
Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ hat eine Schülerin aus Lichterfelde einen Geophysiker interviewt
Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ hat eine Schülerin aus Lichterfelde einen Geophysiker interviewt
Keine Tests, keine Luftfilter: Fünf Schülerinnen eines Pankower Gymnasiums blicken zurück auf ein Jahr voller Pandemie-Versagen.
Fachwissen allein macht noch keinen guten Lehrer. Gefragt sind vor allem soziale Kompetenzen, sagt Petja Meidlinger und plädiert für ein duales Lehramtsstudium.
Gerade erst gewählt und schon wieder weg: Ha Thu Nguyen gibt ihr Amt als Vorsitzende des Landesschülerausschusses ab.
Eva-Maria Kabisch trug den französischen Nationalorden und das Bundesverdienstkreuz. Nachruf auf eine begeisterte Pädagogin.
Reiner Haag setzte sich unermüdlich für benachteiligte Jugendliche und Partizipation ein. Nachruf auf einen Ausnahme-Lehrer.
Zehn Wochen nach Beginn des Homeschooling ziehen Jugendliche eine bittere Bilanz. Jetzt soll die Schulpsychologie helfen.
Wegen der Pandemie sollen Familien selbst über Klassenwiederholungen entscheiden können. Davor warnt der Vorsitzende der Oberstudiendirektoren. Ein Kommentar.
Wer gut abschneidet im IQ-Test, darf in die Schnelllernerklassen. Dor gibt es aber Aufnahmegrenzen. Die meisten guten Bewerber gab es in Pankow.
Bei der Wahl einer weiterführenden Schule ab Klasse 5 hat man drei Wünsche frei. An diesem Dienstag beginnt die Anmeldefrist für Erstwunschschulen.
Bei Berlins freien Trägern sind die Plätze für die weiterführende Schule meist schon vergeben. Doch es gibt noch Chancen.
Im Kunstkurs am Albert-Schweitzer-Gymnasium übersetzen Schülerinnen Fotos von August Sander in die Gegenwart. Dabei präsentieren sie auch ihren Blick auf sich selbst.
"Die Schüler müssen die gleichen Chancen haben, das Abitur erfolgreich abzulegen wie die vorherigen Jahrgänge“, fordert etwa die neue Landesschülersprecherin.
Der Verein Türöffner e. V. hilft Geflüchteten dabei, eine passende Ausbildung oder einen Job zu finden und coacht sie dabei. Damit dies auch digital funktioniert, bittet der Verein um Spenden.
Am Zehlendorfer Werner-von-Siemens-Gymnasium gibt es Kalender und Blühkugeln aus Schülerhand. Trotz Ferien läuft der Vertrieb noch bis 23. Dezember.
Seit Jahren wird in Deutschland über Chancengerechtigkeit diskutiert. Öffnet sich die Schere in Zeiten von Corona weiter? Ein Gastbeitrag.
"Shalom Rollberg" in Berlin-Neukölln fördert das gegenseitige Verständnis von Juden und Muslimen. Doch jetzt braucht das Projekt Geld durch die Spendenaktion.
Was bewegt Jugendliche in Zeiten von Corona? Bettina Jorzik vom Stifterverband über Sorgen der Lernenden – und ihre Forderungen an die Politik.
Die frisch gekürte SPD-Vorsitzende will die Reinigungskräfte zurück in den öffentlichen Dienst holen. Den Schulen sollen feste Kräfte zugeordnet werden.
Eigentlich wollte die Berliner Senatsverwaltung für Bildung keine Abweichung vom vollen Präsenzbetrieb dulden. Das Ernst-Abbe-Gymnasium schaffte es trotzdem.
„Berliner Gleichmacherei“: Die grüne Bildungsexpertin Remlinger fordert, dass zumindest Modellversuche für hybrides Lernen erlaubt werden. Ein Interview.
Dauerausfall des Unterrichts, Container auf dem Spielplatz. Viele öffentliche Grundschulen versagen als Lernorte. Doch es geht auch anders.
Eine Expertenkommission hatte empfohlen, den Gymnasien die MSA-Klausuren zu ersparen. Aber Scheeres will dafür nicht zuständig sein. Die Fraktion auch nicht.
Rinder gucken, Berlin in Miniatur erkunden oder die Mediengeschichte von Luther bis Twitter kennenlernen. Unsere Empfehlungen für die letzte Ferienwoche.
„Haydee!“ ist ein Nachhilfeangebot ausschließlich für Bedürftige. Die Gründerinnen zogen ihre eigene Konsequenz aus Corona.
Die Ernst-Schering-Schule in Wedding hat im Kampf gegen Antisemitismus eine neue Kooperation mit dem Jüdischen Museum geschlossen.
Jürgen Zöllner und Özcan Mutlu – der eine Senator, der andere Opposition, beide 2010 mit gleicher Mission unterwegs. Wie kam’s? Ein Interview.
Der ehemalige Landesschülersprecher hatte die Einsetzung einer Expertenkommission gefordert. Die Bildungsverwaltung hat jetzt reagiert.
Den freien Schulen wird vorgeworfen, die soziale Selektion zu fördern. Aber ohne hohe Elternbeiträge könnten sie nicht überleben.
Es hat nicht ganz gereicht: Die Europaschule aus Charlottenburg gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Schulpreis. Der erste Preis geht nach Hannover.
Ein 19-Jähriger raste in der Nacht mit einem Auto gegen eine Lichtanlage. Er und seine beiden Mitfahrer kamen ins Krankenhaus
Verbände werfen der Senatsverwaltung für Bildung „wenig bis keine Kommunikation“ vor - und treffen sich am 30. September auf eigene Faust.
Der Antidiskriminierungsbeauftragte Dervis Hizarci über Lehrkräfte, die Teil des Problems sind, zahnlose Tiger und die schwierige Suche nach Lösungen.
Berlinweit 18 Grundschulen nehmen ab sofort an einem neuen Pilotprojekt teil – welche Schulen das sind, sollte am Montag aber noch nicht öffentlich werden.
IT-Fachkräfte sollen speziell für den Einsatz an Schulen ausgebildet werden. Ein entsprechender Antrag kommt an diesem Donnerstag ins Abgeordnetenhaus.
Mit 74 ist noch lange nicht Schluss: Frank Bär unterrichtet an der Grundschule in der Köllnischen Heide - mit Kommandostimme und Einfühlungsvermögen.
Schulpsychologe Matthias Siebert erklärt, wie Eltern ihre Erstklässler unterstützen können. In der Coronakrise gibt es noch mehr Herausforderungen, als sonst.
Eine berlinweite Schuldatenbank ist seit zwölf Jahren in der Mache. Der Breitbandausbau hat noch nicht mal begonnen. In der Coronakrise wurde besonders deutlich, wie schlecht Berlin beim digitalen Lernen aufgestellt ist. Wo es noch immer hakt – und warum.
Neues Jahr, neue Probleme und die alten bleiben: Der Lehrermangel bleibt das beherrschende Thema, neben der allgegenwärtigen Angst vor Ansteckung. Ein Ausblick.
Zeichnen und zaubern, malen und musizieren: Trotz Corona kann in Berlin Urlaubsstimmung aufkommen. Hier sind die Tipps für die nächsten drei freien Wochen.
Keine Mottowoche, keine Party: Das Ende der Schulzeit haben sich viele anders vorgestellt. Für die Leistungen im Corona-Jahr gibt es nun besondere Anerkennung.
Klagen von sechs Künstlern und ihren Erben wurden abgewiesen. Der Bau darf zwar nicht verändert werden - wohl aber zerstört, urteilte ein Gericht.
Der Gleisdreieckpark wird immer stärker zum Feiern genutzt, die Gewalt im Park nimmt zu. Jetzt wurden Beamte angegriffen und ein Jugendlicher verprügelt.
1920 gründete August Heyn in Neukölln die erste „Gartenarbeitsschule“. Mädchen und Jungen hüten in solchen grünen Idyllen bis heute Schafe und Bienen und pflanzen Gemüse an. Doch es gab auch dunkle Zeiten in ihrer Geschichte.
Bangen und Hoffen gehören immer dazu – und doch war dieses Mal alles anders. Fünf Betroffene erzählen, wie sie das Abi 2020 erlebten.
Schon vor Jahren hat das Erzbistum für seine Schulen eine Lernplattform eingeführt. In der Coronapandemie ist sie nicht mehr nur Ergänzung, sondern bildet den Kern der Arbeit.
In der Droste-Hülshoff-Oberschule gehen die Schulleitung sowie die Musikfachbereichsleitung in den Ruhestand. Der Abschied fällt nun stumm aus.
Berlins Sechstklässler gehen seit Montag wieder in den Unterricht. An der Kolibri-Schule in Hellersdorf haben sie sich genau vorbereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster