Feierliche und wortwörtliche Enthüllung im Foyer des Hotels Adlon: Als das schwarze Tuch gelüftet wird, kommt eine große Schatulle aus Spiegeln, Glas und geschmolzenem Aluminium zum Vorschein, es soll ein Kunstwerk sein, dem der Franzose Jean-Michel Othoniel den schönen Namen „Beauté du Siècle“ gab, „Jahrhundertschönheit“. Das gute Stück entstand zum 100.
Stadtleben
Man könnte Gisele Bündchen so vieles fragen: Was sie etwa mit dem ganzen Geld macht, das sie als bestbezahltes Model der Welt verdient. Ob die Tiefenhypnose angeschlagen hat, mit der sie sich das Rauchen abgewöhnen wollte.
Die Beatsteaks touren durch Großbritannien In London spielten sie vor ausverkauftem Haus

Hinter der Berliner East Side Gallery geht’s weiter – dort hat die Saison der Freiluftbars begonnen. Und auch andernorts bauen Wirte auf Sand.
FÜR SPARGELFREUNDEAb 20 Uhr wird heute im Spindler & Klatt, Köpenicker Straße 16-17 in Kreuzberg, das „Große Beelitzer Spargel-Dinner“ serviert (Reservierung unter 695 66 775). Nach dem Essen wird zu House und R’n’B getanzt .

Am Potsdamer Platz feierte die Comic-Adaption "Speed Racer“ mit Emile Hirsch, John Goodman und Susan Sarandon Premiere. Auch die berühmt-berüchtigte Avus-Steilkurve kehrte für einen Abend zurück.
KLAPPE, DIE DRITTE! Für Studio Babelsberg läuft es so gut, dass es sich selbst ins Gehege kommt.
Yamil Borges spielt und singt Edith Piaf in einem neuen Stück des Coupé-Theaters.
Vor dem Hintergrund der Tempelhof-Abstimmung haben die Chefs des Studios Babelsberg, Carl Woebcken und Christoph Fisser, ihren Willen bekräftigt, den Flughafen zum dritten großen Filmstandort der Region neben Babelsberg und Adlershof auszubauen. Seit November 2006 liege ihr Konzept dem Bundesfinanzministerium und der Bundesimmobilienanstalt vor.
Die Initiatoren des Volksbegehrens haben sich wirklich um jede Stimme bemüht und ihre Werbemaschinerie deshalb durch einen Taxidienst komplettiert. Der sollte all jene ins Wahllokal bringen, die nicht gut zu Fuß sind.
Die Flugbetriebsgegner feierten ruhig beim DGB
Der Volksentscheid ist gescheitert, die Icat will weiter kämpfen. Die Wähler im Westen geben ihr Recht.
Im Westen war die Beteiligung weit höher
Lange Schlangen in den Stimmlokalen rings um das Flugfeld. Wähler mussten viel Geduld mitbringen
Sie wollen wissen, wie am Sonntag in ihrem Stimmbezirk gewählt wurde? Kein Problem.
In einem Köpenicker Abstimmungslokal. „Und, wie ist der Andrang?
Wencke Myhre startet morgen im Friedrichstadtpalast ihre Deutschlandtour Die vierfache Mutter will eine Show von Grieg bis Abba bieten

In Berlin demonstrierten mehrere hundert Wirte und ihre Gäste gegen das Rauchverbot. Touristen sind fassungslos bis begeistert. Manche schlossen sich der Demo sogar an.
Er kann sich nicht beklagen: Bei der Filmpreisgala am Freitagabend war die Erwähnung von „Keinohrhasen“ fast ein Running Gag, sei es, dass Kulturstaatsminister Bernd Neumann Til Schweiger für den Riesenerfolg pries, sei es, dass Moderatorin Barbara Schöneberger über seinen Zoff mit der Filmakademie witzelte oder in einem der eingespielten Filmchen dessen Plakat hastig zuhängte. Zu all dem lächelte Til Schweiger verhalten.
Am Wochenende finden im Meilenwerk in der Wiebestraße 36 (Tiergarten) wieder die Berliner Oldtimertage statt. Der Eintritt ist frei.
Seit über zwanzig Jahren ist Dietrich von Thadden Schatzmeister des ehrwürdigen Berliner Presseclubs. Außerdem hat er die Redaktion von „Unter 3“ übernommen, der im letzten Jahr erschienenen „Geschichte einer Institution“.
Themen – Trends – Termine fürs Wochenende
Welch ein Geschmeide! Mindestens zehn Zentimeter lang baumelt es rechts und links von Barbara Schönebergers Ohrläppchen, ein glitzernder Akzent zu dem Traum in Schwarz, in dem sie gerade steckt.

Einst war Wanda Jackson die erste Frau im Rock’n’Roll. Morgen singt die 70-Jährige unterm Funkturm.
Nach einem Film wie „No Country for Old Men“ ist ein Drink zwingend geboten. Ohne Alkohol kann man nicht diskutieren, ob ein psychopathischer Killer jemals besser verkörpert wurde als durch Javier Bardem alias „Anton Chigurh“.
In „Bestattung eines Hundes“ will sich ein Journalist Mitte dreißig bei einem Interviewtermin am Luganer See selbst finden. Der „Spiegel“ bezeichnete den Roman von Thomas Pletzinger als einen „Szenenreigen aus Sex, Blut und Raserei“.
Heute Abend spielt Fabian Schnedler mit seiner Band Fayvish jiddischen Pop
Ein Führer zu versteckten Winkeln in Parks und bekannten Gebäuden

Lange zeigte sich die Stadt in Grau – jetzt Weiß, Gelb, Rot: Warum Frühlingsfarben die Stimmung heben. Es kann aber auch Probleme mit den Hormononen geben, wenn die Farbreize Überhand nehmen.
Die eine sitzt am Spreeufer, die andere im Kinosaal. Und beide sind tot Ein Fall für die neunte Mordkommission – und der Start einer neuen Krimireihe
Ein Buch über Ludwig Mies van der Rohe, Architekt der Neuen Nationalgalerie
Thomas Knuth ist schon fortgeschritten in Sachen Berlin. Seitdem er vor fünf Jahren hergezogen ist, hat der Historiker viel über die Stadt herausgefunden.
Eine Ausstellung über Missverständnisse
Nur kurz und in aller Bescheidenheit formuliert: Bela B. (Eigenlob: „Spandaus größter lebender Rockstar aller Zeiten“) von den Ärzten („Die beste Band der Welt“) hat mit den Rappern von K.

Am Potsdamer Platz feiert „Iron Man“ Premiere - mit Robert Downey Jr. und Gwyneth Paltrow. Für den Film wurde der Comic-Superheld aus den sechziger Jahren kräftig aktualisiert.
Fachhochschule erinnert an AEG in Schöneweide
Von Glenn Miller zu Udo Lindenberg gab es eine Zwischenstation: Bully Bulhan

Der lange Streit um die Teilumbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße ist seit Montag ausgestanden. Jetzt dauert es nicht mehr lange, und die neuen Straßenschilder werden vor dem Axel-Springer-Hochhaus befestigt.
Wer erinnert sich noch an die Lautsprechergefechte, die sich Ost und West unmittelbar nach Bau der Berliner Mauer lieferten? Den Krach kann man jetzt noch einmal mithilfe eines neuen Multimediaführers erleben. Der sieht aus wie ein iPhone, ist aber ein "Mauer-Guide". Gestern wurde der GPS-gesteuerte Gerät im Martin-Gropius-Bau vorgestellt.

Noch eine Baustelle in Mitte! Gestern begannen gegenüber dem zum Skelett abgemagerten Palast der Republik die Arbeiten zur Umgestaltung des Schlossplatzes. Der Durchgangsverkehr zwischen Karl-Liebknecht- und Werderstraße ist nur noch für Fahrradfahrer und Fußgänger möglich.

Der Maler Arthur Schmidt setzt seine Werke mitten in Berlin aus - und wartet, ob sich ein Finder meldet. Die Gemälde hängen auf Spielplätzen, hinter Brückenpfeilern, in dunklen Häusereingängen. Arthur Schmidt ist ganz Mitte und Prenzlauer Berg abgelaufen, um genügend ungewöhnliche Orte zu finden.
Sissi im Theater des Westens, Franz Josef in Schloss Bellevue: Bundespräsident Horst Köhler empfing gestern den ehemaligen Jungkaiserdarsteller Karlheinz Böhm, um ihm nachträglich zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren.
„So glücklich war ich noch nie“ – schön, wer das von sich sagen kann. Hier ist es der Titel eines Films, dessen Dreharbeiten in Berlin begonnen haben.

Bevor der "Zug der Erinnerungen" Berlin verlässt, hat sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit bei den Initiatoren herzlich für deren Engagement bedankt. In diesem Zusammenhang kritisierte Wowereit noch einmal die Bahn, die den Zug nicht hatte in den Hauptbahnhof einfahren lassen wollen.
Am Tag nach dem DFB-Pokalendspiel stand Dieter Hoeneß früh auf: Der Manager des Fußballklubs Hertha BSC musste ganz dringend an die frische Luft. Nein, zu lange hatte er in der Nacht mit Bruder Uli Hoeneß nicht gefeiert, der ja Manager des neuen Pokalsiegers FC Bayern ist.
DIENSTAG Adam Greenstellt sein fünftes Soloalbum „Sixes and Senses“ vor. Der US-Amerikaner ist etwas schräg, etwas neben der Spur, etwas skurril und manchmal auch etwas zu sehr betrunken.

Die Rockband El*ke floh im VW Polo aus dem Emsland nach Berlin – und überzeugte sogar die Toten Hosen.
Die Annonce im Tagesspiegel war klein, aber darin wurde am Wochenende ein schönes Ereignis verkündet. „Wir freuen uns“, teilten die Eltern stolz mit, „die Vermählung unserer Kinder Anna Schily und Elmar Eich bekannt zu geben.