zum Hauptinhalt

Stadtleben

Der Präsident des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter, Steffen Christmann, lud am Sonnabend zum prunkvollen Dinner in den Brandenburger Hof, und das Hotel nutzte die Gelegenheit, den Nachfolger von Küchenchef Bobby Bräuer bekannt zu geben: Er kommt aus Helsinki und heißt Sauli Kemppainen. Bitte, wer?

Am Dienstag sollen in Berlin an mehreren Straßenabschnitten die Kennzeichen von Autos gefilmt werden. So lässt sich auf den Fahrzeugtyp schließen, dem ein Schadstoffausstoß zugeordnet werden kann. Die Senatsumweltverwaltung möchte die Wirkung der Umweltzone prüfen.

stasikneipe

Wilfried Gau, einer der Gründer der Berliner Stasi-Kneipe "Zur Firma", war selbst früher Informeller Mitarbeiter der Stasi gewesen. Der Wirt der Gaststätte, Wolfgang Schmelz, hat seinen Geschäftskollegen entlassen.

wick

Der ehemalige "Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert hat seinen dritten Ricou-Krimi geschrieben. In dem Roman "Der nützliche Freund" ermittelt der Richter Jacques Ricou im größten Korruptionsskandal der deutsch-französischen Geschichte. Am Mittwoch wird Wickert in Berlin aus dem Roman lesen.

Metallica

Die neue O2-World wird offenbar zum Magnet für die ganz großen des Rock-Geschäfts. Metallica und Grönemeyer eröffnen das Konzertprogramm.

Von Eva Kalwa

Am Mittwoch eröffnet die O2-World auch eine neue Hallen-Ära. Innenansichten einer Arena, die es so noch nicht gab in der Stadt

Zwischen St. Petersburg und Berlin: Michael S. Schacht-Dolgoruky führte ein Leben wie im Roman. Er scheffelte Millionen und gab sie aus. Heute erzählt er im Rathaus Schöneberg von seinen Abenteuern.

Von Thomas Loy
Schultüte

Zwischen freudiger Erwartung und weichen Knien: 24.500 Erstklässler wurden gestern eingeschult. Womit Eltern ihren Kindern den Anfang versüßten.

Die Autorin Spaziergang mit Tanja Langer  an Orte aus ihrem Roman "Der Morphinist oder die Barbarin bin ich"in Berlin Tiergarten und MitteZur AutorinTanja Langer lebt und schreibt seit , 1962 in Wiesbaden geboren, lebt seit zwanzig Jahren in Berlin. Sie inszenierte und verfasste Theaterstücke und arbeitete als Journalistin und Schriftstellerin.

Natürlich, die pompöse Eröffnung der neuen Arena am Ostbahnhof findet erst nächste Woche statt, den ersten Auftritt in der O2-World aber hatte gestern schon ein anderer: Howard Carpendale, 62. Howi war der Erste in der Halle.

Hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau, heißt es. Für den Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer und seine Frau Helene Schweitzer-Bresslau stimmt dieses Wort.

Aus S-Bahn-Waggons soll der Mief verschwinden Dazu wird ein spezielles Parfüm entwickelt

Von Jan Oberländer

Es ist ein Film, in dem es all das zu sehen gibt, was normalerweise so gut wegretouchiert wird, wie es nur geht: Falten, Altersflecken, weiche, welke Haut – doch wer 70-jährige Menschen beim Sex zeigen will, der kann kaum auf Körperdoubels zurückgreifen, die sonst für Julia Roberts den Po hinhalten. Regisseur Andreas Dresen hatte den Mut, mit Wolke 9 den wohl ersten Film über Lust und Liebe im Alter zu drehen.

Stefan Hartmann, 31, (Hartmanns Restaurant, Kreuzberg) ist der „Berliner Meisterkoch 2008“. Das gab die Jury, die den Titel alljährlich im Auftrag der „Partner für Berlin“ vergibt, gestern bekannt.

228777_0_bb2b77fe

Der Schriftsteller Tobias Schwartz hat ein Theaterstück über seine Stammkneipe geschrieben. Am heutigen Donnerstag ist Premiere – an der Theke der "Destille" am Mehringdamm.

Von Jan Oberländer
228773_0_cec7219f

Die Katakomben des Flughafens Tempelhof sind zehn Etagen tief. Zwei von ihnen sind geflutet. Ganz unten aber liegt ein Hangar voller Bomber, von dem aus ein unterirdischer Eisenbahntunnel direkt zu Hitlers Reichskanzlei führte. Das sind nur einige der Gerüchte, die sich um den Flugplatz ranken. Bei einer Führung sahen Tagesspiegel-Leser, welche Geheimnisse der Kolossalbau tatsächlich birgt.

Von Jan Oberländer

So sehr all diese riesigen Flachbildschirmfernseher allein durch Größe und Design beeindrucken – ständig auf einen schwarzen Bildschirm zu starren, wäre dann doch zu langweilig. Zu einem Erlebnis wird die neue Technik erst durch gute Filme, für die Produzenten, Regisseure und Schauspieler verantwortlich sind.

Ifa

Auf der Ifa konkurrieren Hobbybastler um den Titel „Deutschlands coolster Umbau“. Dafür motzten sie ihre Computer, Kühlschränke und Fernseher auf. Zu den Entwicklern gehören ein Bäcker und ein Maurer.

Von Elena Senft

Das erste Septemberwochenende ist im Terminkalender der Berliner Weinfreunde für alle anderen Aktivitäten blockiert – denn an der „GutsWein Berlin“ des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter führt kein Weg vorbei. Am Freitag und Sonnabend zeigen wieder mehr als 100 Mitglieder des elitären Winzerverbandes, was sie gegenwärtig zu bieten haben, und das dürfte angesichts der fast durchweg herausragenden Qualitäten des Jahrgangs 2007 vor allem bei den Rieslingen sehr interessant sein.

Ramones-Museum_2

Nachdem rund ein Jahr nach einem neuen Ort gesucht worden war, wird das Ramones-Museum am 8. Oktober in der Krausnickstraße in Berlin-Mitte wiedereröffnet. An diesem Tag wäre der Gitarrist der Band 60 Jahre alt geworden.

Die evangelische Pfarr- und Domgemeinde in Mitte feiert morgen Abend (18 Uhr) mit einer Dankandacht und einem Fest die Rückkehr des Kuppelkreuzes. Die Zeremonie wird von den Dompredigern Petra Zimmermann und Friedrich-Wilhelm Hünerbein gehalten.

Hifi

800.000 Euro kostet die Anlage, die auf der Ifa in Berlin vorgestellt wurde. Sie ist technisch auf dem neuesten Stand. CDs kann sie trotzdem nicht abspielen, sie nimmt nur das gute alte Vinyl.

Von Udo Badelt
Silberschatz

Bagger gruben am Montag an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte nach dem Besteck des legendären "Franziskaners" - vergeblich. Der 84-jährige Theodor Barthels hatte behauptet, 1945 in den letzten Wochen des Krieges 25.000 Besteckteile dort in Sicherheit gebracht zu haben.

Von Lothar Heinke
Ifa Kinder

Auch für Kinder hält die Internationale Funkausstellung in Berlin Angebote bereit. Sie reichen von Spielzeugrobotern bis zum kleinsten Laptop der Welt. Der gefällt den Vätern ebenfalls.

Von Christoph Stollowsky

Das letzte Ferienwochenende, Sonne satt – und die Stadt spielt mit. Überall gibt es Programm: zwei Tage und eine Nacht lang.

Von Stefan Jacobs
Historiale

Der König ist tot, es lebe der König: Olaf Kappelt spielt Friedrich II. Besucher führt er durchs alte Berlin – und das nicht nur zur heutigen Historiale.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })