zum Hauptinhalt

Stadtleben

In der Nalepastraße entsteht ein Zentrum für visuelle Kunst. Die neun bis 70 Quadratmeter großen Ateliers in der vierten Etage des Turmhauses sind mittlerweile fast komplett an bildende Künstler vermietet. Jetzt locken Ausstellungen.

Von Eva Kalwa
Ravi Shankar: Seine Lehren sind die Grundlage der Yoga-Veranstaltung.

Am Sonnabend beginnt das World Culture Festival im Olympiastadion. Der Vorverkauf für das spirituelle Spektakel läuft schleppend. Dabei könnten bis zu 70 000 Besuche "die Botschaft des Friedens und der Harmonie" empfangen, mit der der Veranstalter wirbt.

Von Björn Stephan

Bernd von Kostka hat sich mit der Architekturfotografin Mila Hacke auf eine Spurensuche durch Berlin begeben und alte Standorte der Alliierten besucht. In der Sonderausstellung „Revisited“ des Alliierten Museums wurden ihre Ergebnisse dokumentiert. Am Dienstag ist Finissage.

Von Sidney Gennies

Im vergangenen Jahr hieß es, der CSD sei unpolitisch geworden, mute längst wie die Loveparade an, nur mit mehr Fächern und Federboas und viel mehr Pink. Stimmt das? Irgendwie schon, aber wen stört’s.

Von Sebastian Leber

Nach dem kühlen Frühling sind für das Wochenende warme Temperaturen und viel Sonne angesagt. Das trifft sich gut, denn die Straßenfest-Saison hat begonnen.

Von Andreas Conrad

Kein Fußballturnier ohne Kraken-Orakel: "Sea Life" schickt diesmal gleich acht Tiere in einen Propheten-Wettstreit, eines auch in Berlin.

Von Lars von Törne

Die „Guggenheim Lab“ genannte temporäre Kunsthalle des New Yorker Guggenheim-Museums wird nicht wie angekündigt in der Kastanienallee in Prenzlauer Berg stehen. Der Pfefferberg ist nun möglicher neuer Standort.

Von Nik Afanasjew

Der Karneval der Kulturen ist eine Parade für alle. Die Trennlinie zwischen Völkerfest und Volksfest ist dabei zwangsläufig dünn, wie Lucas Vogelsang zu berichten weiß, der sich in das Getümmel gestürzt hat.

Von Lucas Vogelsang

Es gibt keine Regeln dafür, was in der zeitgenössischen Kunst wichtig ist. Kuratoren entscheiden das. Der gefragteste weltweit ist Hans Ulrich Obrist. Er will alles wissen, und die Kunst soll ihm helfen.

Von Barbara Nolte
Bunter Vogel, grünes Plätzchen. Theodor di Ricco in seinem Nordneuköllner Hinterhofidyll. Wer seinen Garten liebt, kann nur ein guter Deutscher sein.

Der Neuköllner Künstler Theodor di Ricco kommt eigentlich aus den USA. In Berlin wird er oft wird er als bunter Vogel identifiziert. Über sein Einbürgerungsverfahren hat er ein skurriles Buch geschrieben.

Von Gunda Bartels

Humpen, Schlager, vergilbte Gardinen. Und manchmal sogar eine Dusche für Gäste. Eine Fotoausstellung in Neukölln würdigt 25 Berliner Eckkneipen – eine aussterbende Art.

Von Gunda Bartels
Abgehangenes Konzept: Die singenden Mülleimer wurden wieder eingesammelt.

Mit elektrischen Mülleimern, die bei Benutzung Musik abspielen, wollte Berlin den Dreck in Parks bekämpfen. Jetzt wurde das Projekt vorzeitig beendet - zu viele Behälter wurden zerstört.

Von Sebastian Leber
Ab geht’s. Im GMF legten DJs wie Paul van Dyk und Westbam auf und unter die Partypeople mischen sich schon mal Michael Stipe von R.E.M. oder Modemacher Jean Paul Gaultier.

Wo Stars auflegen und Promis sich amüsieren: Die legendäre Partyreihe GMF feiert heute Jubiläum. Traditionell findet das GMF immer sonntags statt, und das schon seit nunmehr 15 Jahren.

Von Nana Heymann
Foto: dapd

Eigentlich müsste es ja ein grüner Teppich sein. Doch bei der Premiere des Films „Joschka und Herr Fischer” setzt man im Delphi Filmpalast am Donnerstag ganz auf das traditionelle Rot.

Von Eva Kalwa

DDR-Fotoreporter lichteten kurz nach der Wende alles ab, was ihnen vor die Linse kam. Die Ausstellung „Grenzfälle“ zeigt nun wieder, wie es ausgesehen hatte, bevor die Mauer zu Staub zerbröselte und abgeräumt wurde.

Von Lothar Heinke
Peter Fox

Pierre Baigorry, besser bekannt als Peter Fox, übernimmt im Märchen „Peter und der Wolf“ die Erzählerrolle beim Plattenfest des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Von André Görke

Vielerorts in der deutschen Musikhauptstadt versammelten sich Fans wie Kritiker des einstigen Gand-Prix-Spektakels, um ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen - oder um einfach nur zu lästern.

Von Annette Kögel

Lena alleine gucken? Langweilig! Deshalb haben viele Clubs ihre Leinwände aufgebaut und laden anlässlich des Eurovision Song Contests zu Mottopartys. Und natürlich wird um "angemessene Kleidung" gebeten.

Von Daniela Martens

Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke. Die neue Dauerausstellung ist auf 1400 Quadratmetern museumspädagogisch ausgesprochen unterhaltsam aufbereitet.

Von Andreas Conrad

Berlins Kinolandschaft ist bald um eine Attraktion reicher: Am Mittwoch soll im Sony-Center mit der Vorpremiere von „Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten“ und der offiziellen Eröffnung durch Til Schweiger der Start des neuen Event Cinema Berlin gefeiert werden. Vor den Piraten und den Stars haben dort aber die Handwerker das Sagen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })