zum Hauptinhalt

Stadtleben

Köpi

Der neue Eigentümer des Hauses in Kreuzberg, in dem das autonome Wohnprojekt "Köpi" seinen Platz hat, will den Mietern kündigen - mit einer fragwürdigen Begründung. Die Bewohner wollen sich weiter wehren.

Die „Audi A 4 Private Night“ hatte am Sonntagabend gleich zwei Stars zu bieten. Fragt sich nur, ob die rund 1000 geladenen Gäste wegen des neuen Audi A 4 oder wegen Bryan Adams in die Messehalle kamen.

Die Schicksale armer Kinder aus Osteuropa und Afrika, die im Deutschen Herzzentrum behandelt werden und deshalb nicht sterben müssen, rühren an. Aber als sich vor 19 Jahren die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.

131107_lynch

Als Regisseur verdiente der Amerikaner David Lynch Millionen. Die investiert er nun in Zentren für "Transzendentale Meditation". Mit dieser speziellen Form des Yoga möchte er den Weltfrieden sichern - auch in Berlin.

Amerika-Gedenkenbibilothek

Vor 50 Jahren öffneten sich in der Amerika-Gedenkbibliothek die Räume für Kinder: Drei Geschwister erinnern sich an die Zeit, in der Bücher noch der Ausgangspunkt für Freizeitbeschäftigungen waren und an CDs und DVDs nicht zu denken war.

Von Elisabeth Binder

AUFTRITT DER WOCHE: Ihr Markenzeichen heißt Melancholie – Am Sonnabend spielt die New Yorker Band Interpol in der Columbiahalle

Von Sebastian Leber

Den meisten der vielen Prominenten auf der Aidsgala gefiel Max Raabes Moderationsstil – trotz mancher Versprecher Allzu weit war er vom Weg seines großen Vorgängers Loriot ohnehin nicht abgewichen

Von Elisabeth Binder
karneval

Pünktlich zum Karnevalsbeginn um 11.11 Uhr haben am Sonntag rund 100 Narren und Schaulustige das Rote Rathaus in Berlin gestürmt. Bürgermeisterin Ingeborg Junge-Reyer gab Schlüssel und Stadtkasse an das Prinzenpaar Martin I. und Gerti I. heraus.

Ihre Kleidung versteht sie als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, und sie lebt nach dem Motto, dass nur tote Fische mit dem Strom schwimmen: Die britische Modeschöpferin Vivienne Westwood überrascht immer wieder durch außergewöhnliche Kreationen und Projekte – und das seit Jahrzehnten. Außerdem verbindet sie eine besondere Liebe zu Berlin, dessen Aufbruchstimmung sie fasziniert.

Mit einem hochkarätig besetzten Benefizkonzert startete die Stiftung Gedächtniskirche am Freitagabend eine groß angelegte Spendenaktion zur Rettung des alten Turms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Im ausverkauften Neubau der Kirche lauschten 800 Besucher Werken von Händel und Purcell, darunter zahlreiche Ehrengäste wie der japanische Botschafter Toshiyuki Takano und Isa Gräfin von Hardenberg.

Gestern öffnete das neue „Stadthaus für die Kunst“ von Heiner Bastian – und begeisterte viele Berliner

Von Katja Demirci

Ein Einpersonenstück nach dem Bestseller von Eric-Emmanuel Schmitt hat am heutigen Sonntagabend in der Komödie am Kurfürstendamm Premiere: „Oskar und die Dame in Rosa“. Dafür hat sich Theaterdirektor und Regisseur Martin Woelffer eine Grande Dame ins Haus geholt: Johanna von Koczian, 73, steht in ihrer Heimatstadt erstmals nach elf Jahren und dann gleich zwei Stunden lang solo auf der Bühne.

Jetzt werden all die Plattencover, Poster und Bühnenoutfits erst mal in Kisten verstaut: Das Berliner Ramones-Museum in der Solmsstraße in Kreuzberg ist ab sofort geschlossen. Schuld daran seien Mieterhöhungen, sagt Gründer und Betreiber Florian Hayler.

Im vergangenen Jahr musste der grüne Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele eine empfindliche Niederlage gegen CDU-Mann Günter Nooke hinnehmen, am heutigen Sonnabend kann er auf Revanche hoffen: Beide Politiker treten ab 11 Uhr beim Traditionsturnier „Politiker spielen Schach“ im Maritim Hotel in der Stauffenbergstraße an. Die Veranstaltung ist öffentlich, zugesagt haben unter anderem Ex-Bundesinnenminister Otto Schily, Ex-Schulsenator Klaus Böger sowie Klaus Uwe Benneter (alle SPD).

Berliner Philharmoniker

150 Personen, 125 Kubikmeter Gepäck: die Philharmoniker gehen auf Reisen. Ihr Ziel heißt New York - und das klingt einfacher als es ist. Denn die Tournee bedeutet auch einen enormen logistischen Aufwand und viele Monate Vorbereitung.

Von Frederik Hanssen
172142_0_c2087a5c

Im Wendejahr war Frank Beyers "Der Bruch" eine gesamtdeutsche Sensation. Jetzt kommt die Komödie über einen historischen Einbruch in die Berliner Eisenbahnverkehrskasse erneut ins Kino.

Von Andreas Conrad

Den Anfang macht Angela Merkel, und sie gibt auch gleich den rustikal-bodenständigen Kammerton vor: Einen Grünkohleintopf mit Mettwurst nennt sie als ihr Lieblingsgericht. Dann bekennen sich 51 weitere Bundestagsabgeordnete von Addicks, Karl, bis Wöhrl, Dagmar zu ihren kulinarischen Vorlieben – zusammengefasst im Buch „Das Parlament kocht“ (Tre Torri, 19,90 €), das gestern vorgestellt wurde.

Der Screwy Club war ein putziges Lokal. Rotschimmernde Tütenlämpchen mit Totenköpfen, ein seltsamer Tresen, dessen Form den Wunsch des Betreibers nach einer gefällten, überdimensionalen Karotte vermuten ließ.

Von Frank Jansen

Den Cowboy als Mann will sie längst nicht mehr. Mit dem gesungenen Wunsch war die Dänin Gitte Haenning 1963 zum Schlagerliebling der Deutschen geworden.

Heute beginnen die 18. Berliner Märchentage. Im Mittelpunkt stehen Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf und Co.

Von Sebastian Leber

Sie würde jetzt wehen. Über all die jecken Köpfe in der „Ständigen Vertretung“ hinweg, ganz nach dem Motto der Berliner Karnevalisten: „Hier tanzt der Bär.

Geheim-Party

Geheimauftrag Club: Das Nachtleben gedeiht zunehmend im Verborgenen, weil Veranstalter und Clubbetreiber auf Werbung verzichten. Und das bewusst. Touristen sollen draußen bleiben, um Geheimtipps in Insiderkreisen zu lassen.

Von Nana Heymann

In jenen grauen Vorzeiten, als der Strom noch nicht von komplizierten Anbietern, sondern einfach nur aus der Steckdose kam, gab es mal einen flotten Werbespruch: „Denke praktisch, koch’ elektrisch.“ Der passte zu der Vattenfall Business Media Night, zu der Vorstandssprecher Hans-Jürgen Cramer am Montagabend geladen hatte.

Heute startet das Kurzfilmfestival „Interfilm“. Noch nie wurden so viele Beiträge gezeigt. Kontrovers wie immer werden auch Themen wie ein Schamhaarlagerfeuer künstlerisch umgesetzt.

Von Sebastian Leber
Liefers

Jan Josef Liefers geht heute Abend auf Zeitreise – und singt im Admiralspalast Songs aus der DDR. Als Ostalgiker will er aber keinesfalls gelten, dieser Trend gehe ihm total auf die Nerven.

Von Gunda Bartels

Die BVG hatte sich bereit erklärt, die Umbenennung der Station Zinnowitzer Straße in Museum für Naturkunde zu bezahlen. Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer legte aber ihr Veto ein - weil der Aufwand nicht lohne.

Von Klaus Kurpjuweit
Einheitsdenkmal

Wie könnte ein Nationaldenkmal aussehen? Das wollte ein Wettbewerb für Studenten wissen. Am Montagabend wurden die Sieger gekürt.

Von Lothar Heinke

Der neue Weltmeister im Schachboxen heißt Frank Stoldt und kommt aus Berlin. In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag holte der 37-jährige Polizist den Weltmeistertitel im Halbschwergewicht bei der Schachbox-WM im hippen Tape Club in Tiergarten.

Die Berliner Philharmoniker laden zur Geburtstagsparty – und werden vom Publikum förmlich überrannt. Der 125. Jahrestag bietet Musik für alle.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })