So lange wie die Europaschulen gibt es ihn schon: den Ärger über die Bezahlung der internationalen Lehrer, die wegen anderer Ausbildungen weniger verdienen als ihre deutschen Kollegen. Jetzt hat sich die Elterninitiative „Fair play“ des Problems angenommen und sich direkt an den Regierenden Bürgermeister gewandt.
Alle Artikel in „Schule“ vom 11.03.2008
An einigen (wenigen) Stellen klappt es ja schon mit der Eigenständigkeit der Schulen. Zum Beispiel bei der Organisation von Prüfungen: Um die vielen Präsentationsprüfungen der Zehntklässler und der Abiturienten organisatorisch in den Griff zu bekommen, lassen Schulen – ganz eigenständig – jede Menge Unterricht ausfallen.
Kaum jemand will zurück zur 13-jährigen Schulzeit. Aber von München bis Berlin bleibt Unzufriedenheit
DDR-Tradition Sachsen und Thüringen sind die glücklichen Länder, die nicht über G-8-Reibungsverluste zu klagen brauchen. Schon zu DDR-Zeiten dauerte es hier bis zum Abitur nur zwölf Jahre.
Ein halbes Jahrhundert liegt ihr Abitur am Humboldt-Gymnasium zurück – Jetzt machten die Jubilare eine tolle Entdeckung auf dem Dachboden