Die Ausstellung „Skin“ in der Produzentengalerie M verbindet Malerei und Skulptur zu einem überzeugenden Dialog
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Nach Informationen der Grünen sind die Eisenbahnbrücken in Berlin und Brandenburg in einem desolaten Zustand.

Die Dömitzer Eisenbahnbrücke gilt als Industriedenkmal. Im Krieg zerstört, wurde sie lange nicht restauriert. Jetzt gibt es an der Elbe große Pläne.

„Wir müssen uns öffnen“, sagt Christoph Bosbach, und: „Wir haben keine Ahnung, wie das geht.“ Denn Deutschlands Freimaurer pflegen die Geheimhaltung – seit nun 300 Jahren. Fast haben sie sich totgeschwiegen
eutschlands Bahnbrücken sind nach Angaben der Grünen in einem desolaten Zustand. Die Grünen werteten 16 Anfragen zum Thema aus.

Ex-UCK-Kommandeur Ramush Haradinaj wird Regierungschef in Kosovo - ausgerechnet mit Hilfe der Serben.

Liebe, Tod und allerlei groteskes Zubehör: Emir Kusturicas Serbien-Fantasie „On the Milky Road“ mit Monica Belluci ist ein kinematografischer Totalirrtum.

Mit dem neuen Stück „Druck“ will das Potsdamer Künstlerduo Kombinat einem alten Wort seinen gehetzten Beigeschmack nehmen. In den Hauptrollen: Vier Tänzer – und drei Nadeldrucker

„Plötzlich stellen die Parteien fest, sie sind im Krieg“: António Guterres schlägt wegen Nordkorea Alarm – und will vermitteln.

Das Gebäude ist fertig, jetzt gestalten Stefan Brandt und seine Kollegen das Innenleben des Futuriums. Wie sie das anpacken und wie die Zukunft im Futurium aussehen könnte.

Die Koreanerin Gil Won-ok, 90, war im Zweiten Weltkrieg eine „Trostfrau“, der IS verschleppte die 24-jährige Jesidin Marwa Al Aliko 2014 nach Rakka. Beide wurden systematisch missbraucht. Von gefährlichen Fluchten, dem Wunder des Überlebens und ausbleibender Entschädigung.

Anni Malitzki ist am Samstag 103 Jahre alt geworden. Den Trubel um ihr Alter und ihre Person nimmt Malitzki gelassen. Für mehr Unruhe sorgt der Zahnarztbesuch.

Waren Sie am Sonntag in der Kirche? Das wollte Sandra Maischberger im TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz wissen. Es folgte ein seltsamer Dialog.

Die Frage nach dem Kirchgang überraschte beide Politiker. Es folgte ein seltsamer Dialog über das Bekenntnis zum Glauben.

Polens Parlament prüft noch die Ansprüche auf deutsche Entschädigungen. Die Regierung spekuliert bereits über die Höhe der Forderungen.

Nach mehreren Verzögerungen wurde eine Weltkriegsbombe in Frankfurt nun erfolgreich entschärft.

Vor 13 Jahren verschwand eine Statue des Kommunistenführers aus Potsdam. 2019 soll die Figur zurückkehren. Doch um ihre Zukunft in der Stadt gibt es Streit.

Es ist die größte Evakuierung der Nachkriegszeit: 90.000 Menschen in Koblenz und Frankfurt mussten ihre Wohnungen nach Bombenfunden verlassen.

Zum 100. Geburtstag der Ufa zeigt das Babylon-Kino eine umfassende Retrospektive. Zu sehen sind auch Fliegerfilme der NS-Zeit. Ihre Botschaft ist simpel: Der Krieg macht Spaß.
Das Vorhaben, der Philosophin Hannah Arendt in der Merkurstraße 3 in Babelsberg eine Gedenktafel zu errichten, nimmt Gestalt an. Wie der Vorsitzende der der Potsdamer Gedenktafelkommission Hannes Wittenberg dem Kulturausschuss berichtete, liegen der Kommission jetzt vier Entwürfe zur Gestaltung der Tafel vor, über die im Oktober entschieden werden soll.

Präsident Duda mahnt: Erinnerung und Vergebung sind wichtig - "Genugtuung" aber auch. Das wird als Anspielung auf polnische Reparationsforderungen an Deutschland gewertet.

Die Beliebtheit von Emmanuel Macron mag bröckeln - aber beim Arbeitsrecht erweist sich Frankreichs Staatschef als geschickter Reformer. Ein Kommentar.
Eigentümer Onnen lüftet Geheimnis um den Verbleib der Bronzestatue, die im Jahr 2004 in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus Potsdam verschwand. 2019 kehrt sie zurück.

Am Dienstagabend mussten 24 Flugzeuge von Tegel nach Schönefeld umgeleitet werden – doch die Passagiere kamen erst viel später an ihr Ziel. Was lief schief?

Ein Philosoph und seine junge Freundin: Sie überrascht ihn mit einer fabulösen Idee. Auszug aus dem neuen Roman von Peter von Becker.

Wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Hunderte Reisende saßen am BER fest.

Der New Yorker Zeichner Jack Kirby erfand die Avengers und viele weitere Comicfiguren. An diesem Montag wäre er 100 Jahre alt geworden.

Flüstern der Geschichte: Beim Kammermusik-Festival Molyvos auf der griechischen Insel Lesbos treffen junge Musiker den richtigen Ton in schwieriger Zeit.

Der TV-Sender Arte zeigt die Doku „100 Jahre Ufa“. Erstausstrahlung ist am kommenden Montag um 22.10 Uhr.

Der Sanierungsträger verschenkt die viereckigen Waben der FH-Fassade. Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ lädt am Sonntag zur Dinner-Demo.
Über Potsdamer Glaskunst ist recht wenig bekannt – zu Unrecht, sagen die Direktorin des Potsdam Museums, Jutta Götzmann, und Kuratorin Uta Kaiser. Eine Schau zum Thema eröffnet am Sonntag

Peter Madsen gilt in Dänemark als genialer Konstrukteur und Menschenfänger. Die Journalistin Kim Wall wollte über ihn und sein U-Boot schreiben. Jetzt ist sie tot.

Die gemeinsamen Arbeiten der Stadtverwaltung mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg hätten bereits im Juli begonnen. Dabei geht es um die Beräumung des ehemaligen Parkplatzes.

Eine Jugend zwischen Waldidylle und Avus-Lärm, dem ersten Bandauftritt und Drogenexzessen – mit Lüül von den „17 Hippies“ durch Eichkamp.

Am 23. August 1939 wurde der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet. Warum die Erinnerung an dieses Ereignis umstritten und wichtig ist. Ein Kommentar.

Manchmal war da nur reines Schwarz, dann gab es wieder Farbexplosionen: Ein Nachruf auf den Jahrhundert-Maler Karl Otto Götz.

Er war ein Pionier der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit und Lehrer von Gerhard Richter und Sigmar Polke. Nun ist Karl Otto Götz im Alter von 103 Jahren gestorben.

Mit dem zärtlich-berührenden Erinnerungsbuch „Zwischen ihnen“ errichtet Richard Ford seinen Eltern ein kleines Denkmal.

Pippi und Lego: Die Nordischen Botschaften zeigen Skandinaviens Pionierarbeit am Kinderkosmos.

Innovativ, ästhetisch, brauchbar: Ein Besuch bei Werner Ettels Braun-Sammlung in Moabit - zugleich eine Reminiszenz an eine frühe Start-up-Kultur.