandau nicht - nur 150 Meter auf der geplanten Strecke. Nach Abschluss der Demo zogen einige weiter nach Falkensee.

Elitetruppe in der Krise: Bei einer Feier soll der Hitlergruß gezeigt worden sein. Und der Vize-Chef des KSK wird wegen anderer Vorwürfe versetzt.

Berlin, unvollkommene Stadt: Die Schriftstellerin Katharina Hacker spaziert durch Schöneberg, vom traurigsten Schuhladen der Welt zu urbanen Gärtchen.

Er fotografierte die „kleinen Leute“. Der Dokumentarfilm „Robert Doisneau – Das Auge von Paris“ über Leben und Werk des französischen Fotografen.

Tagsüber teilte sie sich die Japanische Quitte mit den Bienen, nachts weckten efeuknabbernde Rehe unsere Autorin. Die Natur bot ihr stets Zuflucht – dann ist plötzlich alles anders.
Polizei verhängt allerdings Auflagen für Marsch zum Tod von Rudolf Heß

Israels Vize-Außenministerin fordert eine Entschuldigung für den "antisemitischen Akt" eines Hotels in der Schweiz. Dort spricht man von einem Einzelfall.

Im Research Center Sanssouci wird seit vergangenem Jahr in Kooperation von Schlösserstiftung und Universität Potsdam das preußische Erbe erforscht. Unter anderem kam dabei heraus, welch hohen Summen der Alte Fritz für Tabakdosen ausgab.

Schüler des Ardenne-Gymnasiums in Hohenschönhausen pflegen die Gräber von NS-Zwangsarbeitern.

Die Konzeptkünstlerin Sarah Morris beschäftigt sich in der Galerie Capitain Petzel mit Klassikern der Filmgeschichte.
Die heutige Entwicklung der Potsdamer Mitte ist ein Ergebnis der friedlichen Revolution von 1989. Diesen Weg weiterzugehen, wird sich positiv auf die Stadtgesellschaft auswirken, sagt Potsdams ehemaliger Stadtverordneter Christian Seidel.

Mauern sind plumpe Konstruktionen gegen komplexe Probleme - heute am Mittelmeer wie damals im geteilten Deutschland. Ein Kommentar.

Cottbus - Fast anderthalb Jahre nach einem Fund von mehr als 400 historischen Waffen in einem Wald bei Neuhausen (Spree-Neiße) ist deren Herkunft immer noch unklar. Es fehle an Personal, um die Degen und anderen Stichwaffen zu begutachten, sagte Thomas Kersting vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum auf Anfrage.

Ai Weiwei will nun doch nicht mehr. Das Bauprojekt in Mitte kommt aber voran, andere sollen einziehen. Auf dem riesigen Areal wird schon gebaut.

Nordkorea und die USA drohen sich weiterhin. Die Unsicherheit nimmt zu. Wie ist die militärische Lage in Fernost? Ein Überblick.

Vom Immigranten zum US-Präsidenten oder aus der Pfalz ins Weiße Haus: ZDFinfo zeigt eine britische Dokumentation über die Einwandererfamilie Trump.

Vom Immigranten zum US-Präsidenten oder aus der Pfalz ins Weiße Haus: ZDFinfo zeigt eine britische Dokumentation über die Einwandererfamilie Trump.

Zwischen Washington und Pjöngjang fliegen die Drohungen hin und her. Von der Leyen zeigt Verständnis für die USA, Außenminister Gabriel übt Kritik.

Luxuriös, mondän, kosmopolitisch - so will die Produktionsfirma Ufa Fiction das Berliner KaDeWe in Szene setzen. Wo die Serie zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt.

Luxuriös, mondän, kosmopolitisch - so will die Produktionsfirma Ufa Fiction das Berliner KaDeWe in Szene setzen. Wo die Serie zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt.
Berlin - Die Bundespolizei reagiert auf die jüngsten Terroranschläge – und zieht mit einer neuen Dienststelle nach Berlin-Kreuzberg. Am Dienstag stellten Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und der Präsident des Bundespolizei, Dieter Romann, die am 1.

Früher Bahnsitz, heute Bundespolizeidirektion: Die neue Zentrale für Spezialeinheiten wurde am Dienstag übergeben.

Der Bund wünscht sich ein Aussichts-Lokal auf dem Schlossdach. Doch Senatsbaudirektorin Lüscher hält das für eine Disney World-Idee.

Mit dem Hinweis auf die Vergangenheit begründen Martin Schulz und Thomas Oppermann, warum Deutschland seine Zusagen an die Nato brechen müsse. Eine Polemik.

Sind sich die FDP und die Linke im Russland-Kurs einig? Sahra Wagenknecht jedenfalls findet Lindners umstrittene Äußerungen zur Krim ganz gut. Viele andere nicht.

Der sexistische Brief eines Google-Mitarbeiters befeuert die Debatte über fehlende Frauen in der Technologiebranche. Dabei galt Informatik einst als Frauensache.

Felix Hartlaub starb im Zweiten Weltkrieg. Sein Werk wird neu aufgelegt. Jetzt ist die „Schlacht bei Lepanto“ erschienen, eine historische Studie von fast literarischer Qualität.

Durch das Hotel Rossi weht die Luft der Erneuerung. Das Haus ist das erste Hotelprojekt des SOS-Kinderdorfs - mit Kochkursen und besonderen Souvenirs
Wieder einmal werden deutsche Reparationen gefordert – gegen die Rechtslage. Ein Kommentar.

Der FDP-Chef will die annektierte Krim vorläufig als "dauerhaftes Provisorium" ansehen. Sein Vorbild: die Ostpolitik von Brandt und Scheel.

Babybomben, Stalinorgeln und Handgranaten: Sie waren Laien, trotzdem erfanden die Terroristen Mordinstrumente – und setzten sie ein.

Ein Berliner Museum will wissen, wie 1000 Schädel in seine historische "Luschan-Sammlung" kamen. Auch, um sie eventuell nach Ruanda zurückzugeben.

Die rechtskonservative Regierungspartei bringt das Thema nicht zum ersten Mal auf die Tagesordnung. Diesmal hat das vor allem innenpolitische Gründe.

Ein Test in Nordkorea zeigt: Die Raketen von Kim Jong Un könnten es bis nach Chicago schaffen. Doch das scheint nicht das Ziel zu sein. Eine Analyse.
Die Oderfähre von Güstebieser Loose pendelt von April bis Oktober über den 160 Meter breiten Grenzfluss. Seit zehn Jahren ist die einzige schwimmende Verbindung vor allem bei Radtouristen beliebt.

Schon acht Jahre nach Kriegsende hatte Polen offiziell auf Entschädigungen aus Deutschland verzichtet. Doch davon will Warschau nichts mehr wissen.

Der alte Bärenzwinger in Mitte soll bald ein Ausstellungsort werden. Galerien an umgenutzten Orten haben in Berlin Tradition.

Der Zwang, mit der SS zu kooperieren, und der Versuch, zu helfen: Häftlinge, die im KZ-Krankenrevier eingesetzt wurden, standen vor unauflösbaren moralischen Dilemmata.

Weltstar im Film und auf der Bühne: Zum Tod der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau.
Die „Neue Berliner Straße“ im Studio Babelsberg ist äußerst wandelbar – und erste Adresse für Filme
öffnet in neuem Tab oder Fenster