zum Hauptinhalt

Stadtleben

Mit Berlin verbunden. Auch auf dem „Boulevard der Stars“ am Potsdamer Platz wurde Vicco von Bülow geehrt.

Loriot hinterlässt viele Spuren in der Stadt, eine ganz besondere führt zum Savignyplatz: Auf der Karte seines Lieblingsitalieners trägt ein Gericht seinen Namen.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Andreas Conrad

Bei der "Hipster-Olympiade" am Sonntagnachmittag gab es Kistenrennen, Röhrenjeans-Tauziehen und Hornbrillenweitwurf – als Demo gegen Gentrifizierung.

Von Annette Kögel

Einst traf sich in Westend die britische Elite, heute sind es Familien, die 1500 Euro zahlen – pro Person. Ein Besuch auf einer recht exklusiven Anlage.

Von Elisabeth Binder
Es ist nicht die erste verbale Entgleisung von Dr. Motte.

Hitzig ist er manchmal, der Dr. Motte, dann tut es ihm leid und das war’s. Doch nun muss der prominente DJ und Ex-Organisator der Love Parade womöglich sein Konto erleichtern. Die Worte "Heil Hitler" sollen gefallen sein.

Von Frank Jansen
Matthias Schweighöfer scheint Herausforderungen zu lieben: Hauptrolle, Regie, Drehbuch-Co-Autor und bald vielleicht schon Flitzer.

Wann ist ein Mann ein Mann? Matthias Schweighöfer will es wissen – nicht nur in der Hauptrolle seines Regiedebüts "What a Man". Ob er auch den Mumm hat, im "Schlüpper" durch das Brandenburger Tor zu flitzen?

Von Sonja Álvarez
Rosenstolz melden sich zurück. Wann Anna R. und Peter Plate wieder auf der Bühne stehen werden, ist ungewiss.

Lange war es still um Rosenstolz. Jetzt bringen Anna R. und Peter Plate im September ihr neues Album raus. Sein Titel: „Wir sind am Leben“. Daran konnte man in der Vergangenheit mehrfach zweifeln. Die Band stand vor dem Aus.

Von Nana Heymann
Bildhauer Siegfried Wehrmeister vor seiner wiederhergestellten Büste von Alfred Döblin

Edelmetalldiebe hatten die Büste von Alfred Döblin von ihrem Sockel entfernt und gestohlen. Nun wurde die Skulptur neu gegossen und steht in Bezirksbibliothek Friedrichhein-Kreuzberg. Eine Rückkehr in den öffentlichen Raum ist ein Wagnis.

Von Lothar Heinke

Mozarts Zauberflöte soll auf dem Wannsee aufgeführt werden. Die Karten sind verkauft, doch die Behörden vermissen Unterlagen. Die Veranstalter müssen sich jetzt beeilen.

Von Stefan Jacobs

Peter Schulz war ein Original, pflegte die alten Waagen auf den U-Bahnhöfen Nun ist er gestorben. Die historischen Geräte hat ein Sammler aufgekauft.

Von Christoph Spangenberg
Großräumig. 7000 Quadratmeter misst das Arena-Areal insgesamt. Zahlreiche Bauten gehören dazu.

Im Bieterwettbewerb um die Übernahme des Veranstaltungsareals „Arena“ ist mit dem Votum des Gläubigerrats zugunsten von Axel Schulz, dem Manager der Berliner Band „Die Ärzte“, eine Vorentscheidung gefallen.

Von
  • Nana Heymann
  • Ralf Schönball

Seit Monaten wartet Berlins Partyszene auf den Nachfolger der legendären Bar 25. Jetzt hat der „Kater“ auf – zumindest schon mal das Restaurant.

Von Christoph Spangenberg

Fanclubmitglieder aus ganz Deutschland feierten in Berlin die Mitternachtspremiere des letzten Kinofilms. An ihrer eigenen Online-Zauberschule geht das magische Leben weiter.

Von Cay Dobberke
Draußen vor der Clubtür. Tagsüber ist es oft kaum vorstellbar, dass hinter toten Eingängen nachts das Leben tobt. Durch die abgebildete Tür geht es in den Yaam, Stralauer Platz 35 in Friedrichshain.

Die Party ist aus, der DJ weg, die schwere Tür fällt hinter ihnen ins Schloss. Im Licht des Tages: Ein Blogger hat die Türen bekannter Clubs fotografiert.

Von Henning Onken

Mindestens sieben Wochen lang, sagen die Wetterfrösche, wird in diesem Sommer kein Wölkchen den Hauptstadthimmel trüben. Dafür Hitze satt – und reichlich dicke Sorgenwolken über meinem Gemüt.

Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer hat die wechselvolle Geschichte des Ortes erforscht und in einem hübschen, reich illustrierten Buch „Neuhardenberg – Preußens Perle im Oderbruch“ beschrieben. Im Schloss stellt er es vor.

Und jetzt mit Gefühl. Auf dem Bebelplatz gab es am Sonntag wieder einmal die „Staatsoper für alle“. Daniel Barenboim dirigierte die Staatskapelle Berlin, mit der Pianistin Yuja Wang als Solistin. Rund 25 000 Klassikfans lauschten.

Für das Konzert "Staatsoper für alle" zogen Daniel Barenboim und seine Musiker vom Bebelplatz vor die Humboldt-Uni um. Das hat sich prima bewährt.

Von Udo Badelt
Auf Rosa eingestellt: Sharon Brauner singt in der Bar jeder Vernunft.

Sharon Brauner mischt jiddische Lieder mit eigenen Songs. Bis Ende Juli ist sie in der Bar jeder Vernunft zu hören.

Von Gunda Bartels

Der Regierende Bürgermeister Wowereit hatte geladen. Zum Hoffest kamen 4000 Gäste, die Band 17 Hippies und der Kinderzirkus Cabuwazi. Das Fest hat sich immer mehr zu einer Leistungsschau der Stadt entwickelt, die Kreativität weckt und fördert.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })