zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Die Ausstellung „Skin“ in der Produzentengalerie M verbindet Malerei und Skulptur zu einem überzeugenden Dialog

Ritual mit Sanduhr und Kerze. Auf viele wirken die Symbole der Bruderschaft abschreckend. Für Freimaurer ist der Totenkopf ein Zeichen der Verwandlung.

„Wir müssen uns öffnen“, sagt Christoph Bosbach, und: „Wir haben keine Ahnung, wie das geht.“ Denn Deutschlands Freimaurer pflegen die Geheimhaltung – seit nun 300 Jahren. Fast haben sie sich totgeschwiegen

Von Deike Diening
Berlin. Hier trifft Gil Won-ok an einem heißen Sommersonntag Marwa Al Aliko, die für das Gespräch aus Hannover angereist ist.

Die Koreanerin Gil Won-ok, 90, war im Zweiten Weltkrieg eine „Trostfrau“, der IS verschleppte die 24-jährige Jesidin Marwa Al Aliko 2014 nach Rakka. Beide wurden systematisch missbraucht. Von gefährlichen Fluchten, dem Wunder des Überlebens und ausbleibender Entschädigung.

Von Barbara Nolte
Statue des Anstoßes. Bis 2004 stand dieser Lenin aus Bronze in der Hegelallee 25. Die CDU will ihn von der Denkmalliste streichen lassen.

Vor 13 Jahren verschwand eine Statue des Kommunistenführers aus Potsdam. 2019 soll die Figur zurückkehren. Doch um ihre Zukunft in der Stadt gibt es Streit.

Von Peer Straube
Zarah Leander als Sängerin und Viktor Staal als Jagdflieger in „Die Große Liebe“ (1942), dem erfolgreichsten Film im „Dritten Reich“.

Zum 100. Geburtstag der Ufa zeigt das Babylon-Kino eine umfassende Retrospektive. Zu sehen sind auch Fliegerfilme der NS-Zeit. Ihre Botschaft ist simpel: Der Krieg macht Spaß.

Das Vorhaben, der Philosophin Hannah Arendt in der Merkurstraße 3 in Babelsberg eine Gedenktafel zu errichten, nimmt Gestalt an. Wie der Vorsitzende der der Potsdamer Gedenktafelkommission Hannes Wittenberg dem Kulturausschuss berichtete, liegen der Kommission jetzt vier Entwürfe zur Gestaltung der Tafel vor, über die im Oktober entschieden werden soll.

Alte Bekannte: Captain America, Thor und Co. kennt man dank ihrer Kino-Reinkarnationen inzwischen auch jenseits der Comicszene.

Der New Yorker Zeichner Jack Kirby erfand die Avengers und viele weitere Comicfiguren. An diesem Montag wäre er 100 Jahre alt geworden.

Von Marc-Oliver Frisch
Säulen und Serenaden. Beim Festival auf der Insel Lesbos geht es leger zu.

Flüstern der Geschichte: Beim Kammermusik-Festival Molyvos auf der griechischen Insel Lesbos treffen junge Musiker den richtigen Ton in schwieriger Zeit.

Von Rüdiger Schaper

Über Potsdamer Glaskunst ist recht wenig bekannt – zu Unrecht, sagen die Direktorin des Potsdam Museums, Jutta Götzmann, und Kuratorin Uta Kaiser. Eine Schau zum Thema eröffnet am Sonntag

Gutes Geschäft: Die Potsdamer waren zu Weihnachten in Kauflaune.

Die gemeinsamen Arbeiten der Stadtverwaltung mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg hätten bereits im Juli begonnen. Dabei geht es um die Beräumung des ehemaligen Parkplatzes.

Von Roberto Jurkschat
Der Bahnhof Messe Süd hieß früher Eichkamp. Auch sonst hat sich in den paar Straßen, in denen Bandgeschichte geschrieben wurde, viel verändert. Lüül ist trotzdem gerne in Eichkamp.

Eine Jugend zwischen Waldidylle und Avus-Lärm, dem ersten Bandauftritt und Drogenexzessen – mit Lüül von den „17 Hippies“ durch Eichkamp.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })