
Großbritannien preschte nach dem Brexit-Schock vor. Jetzt erwägt auch Frankreichs Regierung, Steuersätze für Firmen zu senken. Steht die EU vor einem Steuerdumping-Wettbewerb?

Großbritannien preschte nach dem Brexit-Schock vor. Jetzt erwägt auch Frankreichs Regierung, Steuersätze für Firmen zu senken. Steht die EU vor einem Steuerdumping-Wettbewerb?

Trotz aller Kritik: Schwedens rot-grüne Regierung genehmigt den Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall an eine tschechische Firma. Wie es jetzt in der Lausitz weitergeht.

Griechenland erhofft sich vom Besuch des russischen Präsidenten neue Impulse für die krisengeplagte Wirtschaft. Auch deshalb wird Wladimir Putin in Athen ungewohnt freundlich empfangen.

Einiges spricht dafür, dass es bei Flug MS804 einen Terroranschlag gab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Absturz.

Seit 42 Jahren ist Zypern geteilt. Jetzt verbreiten Spitzenpolitiker der griechischen und türkischen Seite große Hoffnung.

Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.

Durch die Erschließung der Gasfelder vor der Landesküste hofft Israels Regierung auf Energieautonomie. Gleichzeitig fürchtet Jerusalem mögliche Terrorattacken auf Bohrtürme.

Brüssel schlägt die Visafreiheit für die Türkei vor, aber unter Auflagen. Was hat das für Folgen?

Wenn die EU heute den Visazwang für Türken aufhebt, wäre das ein Erfolg für Ministerpräsident Ahmet Davutoglu. Dessen Spannungen mit Präsident Recep Tayyip Erdogan nehmen zu.

500-Euro-Schein abschaffen? Obergrenzen für Bargeldzahlungen? In einer bemerkenswerten Rede hat Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele mit diesen Ideen abgerechnet.

Die Panama Papers betreffen viele Länder und Persönlichkeiten. Lesen Sie hier eine kleine Übersicht über Island, Ukraine, China, Frankreich und Spanien.

„Warum nicht? Wenn er uns alle in die Luft sprengt, ist es ohnehin egal", denkt sich eine britische Geisel und macht ein Foto mit dem Flugzeugentführer.

Ein ägyptisches Flugzeug ist auf dem Weg von Alexandria nach Kairo entführt worden. Der Entführer gab Stunden später auf.

Die EU und die Türkei haben sich auf ein Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt. Welche Folgen hat die Übereinkunft?

Joachim Sartorius, ein Freund der Künstler, wird 70. Und er veröffentlicht einen neuen Lyrikband.

Europa ringt um eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Die Ausgangslage ist aber schwierig. Am Freitag wird Ahmet Davutoglu beim Gipfel erwartet.

Ein Deal mit der Türkei ist das Ziel beim heute beginnenden EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise. Die Forderungen von Ankara könnten dabei zu Stolpersteinen werden.

Slowenien, Serbien, Kroatien und Mazedonien machen die Grenzen für Flüchtlinge dicht. Damit ist die Balkanroute faktisch geschlossen. Lesen Sie hier die aktuellen Entwicklungen im Newsblog.

Fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland sind weiblich. Doch wenn es um Top-Positionen geht, sind Frauen unterrepräsentiert. In manchen EU-Ländern ist das anders.

Türkisch soll EU-Amtssprache werden, fordert der griechisch-zyprische Präsident Nikos Anastasiades von der niederländischen EU-Präsidentschaft. So will er den Prozess einer möglichen Wiedervereinigung auf der Mittelmeerinsel fördern. EurActiv Brüssel berichtet.

Eine Vereinigung Zyperns wäre ein Signal an die gesamte Region. Dabei kann Berlin helfen. Ein Gastbeitrag der Außenministerin der Türkischen Republik Nordzypern.

Israels Energieminister Yuval Steinitz spricht im Tagesspiegel-Interview über die Kennzeichnungspflicht für Siedler-Produkte, Judenfeindlichkeit und den Krieg in Syrien.

Griechenland und die Türkei wollen nicht gemeinsam gegen Schlepper vorgehen. Sie stehen beide unter dem Druck der Nationalisten.

Die Pläne Polens zur Zusammenlegung des Justizministerpostens mit dem des Generalstaatsanwalts widersprechen dem europäischen Standard, nähern sich aber der deutschen Regelung. Ein Gastbeitrag

Das britische Parlament hat den Einsatz der Luftwaffe in Syrien gebilligt. Schon kurz danach starteten Tornados Angriffe auf IS-Stellungen.

Die Zeichen für eine Einigung im Zypernkonflikt stehen besser denn je. Sogar der türkische Ministerpräsident hat eine baldige Lösung in Aussicht gestellt.

Schalke 04 ist nun schon seit sieben Pflichtbegegnungen ohne Sieg. Diese Serie soll in der Europa League gegen APOEL Nikosia beendet werden.

Die Verhandlung über eine Verständigung zwischen griechischen und türkischen Zyprern laufen auf Hochtouren. Der deutsche Außenminister bietet Hilfe an.

Unter dem Dach der UN laufen die Verhandlungen über eine Wiedervereinigung der Insel auf Hochtouren. Der deutsche Außenminister bietet Unterstützung an.

224 Menschen starben beim Absturz einer russischen Maschine über dem Sinai. Der IS will das Flugzeug abgeschossen haben - doch Moskau hält das für unwahrscheinlich. Ein Bericht aus Russland.

Andreas "Zecke" Neuendorf, Liebling der Hertha-Fans und Trainer der U15, über seine Zeit in Ingolstadt, Brotzeiten in Bayern und das Spiel gegen seinen Ex-Klub.

Viele deutsche Kulturgüter sind heute immer noch in Russland. In Interview sprechen Puschkin-Direktorin Marina Loschak und Hermann Parzinger, Chef der Preußen-Stiftung, über Kooperationen zwischen den Museen.

Der FC Schalke 04 siegt souverän auf Zypern. Garant des 3:0-Erfolges gegen APOEL Nikosia war wieder einmal Klaas-Jan Huntelaar.
Deutschland hat angesichts der weiterhin großen Zahl einreisender Flüchtlinge wieder Grenzkontrollen aufgenommen. Das Schengen-Abkommen erlaubt das vorübergehend.

Die Sparpolitik der EU-Länder und die schwachen Lohnerhöhungen sind Gift für die Konjunktur. Meint die Böckler-Stiftung des DGB.

Wie Nutzpflanzen aus der Frühen Steinzeit unsere Region verändert haben: Eine Spurensuche anlässlich der Bundesgartenschau und der Archäotechnica

Urlaubsbekanntschaften in der freien Wildbahn können gefährlich werden. Nicht nur in fernen Ländern sollte man die Augen offen halten.

Straßenklaviere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, in Frankreich und Amsterdam, diesen Sommer sogar im litauischen Kaunas. Nur in Berlin sucht man weitgehend vergeblich nach frei bespielbaren Tasteninstrumenten. Skandal! Eine Glosse

Russland, wer wird kommen? Die Auslosung zur WM-Qualifikation im St. Petersburger Konstantinpalast ist gelaufen. Und Deutschland hatte mal wieder Losglück. Lesen Sie nach, wer gegen wen antreten muss.

Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster