Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsfilm und lockt das Publikum familienweise ins Kino
Stadtleben
Das Haus erhebt sich von vorn schlank wie ein Ausrufezeichen. Das sechsstöckige Gebäude in der Dorotheenstraße 12, das Peter P.
Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang macht Harald Martenstein.
Der Autor ist Redakteur beim Tagesspiegel und regelmäßiger Kolumnist der „Zeit“. 2004 erhielt der 1953 geborene Martenstein den Egon-Erwin-Kisch-Preis für die beste deutschsprachige Reportage.
Ein Fortsetzungsroman mit vier Autoren und vier Folgen. Folge 1: Weihnachten – das Fest der Familie. Was, Sie haben keine? Macht nichts. Wozu gibt es Weinachtsagenten. Von Harald Martenstein
Iris Berben las in der israelischen Vertretung
Was macht Weihnachten eigentlich aus? Die Vorfreude – und 23 andere Dinge Die neue Tagesspiegel-Serie beantwortet bis Heiligabend Fragen rund ums Fest
Kunst stiften und Leben retten: Dass das eine glückliche Kombination sein kann, hat die Kunstauktion zugunsten der Überleben Stiftung für Folteropfer schon mehrmals bewiesen. Am morgigen Sonntag ist es wieder soweit: Zum neunten Mal laden die Industrie- und Handelskammer (IHK) und das Behandlungszentrum für Folteropfer zur Versteigerung.
Das Buch "Elefanten in Berlin" wird nicht die Bestsellerlisten stürmen - soll es auch nicht. Der Chef von Zoo und Tierpark hat es aus Liebe zu den Dickhäutern verfasst. Eine ganze Elefantendynastie tut sich darin auf.
Zum ersten Mal hat gestern aus Anlass des Welt-Aids-Tages eine afrikanische Botschaft zusammen mit der deutschen Aids-Stiftung zu einem gemeinsamen Empfang eingeladen. Ziel von Stiftungsvorstand Christoph Uleer und dem mosambikanischen Botschafter Carlos Dos Santos war es, anhand des Hilfsprojektes „Dream“ über die exemplarische Kooperation der Deutschen Aids-Stiftung und der christlichen Gemeinschaft Sant’ Egidio zu informieren.
Themen – Trends – Termine Ausstellung der Fotografin Ursula Kelm eröffnet
Schon gewusst, dass der Wedding eine Künstlerkolonie hat? Im Soldiner Kiez bevölkern seit 2003 Maler, Bildhauer, Grafiker, Fotografen und Videokünstler aus aller Welt über 30 Atelier- und Ausstellungsräume.
Eine Berlinerin ist beste deutsche Autofahrerin
Unter all den weißen Traum-Vans und märchenhaften Limousinen im Meilenwerk stach der kleine rote Fiat 500 besonders hervor. Er war der Star bei der Party, zu der aus Anlass der 20.
„In Hollywood ist es bestimmt wärmer“, scherzt „Tatort“-Drehbuchautor Pim Richter (60). Wie 40 andere Schreiber demonstrierte er gestern Mittag vor dem Brandenburger Tor für bessere Honorare und mehr Rechte am Drehbuch.
Coole Aussichten aufs Fest im KaDeWe
Wenn man in Berlin nach russischen Partys fragt, dann sagen alle: ja klar, der Kaminer. Fragt man die Russen, kommen hundert andere Namen und – ach ja, die Russendisko – hinterher.
Die Wintersportsaison hat begonnen – auch in Berlin. Den neuen Trend „Skiken“ kann man in Kursen erleben
Es ist nicht nur ein Film über die archaischen Unterschiede zwischen Mann und Frau. „Es ist auch ein Berlin-Film“, weiß Produzent Oliver Berben.
SKIKEN LERNENSkike-Trainerin Birgit Goll bietet Einsteigerkurse über drei Stunden für 60 Euro inklusive Sportgerät. Ein einstündiger Schnupperkurs kostet 15 Euro.
Worldtronics-Festival im Haus der Kulturen
Die Skateboards und BMX-Räder werden bald eingepackt. Die Jugendfreizeiteinrichtung Mellowpark muss im Sommer nächsten Jahres umziehen.
Sänger Marlon Roudette von Mattafix stellte seine neue Single vor – in einem Oxfam-Shop

Wechsel in der Jüdischen Gemeinde: Lala Süskinds uneitle und selbstbewusste Art könnte helfen, die zerstrittene Gemeinschaft wieder zu einen. Sie fällt auf in der Runde, die bisher von Männern dominiert wurde, die regelrechte Schlammschlachten untereinander austrugen.

Wer mit Holz heizt, schützt das Klima - aber verdreckt die Luft. Deshalb will die Bundesregierung nun Grenzwerte für den Feinstaub-Ausstoß einführen. Alte Kachelöfen sollen von der Regelung aber ausgenommen werden.
Wer ist Weltmeister im Mülltrennen und verbringt seine Freizeit am liebsten kurzbehost? Klar: Das sind die Krauts.
DIENSTAGMattafix-Sänger Marlon Roudette gibt um 13 Uhr ein Gratiskonzert bei Oxfam (Schönhauser Allee 118a in Prenzlauer Berg). MITTWOCH Die Super Furry Animals treten ab 21 Uhr im Knaack-Club auf (25 Euro).
Eine Ehre, kein Vergnügen – so sah Martha Liebermann ihre Ehe mit Max. Zur Vernissage einer Ausstellung über sie kam auch die Urenkelin.

Auftritt der Woche: Der Song „Umbrella“ machte Rihanna auch in Deutschland zum Star. Heute singt sie in der Columbiahalle.
Wer zum Totensonntag den Dorotheenstädtischen Friedhof besucht, trifft vielleicht auf das Grab von Paul Dessau. Dessen Oper „Die Verurteilung des Lukullus“ mit dem Text von Bertolt Brecht hat heute Abend im „Opernhaus des Jahres“ Premiere – als solches wurde die Komische Oper von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ gekürt.
Die Wertungen von Gault- Millau und Michelin: 18 Punkte/2 Sterne Fischers Fritz (Regent) 18 Punkte/1 Stern 44 (Swissotel) Hugos (Intercontinental) First Floor (Palace) 17 Punkte/1 Stern Vitrum (Ritz-Carlton) Die Quadriga (Brandenburger Hof) Facil (Mandala) Lorenz Adlon Margaux 16 Punkte/1 Stern Vau Weinbar Rutz 17 Punkte Alt Luxemburg Ana e Bruno 16 Punkte Carmens Rest. Eichwalde 15 Punkte Horvath, Lochner Berlin-St.
Knöpfe und Flugzeuge zierten das 18-seitige Programmheft, das am Freitagabend im Spiegelpalast am Hauptbahnhof durch die lange Nacht führte. Nicht um das neue „Palazzo“-Angebot von HansPeter Wodarz mit „Wein, Leib & Gesang“ ging es, sondern um „Fliegende Welten“, so das Motto der Überraschungsparty der einstigen Miss Germany und heutigen parlamentarischen Staatssekretärin, Dagmar Wöhrl, für ihren Mann.
Die großen Gourmetführer sind sich einig: Berlin hat die meisten herausragenden Restaurants Deutschlands.

Neben authentischen Berichten über das Innenleben der Politik interessierte beim 56. Bundespresseball vor allem die Frage: Wer kommt mit wem?

Rund 1600 Demonstranten fanden sich zum Gedenken an den 1992 an der Berliner Samariterstraße ermordeten Silvio Meier ein. Die Kundgebung blieb zunächst friedlich, richtete sich dann aber gegen vermeintlich rechte Einrichtungen.

Neben authentischen Berichten über das Innenleben der Politik interessierte beim 56. Bundespresseball vor allem die Frage: Wer kommt mit wem?
Dieser Presseball wird eine Nacht der kulinarischen Extreme, jedenfalls quantitativ. Obwohl, kann man die Ober- und die Unterkante überhaupt vergleichen?
Zwischen Pop und Politik: Schmusig, rockig, soulig präsentieren sich Annett Louisan, Inga Rumpf und Jocelyn B. Smith. Der Bundespresseball singt und swingt mit 2500 Gästen im Interconti.
Der Ball vereint nicht nur politische Kontraste
Neben authentischen Berichten über das Innenleben der Politik interessierte beim 56. Bundespresseball vor allem die Frage: Wer kommt mit wem?
Gegen 23 Uhr hatte sich Mary wieder in den Schöpfer dieser gleichnamigen Kunstfigur verwandelt. Etwas erschöpft tauchte Georg Preuße am Donnerstagabend im Admiralspalast auf der Bühne aus seiner Hülle als mondäne „Mary“ auf.
Eine ausgelassene Premierenparty sieht anders aus: Anstatt tanzender Nachtgespenster sah man im Foyer des Kino International an der Karl-Marx-Allee eher Nachdenkliche. Und vielleicht zeigt das den Erfolg des Films beim Premierenpublikum.
Das Wasser- und Schifffahrtsamt will den Konflikt um die Baumfällungen am Landwehrkanal entschärfen. Dazu hat die Bundesbehörde am Platz der Luftbrücke ein "Gläsernes Büro" eröffnet.
Graciano Rocchigiani war bislang immer für Sport- wie Polizeimeldungen gut Nun will der Ex-Profiboxer in seiner Biographie manches richtig stellen
Fünf Jahre gibt es das ARD-Infocenter im Hauptstadtstudio. Und Sonnabend von 10 bis 18 Uhr wird das in der Wilhelmstraße 67a Ecke Reichstagufer gefeiert.
Frei nach dem Motto „Verfeier die letzten Moneten des Monats“ öffnet im Wintergarten-Varieté morgen der „Saturday Night Club Crazy Paradise“ seine Türen. Gastgeberin ist Nina Queer, eines der schillerndsten Nachtgeschöpfe der Stadt.
Der Bundespresseball gibt sich schwarz-weiß

Endlich beginnt die Saison der Weihnachtsmärkte – 60 Stück sind es in diesem Jahr in ganz Berlin. Wir verraten, welche neu sind, und wo sich ein Besuch besonders lohnt.