
„Pudding mit Gabel essen“ ist zum Trend geworden – nun auch in Berlin. In unserem Video erklären junge Menschen, warum der TikTok-Trend so begeistert.
„Pudding mit Gabel essen“ ist zum Trend geworden – nun auch in Berlin. In unserem Video erklären junge Menschen, warum der TikTok-Trend so begeistert.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Der Bräutigam reiste direkt von einer Straßenschlacht an: 1936 heiratete Sir Oswald Mosley in Berlin Diana Guinness. Die Feier blieb lange geheim, sogar die „New York Times“ berichtete falsch.
In Berlin-Moabit hat ein Unbekannter mit seinem Auto einen Radfahrer angefahren. Statt zu helfen, entfernte er sich vom Unfallort.
Wer den perfekten Stift sucht oder originelle Geschenke aus Papier, ist in der Luiban Papeterie gut aufgehoben. Inhaber Michael Bandt fand Schreibwarenläden schon als Kind cool.
Zum Geburtstag des früheren Tagesspiegel-Verlegers Franz Karl Maier veröffentlichen wir hier noch einmal seinen Artikel vom 23. März 1983, genau 50 Jahre nach dem „schwärzesten Tag in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus“.
Stoff für fünf Abende an einem einzigen – kann das gutgehen? Ersan Mondtags „Das Rote Haus“ will ungeheuer viel. Und inspiriert trotzdem.
Im Weltglücksbericht belegen die Finnen regelmäßig einen Spitzenplatz. Die Sauna-Tradition trägt erheblich dazu bei, sagt Finnlands Botschafter Kai Sauer. Aber es gibt noch viel mehr.
Wer führt das Geldranking in Berlin an – und wer ist abgerutscht? Ein Blick in die Top 50 der bestzahlenden Arbeitgeber zeigt große Verschiebungen gegenüber dem Vorjahr. Die Top Ten stellen wir hier näher vor.
Mit reduzierter Gestik führt Daniel Barenboim die Philharmoniker besonders feinsinnig durchs Repertoire. Beinahe zu zart für manche Teile des Publikums.
Beim Netzwerk Frauen100 berichtet die Schauspielerin über den Umgang ihrer Mutter mit Brustkrebs. Es geht nicht vorwiegend um Ängste, sondern um Hoffnung.
Zum Tag der Deutschen Einheit bietet Berlin wieder allerhand. Berliner können etwa kostenfrei das Deutsche Historische Museum besuchen oder die Gaukler auf der Zitadelle bewundern.
Gleich sieben Trickdiebstähle werden der Polizei am Mittwoch in Berlin gemeldet. Die Betrüger geben sich als falsche Polizisten, Elektriker oder neue Nachbarn aus, um in die Wohnung zu gelangen.
Aus einem Mehrfamilienhaus heraus werfen Unbekannte einen Pflasterstein auf drei Sicherheitsmitarbeiter. Nun ermittelt die Polizei.
Drei Jahrzehnte lang florierten in Ergüns Fischbude die Geschäfte. Doch jetzt muss der Betrieb weichen. Die Betreiberin äußert sich emotional – und baut auf eine Hoffnung.
Ein spannendes Projekt: das Konzerthausorchester stellt Mendelssohn und Wagner kritisch gegenüber. Welche klassischen Konzerte sich diese Woche außerdem lohnen, lesen Sie hier.
Unser Leser engagiert sich in der Berliner Geschichtswerkstatt und kritisiert den Plan des Berliner Senats. Er hat eine andere Idee zur Ehrung des Altkanzlers. Und wie sehen Sie’s?
öffnet in neuem Tab oder Fenster