
© Imago/Metodi Popow
Hertha-Fans, Polizei-Sportplatz, Kanu-Jubiläum, : 10 Nachrichten aus der Spandauer Sportszene
Mehr als 200 Sportvereine gibt’s in Berlin-Spandau und noch viel mehr Nachrichten, Geschichten, Tipps und Termine. Eine kleine Auswahl.
Stand:
Mehr als 200 Sportvereine gibt’s in Berlin-Spandau und noch viel mehr Nachrichten, Geschichten, Tipps und Termine. Hier unsere sportlichen Top-10-Nachrichten aus den letzten Tagen - mit einem Vereinsjubiläum an der Scharfen Lanke, mit Thomas Häßler am Ziegelhof und dem Comeback des Spandauer SV, mit einem kaputten Sportplatz der Polizei und einem Fußballer aus Kladow, der jetzt in den Niederlanden spielt. Ach ja, und ein bekannter Hertha-Fan lädt zum Fanklub-Turnier nach Spandau.
1. 100 Jahre: Kanuclub feiert an der Scharfen Lanke
Der Kanuclub Charlottenburg um Peter John feiert in diesem Sommer Jubiläum: „Unsere Feier zum 100-jährigen Jubiläum findet am 31. August 2024 statt“, teilte der Klub mit. Der Verein hat zwar einen Charlottenburger Namen, nutzt aber seit 1949 sein Klubhaus an der Scharfen Lanke. Wie kamen die nach Spandau?

© André Görke
Ein schneller Blick in die Berlin-Chronik, wie alles vor 100 Jahren begann: „Einige Sportler der Freien Schwimmer Charlottenburg wollten nicht mehr nur Sport im Wasser treiben, und so zog es sie ab 1921 auf die Havel. Zunächst erlernte man beim Segler-Verein Stößensee das Segeln und empfand sehr viel Spaß am Sport auf dem Wasser. Der Wunsch nach einem eigenem Kanuverein wuchs, und so fasste man im Herbst 1923 nach einem Trainingsabend der ersten Männermannschaft am Stammtisch in der Bierdestille Hoeck in der Wilmersdorfer Straße den Entschluss einer Vereinsgründung.“ Im Frühjahr 1924 war’s dann soweit. – Im Netz: kanuklub-charlottenburg.de
2. Thomas Häßler am Ziegelhof
Hat jeder in dieser Woche mitbekommen: Ein Welt- und Europameister arbeitet jetzt am Ziegelhof. Thomas Häßler, 58, wird neuer Cheftrainer beim FC Spandau, der direkt am Havelufer spielt, in Spandaus vielleicht schönstem Mini-Stadion. Wie aber kam der Deal zustande? Der Tagesspiegel erwischte Vereinschef Constantino Lombardo, 47, am Handy. Er ist seit Ende Mai neuer Präsident des Traditionsklubs, der bis 2003 noch Spandauer BC hieß. Beruflich arbeitet Lombardo als Eventmanager - und hat eine gute Portion Humor: hier lesen Sie das Tagesspiegel-Gespräch.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
3. Kladow, Hertha, Holland
2018 ist er Deutscher Meister mit der A-Jugend von Hertha BSC geworden: Julius Kade, 25. Nach Stationen in Köpenick, Dresden, Wiesbaden hat der gebürtige Kladower („Ich habe den Kunstrasen von den Sportfreunden Kladow am Gößweinsteiner Gang gemocht“) einen neuen Arbeitgeber gefunden: beim FC Emmen in der 2. niederländischen Liga – hier das Begrüßungsfoto.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
4. Hertha-Fanpokal an der Wilhelmstraße
Er ist einer der bekanntesten Hertha-Fans in Spandau und humoriger Chef vom Fanklub „Spandau Tradition“: Stephan Swiatek. Am Sonnabend, 13. Juli, ab 10 Uhr veranstaltet der Klub das 15. Fanturnier um den Hanne-Sobek-Wanderpokal (benannt nach der gleichnamigen Hertha-Legende). Das Turnier findet auf dem Sportplatz an der Wilhelmstraße statt. Swiatek: „Insgesamt begrüßen wir zwölf Mannschaften von Hertha, Bayern München und Blau Weiß Spandau. Unser Dank geht an Sabine von Blau Weiß Spandau und an das Sportamt wegen der Bereitstellung des Sportplatzes.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
5. Polizei-Sportplatz wird saniert
„Meterlange Risse auf der Laufbahn.“ Der Sportplatz der Polizeiakademie Spandau (2500 Leute) ist ein übler Sanierungsfall. In diesen Tagen wird die Erneuerung u.a. aller Laufbahnen geplant, auf denen Berlins Jung-Polizisten trainieren. „Es ist augenscheinlich erkennbar, dass sich die Deckschichten gelöst haben“, heißt es in der Ausschreibung, die dem Tagesspiegel-Newsletter „Spandau Daily“ vorliegt. „Die Deckschichten sind von teilweise meterlangen Rissen durchzogen.“ Jetzt also die Komplettsanierung („von September 2024 bis Juli 2025“).
6. Spandauer SV kehrt zurück
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Eigentlich war der Klub tot, abgemeldet, ein trauriges Kapitel Berliner Fußballgeschichte, das vor zehn Jahren zugeklappt wurde. Doch jetzt kehrt der Spandauer SV überraschend zurück – sogar bei den Männern. Das teilte der Berliner Traditionsklub um SSV-Vorstand Ümit Gündüz und Thorsten Brenscheidt mit. Mittendrin steckt eine echte Nummer im Berliner Fußball: Michael Fuß. Die ganze Geschichte lesen Sie zum Trainingsauftakt hier im Tagesspiegel.
7. Bürgermeisterpokal beginnt
Der „Bürgermeisterpokal“ der Spandauer Fußballvereine startet: Los geht es am Montag, 15. Juli, 18 Uhr mit SC Staaken II gegen SSC Teutonia II und um 19.50 Uhr mit SFC Veritas gegen SC Siemensstadt. Wo? Stadion Hakenfelde, auf dem Kunstrasenplatz. Zum Finale kommt bestimmt auch Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, CDU, vorbei. – www.spandauer-ag.de
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
8. Spandau besser als Olympia in Paris
Die Medaillenaussichten der deutschen Leichtathletik bei Olympia sind mager. Da kommt der Jedermann-Zehnkampf des VfV Spandau gerade richtig: Zum ersten Mal dürfen Frauen mitmachen, anders als in Paris. Die ganze Geschichte lesen Sie hier im Tagesspiegel. Wann und wo? 13. und 14. Juli im Stadion Hakenfelde.
9. Mini-Rennautos in Groß Glienicke
Am Wochenende lädt der „RCS Offroad Staaken“ um Roman Orac zum dritten Lauf des RCS-Cup 2024 ein. Wo? Der Rennklub aus Staaken nutzt die Anlage in Groß Glienicke an der Bundesstraße B2; gefahren wird auf einer Kunstrasenstrecke. „Zuschauer haben freien Eintritt, kleiner Imbiss ist auch vorhanden, 9-16 Uhr“, so der Klub. Tipp: Kopfhörer mitnehmen. rcs-offroad.de
10 Schwimmbad schließt
Letzte Runde im großen Schwimmbad an der Gatower Straße: „Spandau Süd“ ist ab Montag, 15. Juli, bis September geschlossen („Überprüfung und Wartung der Technik“). Das Freibad ist wie berichtet schon seit 2022 dicht - und bleibt es wohl auch 2025. Öffnet es 2026 wieder?
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: