
Er spielte auf der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle, nun tritt der britische Cellist seine Residency am Gendarmenmarkt an.

Er spielte auf der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle, nun tritt der britische Cellist seine Residency am Gendarmenmarkt an.

True Crime der etwas anderen Art: Fünf aktuelle Podcasts, die eine Entdeckung wert sind, auch in der zweiten Staffel.

Für knapp eine Million Euro wird die Fläche zwischen Brauhausberg und Albert-Einstein-Straße derzeit umgestaltet. Es entsteht ein Park mit Rasen, Beeten und Sitzgelegenheiten.

Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.

Nach den AfD-Wahlerfolgen fragte mich die BBC nach dem „Dritten Reich“, das ZDF verweist auf den Nazi-Überfall auf Polen. Was wird denn da bitte verglichen?

Zwangsarbeiter gab es zwischen 1933 und 1945 überall in ganz Europa, auch in Potsdam. Ihre Geschichten sind wenig bekannt. Die Gedenkstätte Lindenstraße will diese Leerstelle mit einer Sonderausstellung füllen.

Steht es wirklich so schlecht um die Turmstraße, wie es von vielen empfunden wird? Eine neue Studie zur Entwicklung der Einkaufsstraße überrascht.

Vom Underground zum Massenmedium: Das Centre Pompidou rollt die Geschichte der Bandes dessinées seit den 1960er Jahren auf.

Das Stipendium soll Beitz’ Vermächtnis würdigen: Einmal im Jahr dürfen Wirtschafts- und Politikhistoriker für ein Semester an den Wannsee kommen.

Das britische Bahnsystem steht seit langem in der Kritik. Die neue Labour-Regierung strebt nun eine Reform an. Hierzu soll der Staatskonzern Great British Railways aufgebaut werden.

Die Ideen sind gut, dieser Roman aber nicht bereit: Alexander Schimmelbusch versucht sich an Science-Fiction mit dem Schauplatz Brandenburg – und scheitert.

Beunruhigt bis hämisch titeln internationale Zeitungen am Montagmorgen über die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Sorgen machen der Erfolg Björn Höckes – und der Zustand der deutschen Demokratie.

Der Stiftungsrat der Begegnungstätte Oświęcim/Auschwitz vermittelt Jugendlichen die Geschichte des Konzentrationslagers. Neu in dem Gremium ist Brandenburgs ehemalige Bildungsministerin.

Am Mittwochabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft in zwei Kategorien verliehen. Für die Auszeichnung sind insgesamt elf Unternehmen nominiert. Ein Überblick.

In Swinoujscie nimmt die polnische Ostseeküste ihren Anfang, übersät mit hübschen Seebädern, kleinen Fischerdörfern und sagenumwobenen Orten.

Vor drei Jahrzehnten räumte die sowjetische Armee ihre Kasernen in Ostdeutschland – woran heute kaum mehr erinnert wird. Hinter der neuen Nutzung der Flächen steckt europäische Geschichte.

Der britische Premier Starmer will das Rauchen im Freien einschränken. Das Vorhaben stößt auf scharfe Kritik. Eine konservative Politikerin erregt mit einem Holocaust-Vergleich Aufmerksamkeit.

Irpin, Slowjansk und Izjum sind drei vom Krieg zerstörte Städte in der Ukraine. Doch das Leben geht dort weiter – auch wenn es völlig unterschiedlich aussieht. Ein Besuch vor Ort.

Am Mittwochnachmittag wird eine Passantin auf eine antisemitische Parole auf einem Denkmal in Mitte aufmerksam. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Viele Vorschriften und komplizierte Politik machen den Wohnungsbau so langsam. Dabei gäbe es Wohnmöglichkeiten, die zumindest für Leute mit wenig Ansprüchen preiswerte Alternativen bieten.

Die Schlosskirche in Buch wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Nun ist sie nach fast einem Jahrhundert wieder komplett - der neue, millionenteure Turm ist fertig.

Nach zehn Jahren veröffentlicht die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wieder einen Band mit Kurzgeschichten. Er deckt die ganze Bandbreite ihres Schaffens ab, inklusive Science-Fiction.

Werk, Mann, Werk! Clemens Meyer erzählt vor dem Hintergrund des Lebens von Karl May, Lex Barker und den Karl-May-Filmen aus den 60ern von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien.

Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.

Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.

Das Autobahndreieck Funkturm im Berliner Westen soll eine neue Streckenführung bekommen. Vor der alten Tribüne sind Lkw-Parkplätze geplant. Denkmalschützer und Architekten sind empört.

In Buchenwald wurden 56.000 Menschen ermordet. Wie wappnet sich die Gedenkstätte gegen die Partei, die den „Schuldkult“ beenden will?

Jeden Sommer verwandelt sich der Ort in Schleswig-Holstein in den Wilden Westen. Mit Stars, viel Kitsch und Nostalgie werden die Abenteuer von Winnetou inszeniert. Auf den Spuren einer Sehnsucht.

Gertrud Schoenberner und Anna Schoenberner-Müller widersetzten sich den Nazis. In Yad Vashem wurden sie als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, in ihrer Heimat vergessen – wie so viele.

Die Ukraine erobert weiteres Terrain von Russland und lässt Drohnen bis in die Hauptstadt fliegen, während sie an der eigenen Front unter Druck gerät. Die Woche im Überblick.

Keine scharfen Drohungen, wenig militärische Gegenwehr: Die Offensive der Truppen Kiews zeigt im Netz Folgen für den Kremlchef, so US-Web-Analysten. Andere Experten sind zurückhaltender.
Sensationeller Fund am Molkenmarkt: Ein japanisches Kurzschwert aus dem 17. Jahrhundert kam dort zum Vorschein. Das „Wakizashi“ soll zur Langen Nacht der Museen am 24. August gezeigt werden.

Die Offensive der ukrainischen Armee in Kursk hat auch eine große symbolische Bedeutung. Dabei geht es um eine der schlimmsten Tragödien in der Geschichte der russischen Marine.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet heute den Turm der Garnisonkirche in Potsdam. Er wird mit Pfiffen und Buhrufen begrüßt. Allerdings spricht er sich für den Erhalt des DDR-Rechenzentrums aus.

Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes für Europa stehen im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung „Riss durch Europa“ in Berlin-Karlshorst. Sie füllt Leerstellen der deutschen Erinnerung an die NS-Zeit.

Der Garnisonkirchturm ist eröffnet, aber er bleibt umstritten. Umso größere Erwartungen knüpfen sich an die Ausstellung im Turm. Hieran sollen sich alle gleichermaßen reiben. Das könnte gelingen.

Matthias Platzeck, Martin Sabrow und Miriam Rürup: Zur Eröffnung des Potsdamer Garnisonkirchturms äußern sich Wegbegleiter und kritische Beobachter des Projekts. Was sind ihre Erwartungen ?

Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird eröffnet. Matthias Platzeck, Katja Melzer, Jann Jakobs, Martin Sabrow, Miriam Rürup, Johann Ev. Hafner und Markus Wicke sagen, wie sie darüber denken.

Das Kaufhaus am Tempelhofer Damm ist beinahe komplett leer gekauft. In wenigen Tagen schließt es. Das ist nicht das einzige Problem für den Standort.

Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster