Ein „Walk of History“ mit Straßenmalereien über die wechselvolle Geschichte des Potsdamer Platzes, Ausflüge in das unterirdische Versorgungszentrum des Viertels oder ein Gratis-Blick ganz oben vom Kollhoff-Hochhaus: Das alles gehört zum Programm des Tages der offenen Tür am Sonnabend, wenn der neue Potsdamer Platz seinen zehnten Geburtstag feiert. Mit bis zu 120 000 Besuchern rechnen die Gastgeber.
Stadtleben
WOHNEN IN DER WÜSTEWohnungen am Potsdamer Platz gab es schon vor der Wende – im Weinhaus Huth, neben dem Hotel Esplanade das einzige erhaltene Gebäude am verwüsteten, von der Mauer durchtrennten Ort. Die Mieter wehrten sich mit allen Mitteln gegen den Auszug.

Ein Appartement am Potsdamer Platz bietet: kurze Wege zu den ersten Adressen Berlins und beste Aussichten auf die Weltstars Wer hier lebt, hat die Gewissheit, mittendrin zu sein im "wahren Zentrum" - und muss nicht mal reich sein.
Dienstag:Sie nennen sich „Lauben-Vögel“, und so weltabgewandt wie dieser Bandname klingt auch der Acoustic-Folk der Bowerbirds aus North Carolina. Ab 22 Uhr im Café Zapata, Tickets 10 Euro.
KONZERT DER WOCHE 15 Jahre ließ Leonard Cohen die deutschen Fans warten Am Sonnabend kommt er in die O2-World und erobert wieder einmal Berlin

Große Gefühle, langer Atem, kurze Pausen, saure Überraschungen, verschlungene Wege: Beim Berlin-Marathon war für jeden was dabei - auf und neben der Strecke.

So klein ist die Stadt, so still, so niedlich! Jedenfalls in den Augen Kiran Nagarkars Ein Spaziergang mit dem Schriftsteller, der am Sonntagabend im Rahmen des Literaturfestivals auftritt.
Der Angeklagte macht ein unschuldiges Gesicht, und das Opfer will nichts mehr sagen, weil es vom Täter 20 000 Euro bekommen hat: ein schwieriger Fall für die Richter am Kriminalgericht Moabit. Kann man den 48-jährigen Bäckermeister für die Faustschläge gegen seine Ehefrau verurteilen und dafür, dass er sie mit seiner Drohung „Ich bring’ Dich um, Du Schlampe“ in Angst versetzt hat?

Von der Jannowitz- auf die Luxusschiffbrücke: Ein Berliner hat sich seinen Jungentraum erfüllt und ist Kapitän der MS Europa. Einst lernte er bei der DDR-Handelsmarine.
Wer möglichst effizient leben will, muss damit rechnen, das Beste zu verpassen. Die Erfahrung machten einige Prominente am Donnerstagabend.

München macht’s vor, Berlin macht’s selbst. In den nächsten Wochen werden auf so vielen Hauptstadt-Oktoberfesten Maßkrüge gestemmt und Brezn geknabbert, dass wirklich für jeden Berliner eine passende Wiesn dabei sein sollte. Wir haben den weiß-blauen Festüberblick.

Der Tod von Thomas Dörflein hat eine große Welle des Mitgefühls ausgelöst. Aus medienpsychologischer Sicht ist dieser "Diana-Effekt" mit der emotionalen Bindung der Menschen zum Eisbärenpfleger zu erklären.
Themen – Trends – Termine Bertelsmann feiert Medien-Metropolen
Es war nicht immer einfach, aber wohl nie langweilig: das Leben eines West-Korrespondenten in der DDR. Vor einer großen, gespannt lauschenden Zuhörerschar präsentierte der Osburg-Verlag jetzt in der Mecklenburgischen Landesvertretung das Buch „Der geduldete Klassenfeind“.
Jazz trifft auf Klassik, oder genauer: Bill Ramsey trifft auf die Bigband der Deutschen Oper. Und das, obwohl der 77-jährige US-Amerikaner sich hierzulande eher mit Schlagerhits wie „Zuckerpuppe (aus der Bauchtanz-Truppe)“ und „Souvenirs, Souvenirs“ einen Namen gemacht hat.
Brasilien liegt am Wochenende in Köpenick: „Samba Syndrom“ heißt das 13. Festival europäischer Sambagruppen, das im FEZ Wuhlheide läuft.

Wissenschaft trifft Popkultur: Der Tresor erhält eine Musikanlage, die der MP3-Erfinder mitentwickelt hat.
Einst schnitten die italienischen Könige ihre Scallopini mit den wappengeschmückten Messern und Gabeln. Am Dienstagabend benutzten die Gäste des italienischen Botschafters Antonio Puri Purini das historische Besteck aus passendem Anlass.
FÜR FAMILIEN Spaßbaden im Kreuzberger Spreewaldbad (immer sonntags 11 bis 20 Uhr), Spaßbaden im Stadtbad Schöneberg, Hauptstraße (sonnabends und sonntags 10 bis 16 Uhr). FÜR SPORTSCHWIMMER 50-Meter-Bahnen finden sich in den Hallen an der Landsberger Allee (Prenzlauer Berg), Seydlitzstraße (Tiergarten), Gartenstraße (Mitte), Sachsendamm (Schöneberg – nur Frühschwimmen!
An dieser Stelle muss einmal die fantastische Leistung der sowjetischen Raumfahrt erwähnt werden. Sputnik 1 war der erste Erdsatellit, Juri Gagarin der erste Mensch im All, die Raumstation Mir überlebte sogar das Ende des Kommunismus – hätten nicht Weichei Gorbatschow und WodkaJelzin die UdSSR ruiniert, gäbe es heute Sowjetkolonien auf Mond, Mars und Jupiter.

Yoel Gamzou ist 21 und hat kein Geld. Dafür dirigiert er sein Orchester in der Berliner Philharmonie. Für den Nachwuchsmaestro mit der unglaublichen Geschichte ist es sein bisher wichtigstes Konzert.

Trotz Nachfrage ist ab Sonntag das Baden in öffentlichen Schwimmbäder unter freiem Himmel vorbei. Für die Wasserfreunde beginnt die Hallensaison. Im Oktober öffnen Zehlendorfer Welle und Badeschiff.
Prominente sammeln für den „Raum der Namen“
Keine 24 Stunden versprühten sie royalen Charme: Montagabend erst sind der spanische Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia im Anschluss an die Einweihung des Instituto Cervantes in Frankfurt am Main in der Hauptstadt angekommen. Bürgermeister Klaus Wowereit empfing die beiden dann – die Nacht hatten sie im Adlon verbracht – am Dienstag um 12 Uhr für einen Fototermin am Brandenburger Tor.
Sozialdemokratischer Aufschwung nach dem Motto „Zehn Jahre SPD in der Regierung“ – das sollte auf dem Fest des SPD-eigenen Verlages „Vorwärts“ am Montagabend in der Kulturbrauerei die Botschaft für rund 2500 Gäste sein. Und gekommen waren sie alle, die in den vergangenen Jahren sozialdemokratische Politik in Höhen und Tiefen erlebt haben: Neben Bundestagsabgeordneten wie dem Fraktionschef Peter Struck sah man Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, Generalsekretär Hubertus Heil, die SPD-Kabinettsmitglieder Brigitte Zypries, Peer Steinbrück, Olaf Scholz, Ulla Schmidt, Sigmar Gabriel.

Berlin mal anders gesehen: Der Fotograf Johaentges ist der Hauptstadt aufs Dach gestiegen und zeigt ihr schönes, unbekanntes Gesicht. Fünf Jahre hat er für seinen Bildband zu allen Tages- und Jahreszeiten geschwitzt und geknipst.
Benefizauktion zur Erhaltung der Turmruine
Zum ersten Mal hatte das Kinderhilfswerk „Plan“ gestern zu einem „Internationalen Mädchentag“ ins Haus des Handwerks eingeladen. Zahlreiche prominente Unterstützer, darunter der Kuratoriumsvorsitzende Deutschland, Hanns- Eberhard Schleyer, seine Stellvertreterin Angelika Jahr-Stilcken und Fußball-Weltmeisterin Sonja Fuss, die Schirmfrau für die Mädchen-Fußballprojekte von Plan ist, wollen sich noch stärker für mehr Bildung der Mädchen weltweit einsetzen.
Geburtstagsgeschenk für Wolfram Siebeck: Gourmetparty mit acht Gängen von Sterneköchen
Das "erhöhte Beförderungsentgelt" für ertappte Sünder bleibt nun doch bei 40 Euro. Die BVG kann das Geld ohnehin meist nicht eintreiben.

In Berlin stand Romy Schneider erstmals vor der Kamera, drehte sie ihren letzten Film. Hier heiratete, wohnte und feierte sie Das Testament der Schauspielerin liegt bis heute im Amtsgericht Schöneberg. Am 23. September wäre sie 70 Jahre alt geworden.
Mit hochgezogenen Augenbrauen blickt Otto Schily über den Brillenrand auf seinen Gegner und lächelt süffisant. Er hat dessen Dame gefangen.

Die letzte Start ab Tempelhof ist genehmigt worden: Am 30. Oktober um 23.55 Uhr geht’s nach Schönefeld. Darüber, welche von zwei Maschinen am Ende fliegen darf, entscheidet das Los.
Kann Politik zwanglos, entspannt und inhaltsreich sein? RBB-Intendantin Dagmar Reim ist da sehr optimistisch.

Die Berlinale-Bären und viele zeitgenössische Kunstwerke nehmen bald in Charlottenburg ihre Form an: Die traditionsreiche Bildgießerei Noack will aus der Nähe des Bundesplatzes in Friedenau auf ein Gelände neben dem Kraftwerk Charlottenburg an der Spree umziehen.
In diesem Jahr waren zwei Stars im Olympiastadion: Der eine, Mario Barth, alberte fröhlich herum, die andere, Sängerin Madonna, tanzte wenige Tage später knapp zwei Stunden lang zu lauten Bässen und einer spektakulären Lichtshow durch die WM-Arena. Nun steht das nächste Konzert fest: Im Sommer 2009 wird die Band Depeche Mode aus London anreisen und im Olympiastadion auftreten.
Launige Geschichten kann Alfred Seppelt, 79, erzählen, zum Beispiel diese hier: Einmal trug Saarlands Ministerpräsident Peter Müller (CDU) keine Krawatte beim Politiker-Schachturnier, da sagte Otto Schily (SPD) künstlich-empört: „Wie sehen Sie denn aus?!
Mit „This could be the first day of my life“ brachte Melanie C. um halb zwei am frühen Freitagmorgen noch einmal Schwung auf die Tanzfläche im Martin-Gropius-Bau.
Die Filmförderungsanstalt (FFA) feierte ihren 40. Geburtstag. Seit Januar 2007 wurden durch sie 170 Produktionen mit insgesamt 105 Millionen Euro gefördert.
Auf den Spuren des Imperium Romanum: Am Sonntag rasen in Karlshorst römische Streitwagen über die Rennbahn. (Infos unter www.
Am Donnerstagabend feierte der Animationsfilm "Wall-E" am Potsdamer Platz Premiere. Auf dem roten Teppich waren außer einer anderthalb Meter großen Puppe des Protagonisten auch der Sounddesigner Ben Burtt.
Der Chor der Theresienschule hatte auf ein Zeichen des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Karl Jüsten, schon mal zu singen begonnen, als gestern Abend wegen einer Abstimmung im Bundestag leicht verspätet die Abgeordneten beim St. Michael-Jahresempfang eintrudelten.
Bücher, Filme, Kabarettprogramme: Ein Berliner Bezirk wird zum Kassenschlager. Und fast jedes Bedürfnis wird bedient – von Schulhorror bis Trashcomedy.
500 Prominente feiern im Martin-Gropius-Bau zugunsten Krebskranker Star des Abends war die Hollywood-Schauspielerin Eva Mendes

Moritz Holfelders "Der Palast der Republik - Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes" ist ein Nachruf auf den Vorzeigebau der DDR. In 27 Porträts erzählen zum Teil erzählen teils Prominente Menschen ihre Palast-Begegnungen.

Bratwurstfett, Ketchup-Reste und "Millionen von Kaugummis": Der Alexanderplatz ist in einem schlechten Zustand, wie Bürgermeister Klaus Wowereit findet. Die regelmäßige Reinigung mit Spezialgerät soll Abhilfe schaffen - für fünfstellige Beträge.

"Der Baader-Meinhof-Komplex" hat am Mittwochabend im Delphi-Kino Premiere gefeiert. Auf dem roten Teppich tummelte sich viel Filmprominenz. Die Geschichte der RAF soll nach den Ansprüchen des Regisseurs Uli Eidel möglichst authentisch wiedergegeben sein.

In zünftiger Atmosphäre sind die Spitzenleute von CSU, CDU und SPD im bayerischen Festzelt gegenüber des Roten Rathauses zusammengekommen. Doch die Politiker ließen ihre Chancen, Wahlkampf zu machen, ungenutzt.