zum Hauptinhalt

Stadtleben

Waschbär

Frühestens am Montag wollen die Herren der Tiefgarage, in der Berlins berühmtester Waschbär Alex haust, bekannt geben, bei wem das Tier unterkommt. Aber so einfach wird das nicht: Zoo und Tierpark haben schon abgelehnt. Und fangen müssen sie Alex auch erstmal.

Zum achten Mal öffnen am Wochenende Künstler ihre Ateliertüren in Friedrichshagen. Weiße Fahnen mit blauem Punkt weisen den Weg zu den Künstlern, Führungen gibt’s auch.

Der "Wintergarten" hat am Donnerstag Insolvenz beantragt. Das Traditionstheater im Bezirk Tiergarten steckt tief in der Krise. Aber die Lichter sollen so bald nicht ausgehen, hofft Wintergarten-Chef Frank Reinhardt: Das erste Gespräch mit der Insolvenzverwalterin sei ermutigend gewesen.

Da kann man sagen was man will, das Luzia ist toll. Weil es Stil hat, eine gut gemischte Gästeschar und weil alles ein bisschen chaotisch ist.

Nach zwanzig Jahren stießen der britische Botschafter Sir Michael Arthur und seine Frau Lady Plaxy Arthur zum ersten Mal wieder in Deutschland auf den Geburtstag der Queen an. Für die beiden ist das auch ein Zeichen der besonderen Liebe zu diesem Land.

Adam Riese kam nicht bis nach Berlin, im Rechnen waren die Berliner aber trotzdem seit jeher ganz groß. Wer daran zweifelt, greife zu „Das mathematische Berlin“ von Iris Grötschel, soeben im Berlin Story Verlag erschienen (254 Seiten, 19,80 Euro).

Arne Seidel gehört seit Jahren zum festen Kern der Berliner Lesebühnenszene. Mittwochs trägt er seine kurzen Texten bei den Surfpoeten im Ballhaus Ost vor, sonntags bei der Reformbühne Heim & Welt im Kaffee Burger – immer unter dem Künstlernamen „Ahne“.

Von Sebastian Leber

Der Plänterwald hat seinen Namen vom „Plentern“, und das wiederum „bedeutet die Einzelstammentnahme, um in den entstandenen Lücken schattenertragenden Baumarten wie der Buche die Möglichkeit der natürlichen Verjüngung zu geben“. Damit ist viel über das Berliner Waldwanderbuch gesagt: Keine Weltliteratur, aber durchaus informativ.

Von Stefan Jacobs
Türkei-Fans

Für die Berliner Türken wurde das Spiel gegen die Schweiz zum Fußball-Thriller, der in einem triumphalen Siegeskorso endete. Nach dem Schlusspfiff brach überall in der Stadt der Jubel los.

Von Tanja Buntrock

Die EM-Euphorie kennt keine Grenzen: Vor den Leinwänden drücken Fußballbegeisterte ihrer Mannschaft die Daumen. Fans und Tourismuswerber wünschen sich deshalb, das Fußballfest im Tiergarten vorzuziehen. Doch der Senat bleibt hart.

schwartz

Ab Dienstag stehen die Rapper des Labels "Hirntot“ vor Gericht. Der Vorwurf: Volksverhetzung – und das Bedrohen einer Politikerin mit dem Tode.

Von Sebastian Leber
KISS

Vor KISS-Konzerten wie am Montag im Velodrom greifen auch Fans gerne zur Schminke. Nur an die Zungenlänge von Sänger Gene Simmons kommen sie wohl nie heran. Für das Konzert gibt es noch Restkarten an der Abendkasse.

Von Eva Kalwa

Montag Just Vincent, geboren auf Mallorca, zur Zeit wohnhaft in Berlin, hat schon Werbemusik für Nivea oder Clearasil sowie auch den Soundtrack zu der TV-Serie „Massive Motors“ geschrieben. Für sich selbst wählt er lieber eine Mischung aus Reggae, Rock und Funk, mit der er um 21 Uhr auf die Bühne der Junction Bar in der Gneisenaustraße 18 tritt.

Sie bietet Platz für Kleinkunst jeder Größe: Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA, feiert ihr 20-jähriges Bestehen. In der Talentschmiede am Mehringdamm starteten Künstler wie Tim Fischer, Gayle Tufts oder Rosenstolz ihre Karriere.

Von Udo Badelt

Unter sechs S-Bahn-Bögen zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt entsteht derzeit mit 600 Quadratmetern Fläche ein Museum für DDR-Motorräder.Es ist eine Initiative des Berliner Bauunternehmers Uwe Kobilke, der dort ab Ende August 80 Maschinen zeigen will.

Am Wasser, im Club, unter Engländern: Nicht überall wird Fußball geguckt Wo man sich von der Europameisterschaft zwischendurch eine Pause verschaffen kann.

Von Sebastian Leber

Am Hauptbahnhof kämpfen die besten Sandkünstler um den Gewinn der Sandskulpturen-WM. Ab Sonntag ist die Schau für das Publikum geöffnet.

Von Stefan Jacobs

Über einen neuen Kleinbus freut sich die American Church Berlin - gespendet hat ihn der Rotary Club Berlin. „Nun müssen wir kein Auto mehr mieten, um die Lebensmittel für unser Laib-und-Seele-Projekt zu sammeln“, sagte die Vorsitzende der Gemeinde, Denise Banks-Grasedyck.

Cirque du Soleil

Wenn ein Abend in einem magischen Wald bevorsteht, muss der rote Teppich schon grün sein – wie bei der Berlin-Premiere von „Varekai“, der fünften Show des Cirque de Soleil im großen Zelt am Ostbahnhof am Donnerstag.

BVG im EM Fieber

Die Autos sind mit Fußballfähnchen ausstaffiert, Leinwände fürs Public Viewing aufgestellt – und zwischen Hauptbahnhof und Kanzleramt sind seit Donnerstag sogar Kuhglocken, Jodler und Alphörner in einer Klanginstallation zu hören: Die Stadt ist bereit für die Fußball-EM 2008.

Das wird ein schön schräger Abend heute in der Bar 25, Holzmarktstraße 25, in Friedrichshain. Um 23 Uhr startet hier nämlich die Kissenschlacht für ein freies Tibet.

Er gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Show- und Musicalproduzenten – und ist der Liebling der Doppelgänger: Bernhard Kurz wurde bei einem Treffen von Star-Imitatoren in Las Vegas mit dem „Artists Choice Award for Excellence“ ausgezeichnet. Seit 2003 hat Kurz in den USA jährlich Preise der Showbranche verliehen bekommen, darunter einen „Lifetime Achievement Award“ für sein Lebenswerk.

Die in den vergangenen Tagen kontrovers diskutierte Wachsfigur in dem neuen Kabinett Unter den Linden wird definitv aufgestellt - und kommentiert. Erinnerungsfotos mit dem Massenmörder sind verboten.

Wohl auch die Hoffnung auf eine oder zwei Gratis-Übernachtungen in einem Spitzenhotel an der Ostsee und an der Mecklenburgischen Seenplatte hat dem Gewinnspiel unserer Ausflugsserie „Erlebnis MeckPomm“ zu hohen Teilnehmerzahlen verholfen. Pro Folge erreichten uns zwischen 900 und 1000 Antworten per Post und zwischen 750 und 1300 E-Mails.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })