
Loriot hinterlässt viele Spuren in der Stadt, eine ganz besondere führt zum Savignyplatz: Auf der Karte seines Lieblingsitalieners trägt ein Gericht seinen Namen.
Loriot hinterlässt viele Spuren in der Stadt, eine ganz besondere führt zum Savignyplatz: Auf der Karte seines Lieblingsitalieners trägt ein Gericht seinen Namen.
Zu den Gewinnern des First-Steps-Awards für junge Filmemacher gehören in diesem Jahr gleich zwei Absolventen von der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" aus Potsdam-Babelsberg.
Bei der "Hipster-Olympiade" am Sonntagnachmittag gab es Kistenrennen, Röhrenjeans-Tauziehen und Hornbrillenweitwurf – als Demo gegen Gentrifizierung.
Ein neues Buch zeigt die Historie des Ku’damms, Grundstück für Grundstück – vom Kempinski bis zum Lunapark in Halensee.
Ein neues Buch zeigt die Historie des Ku’damms, Gründstück für Grundstück – vom Kempinski bis zum Lunapark in Halensee.
Einst traf sich in Westend die britische Elite, heute sind es Familien, die 1500 Euro zahlen – pro Person. Ein Besuch auf einer recht exklusiven Anlage.
Hitzig ist er manchmal, der Dr. Motte, dann tut es ihm leid und das war’s. Doch nun muss der prominente DJ und Ex-Organisator der Love Parade womöglich sein Konto erleichtern. Die Worte "Heil Hitler" sollen gefallen sein.
Vor sieben Jahren hat Jan Wegener eine dahinsiechende Firma für Schaufensterfiguren übernommen. Heute gehört Mohr Models in Tempelhof zu den ganz Großen der Branche.
Wann ist ein Mann ein Mann? Matthias Schweighöfer will es wissen – nicht nur in der Hauptrolle seines Regiedebüts "What a Man". Ob er auch den Mumm hat, im "Schlüpper" durch das Brandenburger Tor zu flitzen?
Die Berliner Band Seeed kündigt kurzfristig zwei Konzerte an: Am Mittwoch und Donnerstag spielen sie im Festsaal Kreuzberg.
Mittwoch, Lottoziehung, 17 Millionen im Jackpot. Und falls sie einer aus Berlin gewinnt, erzählt ihm Lutz Trabalski davon. Glücksbote, das ist ein heikler Job.
Die 18-Meter-Pyramide für die „Zauberflöte“ steht jetzt am Wannsee auf festem Grund. Das Spektakel nach dem Spektakel kann beginnen.
Ein Teil des 30 Jahre alten SEZ wird zum Kunstort. Als Erster hat der Maler Johannes Heisig dort ein Atelier bezogen.
Blinde Kinder, die segeln? Gibt’s doch gar nicht. Und ob. In Tegel lassen sie sich den ganzen Sommer über auf das Abenteuer ein, Boote zu steuern.
Ärzte-Manager Axel Schulz zieht sich überraschend aus den Verhandlungen zurück. Eine Abwicklung des Veranstaltungsorts in Treptow ist nun nicht mehr ausgeschlossen.
Es war gut gemeint - doch die Berliner Shakespeare Company versucht seit Wochen, das geschenkte Globe Theatre loszuwerden. Jetzt wird Roland Emmerich die Kulisse wohl zurücknehmen.
Berlin bekommt eine neues DDR-Museum. Die Dauerausstellung soll in ein bis zwei Jahren auf dem Gelände der Kulturbrauerei eröffnen. Betreiber wird die Stiftung "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland".
Lange war es still um Rosenstolz. Jetzt bringen Anna R. und Peter Plate im September ihr neues Album raus. Sein Titel: „Wir sind am Leben“. Daran konnte man in der Vergangenheit mehrfach zweifeln. Die Band stand vor dem Aus.
Edelmetalldiebe hatten die Büste von Alfred Döblin von ihrem Sockel entfernt und gestohlen. Nun wurde die Skulptur neu gegossen und steht in Bezirksbibliothek Friedrichhein-Kreuzberg. Eine Rückkehr in den öffentlichen Raum ist ein Wagnis.
Passanten wundern sich über einen alten Bus auf einem der letzten unbebauten Gelände an der Oranienstraße. Besuch an einem ungewöhnlichen Ort.
Vor der Deutschland-Premiere von „Green Lantern“ schwärmte Darsteller Ryan Reynolds von den dunklen Orten Berlins.
Viele warten darauf, dass der ausgestopfte Bär im Museum gezeigt wird. Dabei hat die Präparation noch gar nicht begonnen.
Auf Facebook hatten Aktivisten zum Techno-Umzug in den Tiergarten geladen. Die Polizei rechnete mit bis zu 15.000 Ravern. Doch der Ansturm blieb aus.
Mozarts Zauberflöte soll auf dem Wannsee aufgeführt werden. Die Karten sind verkauft, doch die Behörden vermissen Unterlagen. Die Veranstalter müssen sich jetzt beeilen.
Was machen wir um Sommerurlaub? Darß, Mittelmeer oder vielleicht einfach mal daheim bleiben? Till Hein bietet in seinem Tagestipp eine kleine Entscheidungshilfe.
Ein Jahr nach der Katastrophe von Duisburg haben tausende Menschen via Facebook zugesagt, am Sonnabend durch Berlin zu tanzen. Gründer Dr. Motte findet das fatal - auch die Initiatoren machen nun einen Rückzieher.
Die Shakespeare Company will das "Globe"-Theater aus Roland Emmerichs Shakespeare-Film "Anonymus" nutzen. Doch jetzt steht es zur Versteigerung.
Peter Schulz war ein Original, pflegte die alten Waagen auf den U-Bahnhöfen Nun ist er gestorben. Die historischen Geräte hat ein Sammler aufgekauft.
Im Bieterwettbewerb um die Übernahme des Veranstaltungsareals „Arena“ ist mit dem Votum des Gläubigerrats zugunsten von Axel Schulz, dem Manager der Berliner Band „Die Ärzte“, eine Vorentscheidung gefallen.
Seit Monaten wartet Berlins Partyszene auf den Nachfolger der legendären Bar 25. Jetzt hat der „Kater“ auf – zumindest schon mal das Restaurant.
Fanclubmitglieder aus ganz Deutschland feierten in Berlin die Mitternachtspremiere des letzten Kinofilms. An ihrer eigenen Online-Zauberschule geht das magische Leben weiter.
Vor 80 Jahren besuchte der britische Komiker Berlin. Julius Markschiess war damals ein Kind – und lief ihm zufällig über den Weg.
Am 28. August fliegt wieder faules Obst und Gemüse auf der Oberbaumbrücke. Bei der sogenannten Wasserschlacht bewerfen sich Friedrichshainer und Kreuzberger mit allem, was weich ist.
Die Sammlung Wagner wurde der Grundstock für die Nationalgalerie. Das Spannende daran sind für den Künstlerfreund und den Rentner Bilder, die sonst in den Magazinen – fast könnte man sagen im Giftschrank - schlummern.
Der weibliche Krake Ophira steuerte am Freitag nach anfänglichem Zögern auf das deutsche Tor zu - ist dann sogar in das Tor geschlüpft.
Frauenfußball ist ein Problem. Plötzlich muss man sich dazu irgendwie verhalten, jetzt wo diese Weltmeisterschaft läuft. Till Hein hat sich in seinem Tagestipp entschieden.
Die Messe Bread & Butter ist nur für Experten? Von wegen. Unser Autor hat sich hingewagt. Und den Smiley wiederentdeckt.
Gleich im die Ecke: Der neue Standort der Fashion Week am Brandenburger Tor kommt an – auch bei prominenten Besuchern.
Die Party ist aus, der DJ weg, die schwere Tür fällt hinter ihnen ins Schloss. Im Licht des Tages: Ein Blogger hat die Türen bekannter Clubs fotografiert.
Alles Gute kommt von oben? Nicht an diesem Wochenende. Durch den starken Wind kam der Regen sogar von der Seite - und verdarb das Abschlusskonzert der Philharmoniker. Ein Stimmungsbericht nach der Konzertabsage in der Waldbühne.
Die Berliner Marke Hüftgold ist durch die Modemesse groß geworden. Aber auch die Stadt hat sich dank ihrer verändert.
Mindestens sieben Wochen lang, sagen die Wetterfrösche, wird in diesem Sommer kein Wölkchen den Hauptstadthimmel trüben. Dafür Hitze satt – und reichlich dicke Sorgenwolken über meinem Gemüt.
Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer hat die wechselvolle Geschichte des Ortes erforscht und in einem hübschen, reich illustrierten Buch „Neuhardenberg – Preußens Perle im Oderbruch“ beschrieben. Im Schloss stellt er es vor.
Ab 11. August wird im Strandbad Wannsee auf einer Seebühne der Klassiker gezeigt. Geprobt wird in Turnhalle. An den Kulissen hat auch Udo Bausch, genannt Dreizehn, mitgebaut.
Für das Konzert "Staatsoper für alle" zogen Daniel Barenboim und seine Musiker vom Bebelplatz vor die Humboldt-Uni um. Das hat sich prima bewährt.
Sharon Brauner mischt jiddische Lieder mit eigenen Songs. Bis Ende Juli ist sie in der Bar jeder Vernunft zu hören.
Das Kulturzentrum Pfefferberg in Prenzlauer Berg wird Standort des „BMW Guggenheim Lab“, einer geplanten gemeinsamen Ideenschmiede der Guggenheim-Stiftung und des BMW-Konzerns.
Der Regierende Bürgermeister Wowereit hatte geladen. Zum Hoffest kamen 4000 Gäste, die Band 17 Hippies und der Kinderzirkus Cabuwazi. Das Fest hat sich immer mehr zu einer Leistungsschau der Stadt entwickelt, die Kreativität weckt und fördert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster