
An diesem Samstag wird vor dem Hotel Astoria in der Fasanenstraße ein Stolperstein verlegt. Familie Grossmann wurde hier einst zum Verkauf gezwungen. Eine Berliner Enteignungsgeschichte.
An diesem Samstag wird vor dem Hotel Astoria in der Fasanenstraße ein Stolperstein verlegt. Familie Grossmann wurde hier einst zum Verkauf gezwungen. Eine Berliner Enteignungsgeschichte.
Friedrichshain-Kreuzberg hat derzeit ein ambitioniertes Projekt: Eine alternative Drogenpolitik in Form eines Coffeeshops, um der Problematik um den Görlitzer Park entgegenzuwirken. Dazu lud der Bezirk zu einem Workshop ein.
Schon seit dem Sommer 2013 setzt sich der Historiker Michael Roeder für eine Gedenktafel in der Uhlandstraße ein, die an die Ermordung eines 17-jährigen Deserteurs kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern soll. Nach langem Zögern hat die Charlottenburg-Wilmersdorfer Gedenktafelkommission jetzt zugestimmt.
"Die Gemeinschaft tut gut", sagt eine Bedürftige, die in die Suppenküche der Paulus-Kirche in Zehlendorf kommt. Seit 21 Jahren wird zwischen Oktober bis März für Obdachlose und Bedürftige gekocht. Viele Freiwillige tragen diese Aktion. Unsere Reporterin hat vorbeigeschaut.
Immer wieder gibt es Ärger um lange Bearbeitungszeiten für Elterngeldanträge im Bezirk. Jetzt sagt die Familienstadträtin, das Geld werde schneller ausgezahlt. Die CDU wollte die Stadträtin von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) rügen lassen, scheiterte aber erwartungsgemäß an der rot-grünen Mehrheit.
Nach dem Skandal um Misshandlungen in Asylbewerberheimen in Nordrhein-Westfalen und möglicherweise auch in Bayern hat sich die BVV mit den Flüchtlingsunterkünften im Bezirk beschäftigt. Sozialstadtrat Engelmann gab Entwarnung, die Piraten forderten eine Qualitätsverbesserung.
Am 17. November ist Holger Klotzbach, Mitbegründer der Bar jeder Vernunft an der Schaperstraße und des Tipi-Zelts am Kanzleramt, zu Gast beim Verein „Berliner Wirtschaftsgspräche“.
Marlene Dietrich und Hildegard Knef traten einst im Theater „Tribüne“ am Ernst-Reuter-Platz auf. Die neuen Investoren wollten wieder Kultur – errichten im Baudenkmal nun aber 100 neue Wohnungen.
Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
Die Grünen-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf fordert, der Schellendorffstraße in Schmargendorf ihren alten Namen Friedensthalstraße zurückzugeben. Die Umbenennung war in der Nazizeit erfolgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster