
© picture alliance/dpa/Jörg Carstensen
Acht mögliche Standorte in Berlin: Bürgerbeteiligung zu Windkraft-Plänen gestartet
Berlin ist dazu verpflichtet, neue Zonen für den Bau von Windrädern auszuweisen. An den Plänen gab es teils heftige Kritik. Bis zum 11. Juli können Berliner sich noch einbringen.
Stand:
Einen Monat lang können Bürgerinnen und Bürger Berlins wie auch betroffene Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden sich in die Planungen zur Windenergie einbringen. Eine entsprechende Bürgerbeteiligung hat am Dienstag (10. Juni) begonnen.
Bis einschließlich Freitag, den 11. Juli, können Interessierte über diesen Link ihre Stellungnahme zu den Windkraftplänen des Senats abgeben. Dort können auch die Planungsunterlagen eingesehen werden.
Der Senat hat acht mögliche Windkraftflächen auserkoren – hauptsächlich in den Randbereichen Berlins in den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Reinickendorf. Das Land Berlin ist wie alle Bundesländer dazu verpflichtet, Zonen für den Bau neuer Windräder auszuweisen. Bis 2027 muss die Stadt dazu 0,25 Prozent ihrer Landesflächen diesem Zweck widmen.
Völlig konfliktfreie Flächen gibt es in Berlin nicht.
Bausenator Christian Gaebler (SPD)
Aus den Bezirken und von Naturschützern gab es teils heftige Kritik an den vom Senat ausgewiesenen Zonen. Teilweise seien Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen worden, wodurch geschützte Tierarten bedroht würden, hieß es.
Bausenator Christian Gaebler (SPD) machte auf die Herausforderung bei der Suche nach geeigneten Flächen aufmerksam. „Völlig konfliktfreie Flächen gibt es in Berlin nicht“, sagte er. „Viele Gebiete scheiden aufgrund gesetzlicher Vorgaben des Natur- und Artenschutzes aus, es gibt Restriktionen der Luftfahrt, Verbotszonen an Autobahnen und Bundesfernstraßen bis hin zu Bedingungen des UNESCO-Welterbes, die beachtet werden müssen.“
Das schränke den Spielraum in einer Metropole wie Berlin erheblich ein. „Anhand eines objektiven Kriterienkataloges wurden aber entsprechende Flächen identifiziert. Dazu können nun die Berlinerinnen und Berliner sowie die Behörden ihre Meinung abgeben“, sagte Gaebler. Alle Unterlagen zu den Windkraftplänen des Senats können wochentags von 8 bis 16 Uhr in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eingesehen werden. (Württembergische Straße 6, 10707 Berlin im Raum 0026).
- Berliner Senat
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- hier im Tagesspiegel
- Lichtenberg
- Pankow
- Reinickendorf
- Steglitz-Zehlendorf
- Treptow-Köpenick
- Wohnen in Berlin
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: