
27 Botschaften öffnen beim All Nations Festival am Samstag ihre Tore. Auch Kirgisistan ist dabei.
27 Botschaften öffnen beim All Nations Festival am Samstag ihre Tore. Auch Kirgisistan ist dabei.
In der Nalepastraße entsteht ein Zentrum für visuelle Kunst. Die neun bis 70 Quadratmeter großen Ateliers in der vierten Etage des Turmhauses sind mittlerweile fast komplett an bildende Künstler vermietet. Jetzt locken Ausstellungen.
Am Sonnabend beginnt das World Culture Festival im Olympiastadion. Der Vorverkauf für das spirituelle Spektakel läuft schleppend. Dabei könnten bis zu 70 000 Besuche "die Botschaft des Friedens und der Harmonie" empfangen, mit der der Veranstalter wirbt.
Tresor-Betreiber Dmitri Hegemann will ein Ausflugslokal in Zehlendorf mit Lichtinstallationen in einen Kunstraum verwandeln. Die Behörden teilen seine Begeisterung bislang nicht.
Bernd von Kostka hat sich mit der Architekturfotografin Mila Hacke auf eine Spurensuche durch Berlin begeben und alte Standorte der Alliierten besucht. In der Sonderausstellung „Revisited“ des Alliierten Museums wurden ihre Ergebnisse dokumentiert. Am Dienstag ist Finissage.
Im vergangenen Jahr hieß es, der CSD sei unpolitisch geworden, mute längst wie die Loveparade an, nur mit mehr Fächern und Federboas und viel mehr Pink. Stimmt das? Irgendwie schon, aber wen stört’s.
Heute beginnt das Bergmannstraßenfest, am Sonntag rollen Seifenkisten den Mehringdamm hinab. Und auch woanders wird gefeiert
Nach dem kühlen Frühling sind für das Wochenende warme Temperaturen und viel Sonne angesagt. Das trifft sich gut, denn die Straßenfest-Saison hat begonnen.
Vor 80 Jahren besuchte Charlie Chaplin Berlin. Im Babylon gibt es zum Jubiläum das Gesamtwerk als Stummfilmfestival - mit Orchesterbegleitung.
Daniel Barenboim wird heute in Berlin zum „Knight Commander of the most excellent order of the British Empire“ ernannt.
Kein Fußballturnier ohne Kraken-Orakel: "Sea Life" schickt diesmal gleich acht Tiere in einen Propheten-Wettstreit, eines auch in Berlin.
Die „Guggenheim Lab“ genannte temporäre Kunsthalle des New Yorker Guggenheim-Museums wird nicht wie angekündigt in der Kastanienallee in Prenzlauer Berg stehen. Der Pfefferberg ist nun möglicher neuer Standort.
Der Karneval der Kulturen ist eine Parade für alle. Die Trennlinie zwischen Völkerfest und Volksfest ist dabei zwangsläufig dünn, wie Lucas Vogelsang zu berichten weiß, der sich in das Getümmel gestürzt hat.
Eine halbe Million Zuschauer werden zur Parade am Pfingstsonntag erwartet. Antrommeln ist um 12:30 Uhr am Hermannplatz. Am Samstag feierten bereits die Kinder.
Langes Wochenende und schönes Wetter: Tipps für das Pfingstwochenende in Berlin und Brandenburg.
Am Freitagnachmittag geht es los: 95 Formationen treten am Pfingstwochenende beim Karneval der Kulturen in Kreuzberg an. Einige der originellsten stellen wir vor.
Straßenfest, Umzug, Party und Kinderkarneval: Das ist los beim Karneval der Kulturen.
Es gibt keine Regeln dafür, was in der zeitgenössischen Kunst wichtig ist. Kuratoren entscheiden das. Der gefragteste weltweit ist Hans Ulrich Obrist. Er will alles wissen, und die Kunst soll ihm helfen.
Der Neuköllner Künstler Theodor di Ricco kommt eigentlich aus den USA. In Berlin wird er oft wird er als bunter Vogel identifiziert. Über sein Einbürgerungsverfahren hat er ein skurriles Buch geschrieben.
Weil 1993 die Bahn plante, die halbe Stadt umzubauen und die Innenstadttrasse zu sanieren, musste es einen geben, der den Umbau freundlich erklärte. Max Maulwurf übernahm diesen Job.
Beim Langen Tag der Stadtnatur am Wochenende laufen einem vielleicht auch Fuchs und Hase über den Weg.
Die Kreuzberger Admiralbrücke ist als Feierort bekannt. Viel beeindruckender ist jedoch der Ausblick vom Bauwerk in der Modersohnstraße in Friedrichshain. Da meckert auch keiner, wenn es mal zu laut wird.
Der Geiger und Wahl-Berliner David Garrett spielt in der Waldbühne das Crossover-Album "Rock Symphonies". Klassik und Rock haben vor allem zwei Dinge gemeinsam, sagt er: Rhythmus und Rebellentum.
Humpen, Schlager, vergilbte Gardinen. Und manchmal sogar eine Dusche für Gäste. Eine Fotoausstellung in Neukölln würdigt 25 Berliner Eckkneipen – eine aussterbende Art.
Techno-Jünger haben es am Wochenende schwer: Am Flughafen Tempelhof legen Marusha und Westbam auf, in der Wuhlheide Paul Kalkbrenner.
Mit elektrischen Mülleimern, die bei Benutzung Musik abspielen, wollte Berlin den Dreck in Parks bekämpfen. Jetzt wurde das Projekt vorzeitig beendet - zu viele Behälter wurden zerstört.
Er dreht gerne am Globus. So landete Rainald Grebe samt Freundin in Afrika. Die erste Giraffe fand er ganz gut – aber dann spielte er doch lieber Puppentheater. Bald ist er auf der Waldbühne zu sehen.
Zwei Tage sind Kronprinzessin Victoria von Schweden und ihr Mann, Prinz Daniel in Berlin. Nach einem anstrengenden Donnerstag haben sie auch am Freitag viel vor.
Die britische Popband Duran Duran hat ihr für Donnerstag geplantes Konzert in Berlin abgesagt. Der Kehlkopf von Sänger Simon Le Bon streikt.
Das August-Bebel-Institut zeigt ab Freitag die Geschichte von 15 Arbeitsmigrantinnen der ersten Generation. Die Bilder und Texte dokumentieren ein Stück deutsche Geschichte, über das viel zu wenig bekannt ist.
Die Kampagne „Musik 2020 Berlin“ soll Clubs und Labels endlich eine Lobby geben und bei Politikern um Unterstützung werben.
Als bekennender Rockabilly beschwört Johannes-Sebastian Strauss im Wintergarten die fünfziger Jahre. Die Liebe zu alter Musik mag an seinem berühmten Vorfahren liegen: dem Vater des Walzerkönigs.
Der Boulevard der Stars am Potsdamer Platz erhält Zuwachs. 20 Prominente des deutschen Films sollen geehrt werden. Im September wird gefeiert.
Vielen Berliner Denkmälern ist der einstige Glanz nicht mehr anzusehen. Sollten sich die Bürger stärker für deren Pflege einsetzen? Diskutieren Sie mit!
Anderthalb Jahre dauerten die Arbeiten, doch jetzt ist die Siegessäule fertig restauriert. Ab Samstag ist sie wieder für das Publikum geöffnet - täglich von 9.30 bis 18 Uhr.
Wo Stars auflegen und Promis sich amüsieren: Die legendäre Partyreihe GMF feiert heute Jubiläum. Traditionell findet das GMF immer sonntags statt, und das schon seit nunmehr 15 Jahren.
Eigentlich müsste es ja ein grüner Teppich sein. Doch bei der Premiere des Films „Joschka und Herr Fischer” setzt man im Delphi Filmpalast am Donnerstag ganz auf das traditionelle Rot.
DDR-Fotoreporter lichteten kurz nach der Wende alles ab, was ihnen vor die Linse kam. Die Ausstellung „Grenzfälle“ zeigt nun wieder, wie es ausgesehen hatte, bevor die Mauer zu Staub zerbröselte und abgeräumt wurde.
Pierre Baigorry, besser bekannt als Peter Fox, übernimmt im Märchen „Peter und der Wolf“ die Erzählerrolle beim Plattenfest des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
Knopfdruck statt Säbelhieb: Im Sony-Center am Potsdamer Platz eröffnet Til Schweiger das neue Luxuskino „Event Cinema“ mit der größten Kinoleinwand Berlins.
Um Joy Denalane war es lange ruhig, sie schmierte morgens Pausenbrote für ihre Kinder. Jetzt bringt sie ein neues Album raus – und ist auch privat glücklich.
Eine Sammlung historischer Postkarten entführt in die späte Kaiserzeit. Zeppelin, Hofapotheke, Bolle-Milchwagen, Leierkastenmann. Einblicke in die Sozialgeschichte des Berlins vergangener Tage.
Am Sonntag wurde Rolf Eden in der gut besuchten Astor Filmlounge seiner Rolle des erotomanischen Bürgerschrecks wieder einmal gerecht. Im Tagesspiegel-Talk traf er auf den Filmemacher Rosa von Praunheim.
Vielerorts in der deutschen Musikhauptstadt versammelten sich Fans wie Kritiker des einstigen Gand-Prix-Spektakels, um ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen - oder um einfach nur zu lästern.
Lena alleine gucken? Langweilig! Deshalb haben viele Clubs ihre Leinwände aufgebaut und laden anlässlich des Eurovision Song Contests zu Mottopartys. Und natürlich wird um "angemessene Kleidung" gebeten.
Das Buch "Russendisko" von Wladimir Kaminer wird derzeit in Babelsberg verfilmt – mit Stars wie Matthias Schweighöfer.
Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke. Die neue Dauerausstellung ist auf 1400 Quadratmetern museumspädagogisch ausgesprochen unterhaltsam aufbereitet.
Berlins Kinolandschaft ist bald um eine Attraktion reicher: Am Mittwoch soll im Sony-Center mit der Vorpremiere von „Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten“ und der offiziellen Eröffnung durch Til Schweiger der Start des neuen Event Cinema Berlin gefeiert werden. Vor den Piraten und den Stars haben dort aber die Handwerker das Sagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster