
© picture alliance/dpa/Paul Zinken
Ersatzverkehr wegen Velocity-Radrennen eingestellt: Am Sonntag wird das Bahn- und Autofahren in Berlin kompliziert
Das Amateur-Radrennen Velocity führt ab Sonntagmorgen auf Rundkursen durch Berlin und das südliche Umland. Für Auto- und Bahnfahrer gibt es nur wenige Querungsmöglichkeiten.
Stand:
Mehrere Strecken werden an diesem Sonntag wegen des Amateur-Radrennen Velocity in Berlin gesperrt. Nach dem Kabelbrand am Streckennetz der Bahn hat die S-Bahn Berlin auch weite Teile des Ersatzverkehrs eingestellt. Das teilt das Unternehmen am Sonntagmorgen auf der Plattform X mit.
Betroffen sind die Linien S3, S5, S7 und S9 auf der Berliner Stadtbahn. Die S-Bahn empfiehlt eine Umfahrung mithilfe der Regionalzüge, der U-Bahnlinien 2 und 5 sowie der Ringbahnlinie S41 südseitig zwischen Ostkreuz und Westkreuz.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Außerdem wird ab 7 Uhr am Sonntag das Autofahren in der Berliner City und den südwestlichen Bezirken wegen der umfangreichen Absperrungen kompliziert. Laut dem Veranstalter dauern die Sperrungen bis etwa 14 Uhr.
Das Velocity-Rennen hat mittlerweile Tradition, der erste Velothon fand 2008 statt. 2019 fiel das Rennen wegen Lizenzstreitigkeiten aus, danach wegen Corona. Seit 2022 läuft es unter dem Titel Velocity. Der Start-Ziel-Bereich ist die bereits seit Wochen gesperrte Straße des 17. Juni samt der Ebertstraße vor dem Brandenburger Tor.
Für den Teilnehmerbereich wurden ab Freitag, 18 Uhr, bis Montagmorgen zudem die John-Foster-Dulles-Allee sowie der Bereich um das Regierungsviertel gesperrt. Bereits am Sonnabend hat auf der Straße des 17. Juni Jugend- und Kinderrennen stattgefunden. Um 15.30 Uhr ist der Sieger auf „Berlins schnellstem Kilometer“ ermittelt worden.
Am Sonntag starten dann ab 8 Uhr und ab 9.30 Uhr die Rennen über zwei Distanzen. Die 60-Kilometer-Runde führt durch Berlin, die Verlängerung über 100 Kilometer führt zusätzlich auch nach Brandenburg. Der Kurs verläuft durch sechs Berliner Bezirke (Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg) sowie durch die südlich an Berlin angrenzenden Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming.
Die Streckenführung für das 60-Kilometer-Rennen verläuft vom Start auf der Straße des 17. Juni über Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Spandauer Damm, Charlottenburger Chaussee, Havel Chaussee, Kronprinzessinnenweg, Hüttenweg, Argentinische Allee, Thielallee, Königin-Luise-Straße, Steglitzer Damm, Attilastraße, Boelckestraße, Möckernstraße, Kochstraße, Oranienstraße, Heinrich-Heine-Straße, Lichtenberger Straße, Karl-Marx-Allee, Unter den Linden und Kapelle Ufer zum Ziel auf der Straße des 17. Juni.
Die Strecke für das 100-Kilometer-Rennen führt vom Start an der Straße des 17. Juni über Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Spandauer Damm, Charlottenburger Chaussee, Havel Chaussee, Kronprinzessinnenweg, Hüttenweg, Argentinische Allee, Thielallee, Karwendelstraße, Finckensteinallee, Machnower Straße, Zehlendorfer Damm, Potsdamer Allee, Potsdamer Straße, Seestraße, Landstraße 77, Landstraße 79, Landstraße 794, Märkische Allee, Bundesstraße 101, Rathausstraße, Manteuffelstraße, Boelckestraße, Möckernstraße, Kochstraße, Oranienstraße, Heinrich-Heine-Straße, Lichtenberger Straße, Karl-Marx-Allee, Unter den Linden und Kapelle Ufer zurück zu Straße des 17. Juni.
Umstieg auf U- und S-Bahn empfohlen
Wegen der Absperrungen wird den Bürgern empfohlen, U- und S-Bahn zu benutzen. Das Queren der Strecke zu Fuß und mit dem Fahrrad ist zwar möglich, jedoch nur auf Weisung des Ordnerpersonals. Zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien werden während der Absperrungen umgeleitet, zurückgezogen oder geteilt.
Autofahrer können den Rennkurs nur an wenigen Stellen queren:
- Heerstraße über die Stößenseebrücke
- Tiergartentunnel
- Tunnel Adenauerplatz
- Tunnel Grunerstraße
- Tunnel Unter den Eichen
- Die Stadtautobahnen A100, A103 und A115
Verkehrsteilnehmer, die während des Radrennens über die Stadtautobahn ausweichen möchten, sollten laut Angaben der Verkehrsinformationszentrale (VIZ) beachten, dass aufgrund des Rennens die Auf- und Ausfahrten der Anschlussstelle (AS) Hüttenweg (A115) ab circa 7 Uhr gesperrt sind. Auf der A100 (Stadtring) sind die Auf- und Ausfahrten der AS Spandauer Damm ebenfalls ab circa 7 Uhr geschlossen.
Ende der Sperrungen gegen 14 Uhr
Während in Berlin schon ab 7 Uhr gesperrt wird, beginnt die Sperrung des Brandenburger Rennabschnitts am Sonntag um etwa 9 Uhr. Die Freigabe der Streckenabschnitte erfolgt dann kurz nach der Durchfahrt der letzten Teilnehmenden. Mit den ersten freigegebenen Straßen ist demnach ab 10.30 Uhr zu rechnen. Um etwa 14 Uhr werden voraussichtlich die letzten Sperrungen im Berliner Stadtgebiet – bis auf den Start- und Zielbereich – aufgehoben.
Nach dem Radrennen wird die Straße des 17. Juni, die wegen der Fußball-EM und zuletzt wegen des Christopher Street Days seit mehr als zwölf Wochen gesperrt ist, wieder geöffnet. Das Ende kommt am Montag, 5. August, um 18 Uhr. Dann ist der Bereich zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor wieder befahrbar.
- A100
- Brandenburg
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- hier im Tagesspiegel
- Jugend
- Mitte
- Radsport
- S-Bahn
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Velothon
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: