Er hat ja bekanntlich jede Menge zu tun an Heiligabend, der Weihnachtsmann. Wer sicher gehen will, dass er auch tatsächlich kommt, kann sich einen seiner Helfer bestellen: Man kann den Weihnachtsmann auch mieten.
Stadtleben
Drei Mal Fest unter der Kuppel: Roncalli, Weihnachtszirkus und Menschen, Tiere, Sensationen.
Mit einer Kranzniederlegung am Gleis 17, dem Mahnmal für die Deportierten in Grunewald, beginnt der neue isaraelische Botschafter Joram Ben-Zeev am heutigen Mittwoch ganz offiziell seine Amtszeit in Deutschland. Das hat er sich so gewünscht, dass dies direkt im Anschluss an die Übergabe seines Akkreditierungsschreibens an Bundespräsident Horst Köhler im Schloss Bellevue stattfindet.
Baurecht für Land: Ephraim Gothe, Stadtrat in Mitte, macht einen ungewöhnlichen Tausch-Vorschlag. Er will der Immobiliengesellschaft Vivico das Bauen genehmigen, wenn diese gleichzeitig zehn Hektar an den Park abgibt. Geht der grüne Deal auf?
Alles, was glänzte, war tatsächlich golden. Prunkvolle orientalisch-traditionelle Trachten umhüllten am Montagabend viele junge Frauen auf dem „Ladies Dinner“ in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Millionenerbin ist bekannt dafür, dass sie selten ein Geschäft ohne Tüten in der Hand verlässt. Oder in den Händen ihrer Bodyguards, sie selbst trägt auf ihren Einkaufstouren gerne Minihunde auf dem Arm.
"Grease"-Star Newton-John ehrt ihren Großvater und deutschen Physik-Nobelpreisträger Max Born.
Modelleisenbahnen lassen nicht nur Kinderaugen leuchten – das zeigt das Loxx im Alexa
Premierenfeier von „Keinohrhasen“ am Alex

Berlin empfängt Paris Hilton. Und die New Yorkerin macht ihrem Ruf als umtriebige Geschäftsfrau und Party-Girl gleich alle Ehre: Sie stellt Prosecco in der Konservenbüchse vor. Und bezeichnet Berliner Jungs als "süß".

Kolumnist Roger Boyes las im Tagesspiegel-Salon über Absurditäten im deutsch-britischen Leben.
"Fettes Brot" sind wieder da. Am Mittwoch spielt die Hamburger Band, die sich von Gangsta-Rappern distanziert, im Postbahnhof. Mit dabei im Gepäck ist ihr neuer Song. Titel: "Bettina, pack die Brüste ein."
Wieder ein neuer Film, wieder über unbezähmbare biologische Waffen, die die Menschheit vernichten sollen. „I Am Legend“ von Regisseur Francis Lawrence kommt bald in die Kinos. Und nicht nur der. Zur Premiere wird auch Hauptdarsteller Will Smith Berlin beehren.
MITTWOCH2007 war ein gutes Jahr für die Wahlberliner von Tele: Mit dem Popsong „Mario“ glückte ihnen ein kleiner Hit, auf vielen Festivals waren sie Publikumslieblinge. Ab 21 Uhr feiern die sechs Musiker im Magnet-Club Tour-Abschluss.

Auf den Weihnachtsmärkten stehen immer öfter hell erleuchtete Riesenräder. In den Gondeln kann die Familie das Beisammensitzen an Heiligabend üben.
Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang machte letzten Sonntag Tagesspiegel-Autor und „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein.
Die Autorin, 1967 in Berlin geboren, ist Schriftstellerin und Regisseurin. 2001 erhielt sie den Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.
Schriftsteller, Politiker, Schauspieler, Musiker: Früher wohnte hier die Elite der DDR, heute die Elite der Hauptstadt. Auf Entdeckungsreise mit Harald Martenstein.

Seit die Gesundheitsministerkonferenz erwägt, Lautstärken gesetzlich zu beschränken, können sich Clubbetreiber nicht mehr durch Lärm hervortun. Sondern durch ein gutes Schallklima. Das soll auch die Aggressivität mindern.

In einem Restaurant in Mitte gibt’s nicht nur Essen – sondern auch eine Show bei minus 10 Grad. Es erwatet den Gast eine schockgefrorene Zirkusmanege mit der Atmosphäre einer Mondhöhle.
Ein Überfall in Prenzlauer Berg, ein nackter Weihnachtsagent, ein afrikanischer Zellengenosse – und dann diese geheimnisvollen Verse...Von Jenny Erpenbeck

Renée Zellweger stellte im Adlon den Film „Bee Movie“ vor, in dem sie einer Floristin die Stimme lieh.
So richtig improvisiert sieht das Geschäft von Sisi Wasabi nicht aus. Die Designerin Zerlina von Bussche residiert zwar seit einigen Tagen in einem säulenverzierten Laden an der Straße Unter den Linden, es handelt sich jedoch um eine temporäre Angelegenheit.
Jannings’ Gästebuch
Zum dritten Mal in diesem Jahr stirbt ein Fußgänger an einem Straßenbahnübergang. Die Verkehrsunfälle gehen jedoch nicht in die amtliche Statistik ein. Die Gefahren an den Kreuzungen sind den Verkehrsbetrieben bekannt.
Ein paar Wochen sind es zwar noch, bis wieder zahlreiche Berliner Museen bis tief in die Nacht öffnen. Tickets kann man sich aber schon jetzt für das Event am 26.
Im Ofen bullert mollig das Feuer, Kerzen flackern auf den klobigen Tischen und die dicken Wände des Holzhäuschens halten die Großstadt fern. Die Märchenhütte startet heute in die Wintersaison.

Schöne Mütter, schicke Kinder, totalsanierte Straßen: Prenzlauer Berg hat sich gewandelt. Doch jenseits des gesträhnt gefönten Seitenscheitels tut sich eine Leere auf. Was fehlt zum jungbürgerlichen Glück?
Seit Jahren schwappt der Manga-Hype aus Asien nach Europa und auch hierzulande gibt es immer mehr Zeichner der grellen Comics. Am Samstag findet nun die Preisverleihung des zweiten Manga-Wettbewerbs der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin statt.

Schauspieler-Legende Jopie Heesters hat im Berliner Admiralspalast seinen 104. Geburtstag gefeiert. Bald könnte Heesters auch in seinem Heimatland Holland auftreten.
Eine Kinderwelt voller Musik und bunter Weihnachtsträume: Das wird am kommenden Samstag wahr, wenn das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ein Konzert bei Mercedes am Salzufer gibt. Der Tagesspiegel verlost dafür zehn Karten.
Wenn herausragende Kreativität geehrt wird, muss der Ort ebenso herausragend sein. Kein Problem bei der „Night of Honour“ des Art Directors Club.

Zum Nikolaus gehört das Schuheputzen wie zu Weihnachten die gefüllte Gans. Und wer keine Lust hat, seine Treter selbst auf Hochglanz zu bringen, geht gleich zu einem Profi. Ahmet Tecimen hält seine Tuben und Lappen allzeit bereit.
FLIRTEN IN DER BAHNAuf der Seite www.bvg.

Zum Geburtstag Nummer eins des putzigen Eisbären gab es Gesänge und Gedränge – und heftige Diskussionen vorm Gehege mit dem Herrn Direktor. Ganz eindeutig: Der Bär ruft bei Besuchern immense Emotionen hervor.
Schwarze Zahlen für das "Schwarzenraben" und dennoch: Der Traditionsbetrieb in der Nähe des Hackeschen Marktes muss schließen. Der Grund: Hausbesitzer und Betreiber konnten sich nicht einigen. Und der Kiez verändert mal wieder sein (Lokal-)Gesicht.
Es musste einfach wieder sein. Wenn der Berliner Winter hereinbricht, sind heftige Abwehrreaktionen unvermeidlich.

Wer einen Partner finden will, hat in Berlin beste Chancen. Selbst die BVG hilft bei der Verbindungssuche.
Mehr als doppelt so viele Lottoscheine als an einem Mittwoch üblich wurden deutschlandweit ausgefüllt. Allein in Berlin sollen 450.000 Tipper auf ihr Glück hoffen. Ob die Mittwochsziehung neue Lotto-Millionäre hervorgebracht hat, wird erst am Vormittag bekannt gegeben.

Dampfbad, Sauna, Massageräume und eine lange Bar: Nächste Woche wird das Liquidrom wiedereröffnet, das vor über zwei Jahren im Strudel der Tempodrom-Afäre versank. Wird es jetzt zum Besuchermagneten?

Fünf Meter hoch, acht Tage lang und neun Arme: Zum Start des jüdischen Chanukkafestes hat Klaus Wowereit zusammen mit Rabbiner Jehuda Teichtel einen riesigen Leuchter am Brandenburger Tor entzündet.

Zweieinhalb Jahre legte das Liquidrom eine Zwangspause ein. Jetzt öffnet das Wellness-Bad mit altbekanntem Klangerlebnis wieder für die Besucher.

Studenten haben die Neuköllner Karl-Marx-Straße mit allen Sinnen erkundet. Ihre Eindrücke lassen sich nun in einer Ausstellung hören, fühlen und riechen.
Der Braten zum Fest kann zum Problem werden – es sei denn, man holt sich professionelle Hilfe

Aufbruchstimmung in der City-West: Das besucherträchtige Projekt Riesenrad am Zoo ist offiziell angelaufen. Bis Anfang 2009 soll am Hardenbergplatz ein 185 Meter hohes Aussichtsrad entstehen - das größte Europas.
Wer einen der zahlreichen Hauptgewinne des WIZO-Basars im Jüdischen Gemeindehaus (auch heute von 13 bis 18 Uhr) abräumte, entschied die Ziehung nach Redaktionsschluss. Der Star des Basars der Berliner Women’s International Zionist Organisation (WIZO) stand dagegen schon am Vormittag fest – Lala Süsskind, die Kandidatin für den Vorsitz der Jüdischen Gemeinde.
Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsfilm und lockt das Publikum familienweise ins Kino

Auftritt der Woche: Am Sonntag rappt 50 Cent im Velodrom. Das Gangsta-Großmaul gibt sich derzeit höflich – aber auch gefährlich.