
Die U3-Verlängerung sei „offenkundig unwirtschaftlich“, heißt es in einem Brief von „Rettet den Mexikoplatz“ an Bundesrechnungshof-Präsident Kay Scheller. Droht bei der Finanzierung das nächste Millionenloch?

Die U3-Verlängerung sei „offenkundig unwirtschaftlich“, heißt es in einem Brief von „Rettet den Mexikoplatz“ an Bundesrechnungshof-Präsident Kay Scheller. Droht bei der Finanzierung das nächste Millionenloch?

Die klassischen Berliner Weihnachtsmärkte sind schön, aber auch wenig originell. Dabei hat die Stadt auch in der Weihnachtszeit Spannendes zu bieten. Unsere Geheimtipps.

Kinder, die richtiges Verhalten im Straßenverkehr üben wollen, stehen nachmittags vor verschlossenen Türen. Das sagt der Bezirk dazu.

Der lang erwartete Brückenabbruch am Breitenbachplatz beginnt mit einem Prolog. Hier die Erklärung für die Bauarbeiten – und der aktuelle Zeitplan.

An der Wand sind noch Spuren des Zweiten Weltkriegs zu sehen: Die kleine Buchhandlung in der Steglitzer Albrechtstraße ist eine Institution. Jetzt soll ein neues Kapitel beginnen.

Das Lichtspektakel im Botanischen Garten macht nicht bei illuminierten Bäumen und Wiesen Halt. Auch die Zuckerwatte erstrahlt in bunten Farben. Wie das geht und wie sie schmeckt.

Für die Deutsche Bahn hat die Stummeltrasse in Berlin-Lichterfelde keine Priorität. Für die CDU-SPD-Koalition schon. Die Grünen kritisieren den neuen Millionen-Zuschlag scharf.

Ein Insasse aus dem Gefängnis Tegel ist nach einem unbegleiteten Freigang am Wochenende nicht mehr zurückgekehrt. Er soll seine Ex-Frau mit einem Messer verletzt haben.

Im Heizkraftwerk Lichterfelde gab es technische Probleme, die Fernwärmeversorgung war gestört. Heizungen im Südwesten Berlins waren teilweise betroffen.

Nach einer Gesprächsveranstaltung mit Bernhard Schlink reflektiert unsere Leserin über das Thema Gerechtigkeit. Sie betont die Wichtigkeit solcher Debatten. Und wie sehen Sie’s?

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Kleine Gruppen, feste Bezugspersonen: Der „Kindertagespflege-Preis“ ehrt Einrichtungen für ihr Engagement in der frühkindlichen Erziehung und Betreuung. Das sind die Gewinner.

Seit Dienstag debattiert Berlin über die Frage, ob das Land das Hochhaus am Steglitzer Kreisel von der Adler Group zurückkauft. Experten sind skeptisch.

Am Rande bemerkt, für die Mitte geschrieben: Seine tägliche Kolumne war Stadtgespräch, als Journalist prägte Günter Matthes den Tagesspiegel und Berlin.

Im Berliner Südwesten werden elf Neubauten errichtet – am Wochenende demonstrierten 160 Nachbarn im strömenden Regen gegen die Nachverdichtung. Es wird ihnen zu eng und zu viel.

Die Berliner Polizei durchsucht am Dienstag mehrere Objekte und vollstreckt einen Haftbefehl. Es geht um „Bestattungen“ von Firmen, die Insolvenzverfahren entgehen wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster