
Als Replik auf Bundeskanzler Friedrich Merz schreibt unsere Leserin unter anderem über Erfahrungen am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Und wie sehen Sie’s?

Als Replik auf Bundeskanzler Friedrich Merz schreibt unsere Leserin unter anderem über Erfahrungen am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Und wie sehen Sie’s?

Es ist so weit: Lady Gaga tritt in der Uber Arena auf. Fans ohne Ticket finden bei uns ein kleines bisschen Trost.

Warum steigt man bei sechs Grad Außentemperatur ins unbeheizte Freibad-Becken? Zu Besuch im Prinzenbad am letzten Tag vor der Winterpause – wo fröstelnde Menschen ihre Bahnen ziehen.

In den vergangenen Jahren flogen an Halloween oft Böller, Flaschen oder Eier. Nach der diesjährigen Nacht zieht die Polizei eine erste positive Bilanz. In Kreuzberg eskalierte die Auflösung einer Party.

Vor einem bekannten Biergarten in Kreuzberg soll der Spielplatz abgebaut werden. Das Bezirksamt habe kein Geld für die Sanierung der maroden Geräte. So verschärft sich ein deutlicher Mangel.

Die Öffnungszeiten in beliebten Hallenbädern sind in diesem Winter stark eingeschränkt – aus zwei Gründen. Badegäste reagieren verärgert.

Seit Jahren verzögert sich der Neubau der Brücke über den Gleisdreieckpark. Erst jetzt hat die BVG den Bauantrag gestellt: Der Park wird für zweieinhalb Jahre gesperrt.

Zwischen Mehringdamm und Kreuzberger Rathaus sollen Hunderte Wohnungen entstehen. Nun ist entschieden, wie sie aussehen sollen: viel Holz, Grün und Wellblech.

Egal ob Disco-Hexe, Techno-Zombie oder Beat-Vampir: Hier ist für jedes Partymonster eine passende Fete dabei.

Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps.

Carolina Bianchi zeigt mit „The Brotherhood“ im HAU den zweiten Teil ihrer Trilogie über sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch über Wunden und den Weg durchs Fegefeuer.

Bei einer Veranstaltung sollten Bürger an der Hochhausplanung in der Rudolfstraße beteiligt werden. Am Ende wurde eine Frau herausgetragen, weil die Veranstaltung eskalierte.

Die britische Band Uriah Heep – die mit „Lady in Black“ – geht nach 55 Jahren in die verdiente Rockerrente. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Zwischen Konsumraum und Kotti-Klo sammeln Helfer Drogenspritzen für 13,50 Euro pro Stunde. Wer sie begleitet, erlebt düsteren Alltag. Und Lösungsideen für Berlins Suchtproblem.

Ein Radfahrer ist in der Nacht auf der Admiralstraße unterwegs. Er wird überfallen und muss am Ende mit einem Knochenbruch ins Krankenhaus. Für die mutmaßlichen Täter endet die Aktion überraschend.

Am Frankfurter Tor in Berlin-Friedrichshain haben Umbaumaßnahmen begonnen. Die Grünen fordern zudem Tempo 30. Warum der Senat dagegen ist – allerdings nächstes Jahr reagieren muss.

Die Berliner S-Bahn muss Signale und Weichen an mehreren Standorten reparieren. Sieben Linien fahren bis Montag nur mit Einschränkungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster