
Weitere Themen: Die Anleihekäufe der EZB sind zum Teil verfassungswidrig. Haushaltspolitischer Sprecher der SPD Johannes Kahrs schmeißt hin.

Weitere Themen: Die Anleihekäufe der EZB sind zum Teil verfassungswidrig. Haushaltspolitischer Sprecher der SPD Johannes Kahrs schmeißt hin.

Ernst Jünger wird gerne als Militarist missverstanden. Tatsächlich ist er ein Vorläufer des heutigen, post-heroischen Zeitalters.

Die Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Sachsenhausen musste ausfallen. Trotzdem macht die Entscheidung zum Bobzien-Preis Hoffnung für die Erinnerungsarbeit.

Menschenmassen, die voller Tatendrang Schutt schaufeln – im Nachkriegs-Berlin wurde Frauen idealisiert, die beim Wiederaufbau halfen. Doch die Erinnerung trügt.

Innen jubeln die Farben: Die japanische Künstlerin Leiko Ikemura zeigt in der Berliner St. Matthäus-Kirche einen Kommentar zur Übergangszeit.

Ein Bericht des chinesischen Geheimdienst sieht die USA auf Konfrontationskurs mit China. Auch ein bewaffneter Konflikt sei möglich, heißt es.

Weitere Themen: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt preschen bei Lockerungen voran und die EU sammelt 7,4 Milliarden auf Geberkonferenz.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich fordert den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland. Außenminister Maas wehrt sich dagegen.

Von Goebbels bis Schukow, vom Flakhelfer zum Sowjet-Soldaten: Eine TV-Doku erzählt die Geschichte Berlins 1945 über Tagebucheinträge.

Der Literaturwissenschaftler Jan Konst beschäftigt sich mit der literarischen Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden.

Die erschütternde ARD-Dokumentation „Kinder des Krieges“ beklagt die Verbrechen an einer ganzen Generation.

Was uns die Lockerungslobby als Exitstrategie verkauft, führt nur in eine zweite Infektionswelle. Der Preis wird hoch sein. Ein Gastbeitrag.

Gerhard Schröder spricht über Lehren aus der Befreiung 1945, nötige Schritte in der Coronavirus-Krise, seine Russland-Kontakte und die SPD-Kanzlerkandidatur.

Ob der Schutz von Leben über allem steht, ist für den Altkanzler eine philosophische Debatte. Er fordert stattdessen ein Ende der Russland-Sanktionen.

Nach dem Corona-Lockdown: Eine kleine Kulturgeschichte des Spielplatzes – von der paramilitärischen Ertüchtigung zum Freiraum für Stadtkinder.

Der Regierende wollte mit Vertretern Russlands und der Ukraine an das Kriegsende erinnern. Für Kiews Botschafter wäre das der „schlimmste Albtraum“.

Gegen das Vergessen: Digitale Interview-Sammlungen halten das Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrecht.

Rechtshistoriker der Freien Universität und der Humboldt-Universität untersuchen in einem Verbundprojekt, wie viele ehemalige NS-Juristen in der West-Berliner Justizverwaltung arbeiteten.

Der britische Spendenläufer Tom Moore ist in Großbritannien ein Star. Nun wurde er 100 Jahre alt - Premierminister Johnson und die Queen gratulierten.
Der Tagesspiegel erscheint am Samstag, 2. Mai 2020, dem 75. Jahrestag der Kapitulation von Berlin gegenüber der Roten Armee, mit einer umfangreichen Sonderausgabe mit vielfältigen Perspektiven der Erinnerung.

Heute werfen wir einen Blick ins Neue Palais, erreichen ein Etappenziel der Garnisonkirche und schwärmen für Roxane.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die unterwanderten Anti-Corona-Proteste, sinkende Mieten und die Sondersitzung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 75. Mal. Dem gedenkt die Ausstellung "Von Casablanca nach Karlshorst" vom Museum Karlshorst - aktuell ausschließlich virtuell.

Vor 75 Jahren wurde Berlin befreit. Wegen des Coronavirus wird die Jubiläumsveranstaltung vom städtischen in den virtuellen Raum verlegt.
Amazon, Netflix, Sky und Disney gehen mit diversen Premieren in den Serien-Mai. Mit dabei: Der Abschluss der "Star Wars"-Saga.

75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs: Eine große Eröffnungsfeier mit zahlreichen Gästen sollte es werden. Nun kommt nur Michael Müller zum Museum Karlshorst. Alles andere findet online statt.

Berlin gehört zu den grünsten Hauptstädten Europas. Staatlicher Ankauf und dauerhafter Schutz des Waldes gehen auf die Politik vor 100 Jahren zurück.

In Asien endete der Zweite Weltkrieg erst knapp vier Monate später als in Europa. Die Bewertung der Ereignisse ist noch nicht abgeschlossen.

Der Italiener Ugo Brilli erlebte das Kriegsende als Zwangsarbeiter in Berlin. Nun sollte er zu einer Gedenkfeier kommen – wegen der Pandemie wird sie verschoben.

Die Debatte um die Lockerung der Pandemie-Maßnahmen: Werden Risikogruppen im Unterbewusstsein von vielen schon wieder zu „Ballastexistenzen“?

Berühmt wurde Weltkriegsveteran Tom Moore, weil er mit einem Corona-Spendenlauf 28 Millionen Pfund sammelte. Nun stürmt er mit einer Fußball-Hymne die Charts.

Am 25. April 1945 traf die US-Army an der Elbe auf die Rote Armee. Die friedliche Begegnung erinnert daran, dass wir nur gemeinsam stark sind. Ein Gastbeitrag.

Berlins wildes Jahrzehnt zwischen Kaiserzeit und Diktatur fasziniert uns bis heute. Sozial blieb es zerrissen. Eine Zeitreise in Bildern.

Am 24. April 1945 rollten russischen Panzer in Babelsberg ein. Die Befreiung Potsdams war eingeleitet. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes erinnert an das historische Ereignis.

Heute machen wir eine Radtour durch das "Rote Nowawes", lernen etwas über den Lieblingsbaum von Friedrich Wilhelm II. und können uns live nach Florenz schalten.

Der ehemalige bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber über die Pandemie als größte Herausforderung seit dem Krieg und Europa als Gefühlsunion

Thomas Steinfeld hat vor der Krise ein Porträt Italiens geschrieben. Ein Gespräch über falsche Bilder, europäischen Anpassungsdruck und Überleben unter Corona.

Der Mittelstand darbt in diesen Zeiten ganz besonders. Könnte man ihn nicht mit einer Sonderabgabe stabilisieren? Ein Kommentar.

Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit müssen debattiert werden - auch auf die Gefahr hin, dass zu große Hoffnungen auf Normalität entstehen. Ein Kommentar.

Die Mutter einer Abiturientin gehört zur Corona-Risikogruppe, der Vater eines anderen ist Asthmatiker. Sie sehen die Abi-Prüfung als riskanten Massenauflauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster