
Der geplante Abriss von 212 Alliiertenwohnungen nahe dem Olympiastadion verunsichert die Mieter. 2017 will die Eigentümergesellschaft mit dem Bau einer deutlich größeren Siedlung beginnen.
Der geplante Abriss von 212 Alliiertenwohnungen nahe dem Olympiastadion verunsichert die Mieter. 2017 will die Eigentümergesellschaft mit dem Bau einer deutlich größeren Siedlung beginnen.
Am Bahnhof Grunewald wurde der Deportation Berliner Juden während der NS-Zeit gedacht. Schüler gestalteten eine Gedenkstunde am Mahnmal Gleis 17.
Wenn Kinder in der Öffentlichkeit schreien, laut spielen oder Babys weinen, sind die Eltern - meistens - peinlich berührt und haben das Gefühl: Gleich meckert einer! Unsere Bloggerin FrauMutter kennt das und hat sich für den Zehlendorf Blog schlau gemacht.
Der Vorschlag für ein weiteres Hochhaus am Hardenbergplatz findet wenig positive Resonanz – die Stadt hat anscheinend zunehmend ein Problem mit architektonischen Grenzüberschreitungen, meint unser Autor.
Seit zehn Jahren gibt es die Veranstaltungsreihe „Mittelstandsgespräche Charlottenburg–Wilmersdorf“, die das Bezirksamt zusammen mit der Berliner Volksbank und der Kanzlei Dorn, Krämer und Partner organisiert. Unternehmer aus der westliche Innenstadt tauschen sich mit Vertretern aus der Politik, der Wirtschaft und der Verwaltung aus.
Nicht nur am Charlottenburger Hardenbergplatz gibt es die Vision von „vertikalen Kiezen“. Dabei wird die Berliner Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Ausgehen einfach übereinander gelegt.
Die besetzte Schule in Kreuzberg soll eine Vorzeigeunterkunft werden. Darüber haben am Dienstagabend die Grünen des Bezirks diskutiert - und zwar überraschend ruhig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster