
© Kitty Kleist-Heinrich TSP
Notfalldienst für Pflegebedürftige – bald in ganz Berlin: So bekommt man Hilfe, so wird man Helfer
Pflegt man zuhause einen nahen Angehörigen und fällt dann aus, etwa wegen einer Grippe, benötigt man schnell Hilfe. Die „Notfall-Engel“ der Malteser sind innerhalb von 24 Stunden da.
Stand:
Der Notfalldienst der Malteser kommt, wenn privat Pflegende ihre Sorgearbeit für einen kurzen Zeitraum nicht verrichten können, zum Beispiel weil sie einen dringenden Termin haben oder sich erkälten. Ende vergangenen Jahres hat die katholische Hilfsorganisation das Angebot in Lichtenberg und Spandau gestartet. Nun soll es auf die anderen zehn Bezirke ausgeweitet werden – einer Förderung des Landes Berlin zum Dank. Das teilte die Senatsgesundheitsverwaltung am Montag mit.
Meldet man sich bei dem Projekt, schicken die Malteser eine ehrenamtliche Helferin innerhalb von 24 Stunden vorbei. Sie leistet den Pflegebedürftigen Gesellschaft, begleitet sie zum Arzt oder geht in den Supermarkt mit ihnen. Es handelt sich um Alltagshilfe, ein ambulanter Pflegedienst ist das Projekt nicht. Die „Notfall-Engel“ verabreichen keine Medikamente oder wechseln Verbände.

© Malteser/Berlin
Bedürftige mit Pflegegrad können sich die Leistung von ihrer Kasse erstatten lassen, in der Regel über den Entlastungsbetrag, der seit diesem Jahr 131 Euro pro Monat beträgt. Alternativ ist auch eine private Abrechnung möglich. Erreichen kann man den Notdienst, vorerst in Lichtenberg und Spandau, unter der 030 348 003 111. Das Büro ist wochentags von 9 Uhr bis 15 Uhr besetzt.
Möchte man selber ein „Notfall-Engel“ werden, bekommt man eine Schulung in Erster Hilfe und eine Ausbildung im Umgang mit beeinträchtigten Menschen. Für ihre Einsätze erhalten Ehrenamtliche eine Aufwandsentschädigung von bis zu 250 Euro im Monat.
253 Anbieter solcher Betreuungsangebote gibt es inzwischen in Berlin. Das Land Berlin fördert nach eigenen Angaben 32 dieser Dienste, oft über eine sogenannte Fehlbedarfsfinanzierung: Die Zuwendungsgelder schließen die Lücke zwischen Ausgaben und Einnahmen. Einen Überblick aller Angebote findet sich auf der Webseite des Kompetenzzentrums Pflege.
- Hilfsorganisationen
- Kochen, Kinder, Homeoffice – so kommen Sie durch die Coronakrise
- Lichtenberg
- Pflege
- Spandau
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: