zum Hauptinhalt

Stadtleben

filmcafe

Café, Möbelladen, Kino – und das alles in einem: In Prenzlauer Berg entwickelt sich eine neue Filmszene. Es geht jedoch mehr um unentdeckte Juwelen als um Blockbuster.

Zum Abschied verschickte der Mann, der die deutsche Hip-Hop-Szene wie kaum ein anderer geprägt hat, eine kurze Mail. „Jetzt werde ich ein bisschen sentimental, was natürlich auch am Wodka liegt“, teilte Marcus Staiger, 36, mit und schrieb: „Es war schön.

tussauds

Madame Tussauds kommt im Sommer nach Berlin. Das Wachsfigurenkabinett öffnet an der Straße Unter den Linden. Bisher streiten Inhaber und Stadt aber noch über die Beschilderung.

Von Tanja Buntrock

Die zum 1. Januar eingerichtete Umweltzone ist für die Berliner allen Unkenrufen zum Trotz kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil: Die Autofahrer zeigen sich gut informiert über die neue Regelung. Dafür werden sie jetzt belohnt.

Die Zauberflöte ertönt unter der Erde, Kati Witt sagt Adieu, im Tiergarten wird’s wieder richtig laut: die Berliner Veranstaltungshöhepunkte des neuen Jahres

Von
  • Sebastian Leber
  • Katja Demirci
Die drei ???

Heute starten die Berliner Dreharbeiten für das neue "Die drei ???“-Abenteuer. Florian Baxmeyer setzt deutsche Stars für diesen internationale Film in Szene.

Von Andreas Conrad

Schöneberg ist eines der traditionellen Ausgehviertel, dennoch gibt es hier Cocktailbars mit nur geringem Bekanntheitsgrad. Das „Guapo“ ist so ein Lokal, obwohl es an der beliebten Winterfeldtstraße liegt.

Von Frank Jansen
Kleiner Dodo

Der Trickfilm "Kleiner Dodo" ist gerade im Kino angelaufen. Die Macher sitzen in Kreuzberg. Thilo Graf Rothkirch, der Schöpfer des kleinen Affen, ist inzwischen so erfolgreich, dass er gar nicht mehr selbst zum Zeichnen kommt.

Seit sieben Jahren plant Oscar-Preisträger Tom Hanks einen Film über den verstorbenen amerikanischen Liedermacher Dean Reed, der 1972 als überzeugter Sozialist in die DDR auswanderte und dort lange von den SED-Oberen hofiert wurde. Immer wieder verschob Hanks sein Projekt – jetzt soll es angeblich losgehen.

Feuerwerk Berlin

Am Brandenburger Tor feiern Massen, zum Bespiel Männer mit Röcken oder begeisterte Sauerländerinnen. Im angesagten Mitte-Club ist nichts los. Wieso eigentlich? Impressionen aus der Silvesternacht.

Von Katja Demirci

Leichter Schneefall und rund 550 Stadtreiniger - so das Bild vom ersten Tag des Jahres 2008 in Berlin. Vor allem am Potsdamer Platz und der Straße Unter den Linden wurde eifrig geputzt.

Silvester

Mehr als eine Million Menschen hat vor dem Brandenburger Tor ins neue Jahr gefeiert. Und es wären noch mehr geworden, wäre die Festmeile nicht wegen Überfüllung gesperrt worden. Auch die Berliner Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun.

Ab dem 1.1. gilt in Berlin die Umweltzone. Autos, mit denen man künftig in der Innenstadt fahren will, müssen nun strengere Abgasnormen erfüllen. Welche Feinheiten man beachten muss.

Von Stefan Jacobs

15 000 Rosen, 400 Kilo Eiswürfel, 600 Helfer: Zum ersten Mal laden Staatsoper und Hotel de Rome gemeinsam zum exklusiven Silvesterball

Von Katja Demirci
Silvester

Die gute Nachricht: Nur wenige Silvesterpartys sind ausverkauft. Die schlechte: Es sind noch immer so viele, dass die Wahl auch einen Tag vor der letzten Nacht des Jahres schwerfällt.

Rauchverbot Smokeria

Rauchverbot in Restaurants, Bars und Kneipen? Einige Berliner bringt das richtig auf die Palme. Was sich Wirte so alles einfallen lassen, damit Gäste weiter qualmen können.

Von Cay Dobberke
Doener

Lust auf Fleisch: Das Kreuzberger Restaurant "Bagdad" lädt am Freitag zur Sexy-Döner-Party. Der Laden ist 24 Stunden geöffnet und hat sich längst als Startpunkt einer langen Partynacht in den Kreuzberger Clubs etabliert.

Jetzt mal was ganz ohne Glamour. Nach dem Geglitter und vor der Jahresenddramatik ein Ort, wo man noch ganz entspannt und sozusagen präsilvestermäßig vorfeiern kann.

Wer es gemütlich mag, kocht zuhause. Aber alternativ gibt es natürlich noch eine Menge anderer netter Dinge, um das Jahr 2008 zu begrüßen. Wer veranstaltet was an Silvester?

192540_0_4ee0af4f

Tipps für Spätzünder: Für welche Silvesterpartys, Konzerte und Theateraufführungen es jetzt noch Karten gibt, finden Sie hier.

Von Sebastian Leber
Kretzschmar

Ein Kiezladen in Prenzlauer Berg sollte schließen, darf jetzt aber weitermachen - weil Anwohner sich dafür einsetzten. Für das "Schmuckkäst’le" unterm Alexanderplatz geht dagegen am Heiligabend eine 50-jährige Tradition zu Ende.

Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist in Ostberlin aufgewachsen, gehört zu den bekanntesten deutschen Literatinnen und hat eine Vielzahl von Büchern veröffentlicht. Sie erhielt unter anderem 1986 den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis und war in diesem Jahr Finalistin des Deutschen Buchpreises mit dem Roman „Böse Schafe“, erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch.

Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang machte Harald Martenstein, am zweiten Advent folgte die Schriftstellerin und Regisseurin Jenny Erpenbeck, die dritte Folge schrieb Konstantin Richter, der Abschluss kommt von Katja Lange-Müller.

Rente Altersarmut

Immer mehr bedürftige Rentner sind auf kostenlose Lebensmittel von Wohlfahrtsverbänden angewiesen. Die monatliche Altersversorgung schrumpft bei vielen auf ein erschreckendes Minimum.

Resistance

Kostümfilm statt „Oh Tannenbaum“, "Heilige Preview Nacht" im Kino oder gleich ein Beitritt zum "Christmas Resistance Movement": Wie Berliner Weihnachtshasser den 24. Dezember überstehen.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })