
Die Schauspielerin Maren Kroymann, Martin Kotthaus, Sprecher von Wolfgang Schäuble, und die Tagesspiegel-Redakteure Norbert Thomma und Esther Kogelboom über Tricks und Tücken eines besonderen Genres.
Die Schauspielerin Maren Kroymann, Martin Kotthaus, Sprecher von Wolfgang Schäuble, und die Tagesspiegel-Redakteure Norbert Thomma und Esther Kogelboom über Tricks und Tücken eines besonderen Genres.
Auch in der Hauptstadt freut man sich für das schwedische Kronprinzenpaar. Berliner und Schweden gratulieren zur Geburt der "lilla prinsessa" in einem Buch im Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften.
Andreas Schmidt war 15 Jahre nur in Filmen zu sehen. Jetzt steht er in „Fettes Schwein“ auf der Bühne.
Stricken galt als spießig und öko. Nun machen es viele junge Frauen – weil es guttut und plötzlich cool ist. Ein Selbstversuch.
Die Berlinerin Ivy Quainoo gewinnt bei "The Voice of Germany" – und mit ihr ein Konzept, das von der Verrücktheit der Jury lebt.
Die Berliner Lesebühnen haben sich jetzt mit einem ironischen Offenen Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Mehr als 50 Berliner Künstler setzen sich darin für die Erhaltung des Schokoladens ein.
Der Bruder von "Voice of Germany"-Kandidat Michael Schulte ist stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner SPD. In den TV-Studios von Adlershof drückt er die Daumen für den Finalisten.
An diesem Dienstag beginnt ein Prozess von Künstlern der East Side Gallery gegen das Land Berlin. Sie hatten sich geweigert, im Zuge der Sanierung ihre Bilder neu zu malen. Mehrere Werke wurden zerstört.
Denzel Washington stellte im Adlon den neuen CIA-Thriller „Safe House“ vor. Seine Figur darin, der CIA-Verräter Tobin Frost, ist ein „Soziopath“, einer, der alle Welt manipulieren möchte.
Die Unterschriften gegen die Schließung des Kinos haben nichts genützt. Jetzt gehen die Anwohner vor Gericht.
"Pfusch am Bau" verzögerte nicht nur den Neubau des Bundesnachrichtendienstes, auch die Kosten stiegen um ein Vielfaches. Nun Meldet sich Wolfgang Bosbach zu Wort - mit einer erschreckenden Prognose.
Seit 1980 gibt es das "Rote Kliff" auf Sylt. Nun hat es den legendären Club der Nordseeinsel in die Hauptstadt verschlagen und wurde prompt nach Mitte "exportiert".
Im Kleinen Theater am Südwestkorso spielt der Wiener Sängerknabe Christoph Schobesberger die Rolle des genialen Musikers und Lebemanns.
Das Legoland am Potsdamer Platz ist Erster: Es hat sein Humboldtforum schon fertiggestellt Gegenüber vom Lustgarten geht es gemächlicher voran, da stehen jetzt 15 Meter Fassade.
Nicht nur politisch ist Berlin das Zentrum, sondern bald auch kulinarisch. Und das neue Jahr könnte für die Gastroszene noch spannender werden.
Es tut sich was im Becken im Landwehrkanal. Das Restaurantschiff „Van Loon“ wurde durch ein neues ersetzt und im Frühjahr soll der Urbanhafen wrackfrei sein.
Die Wartezeit bei Mustafa’s Gemüsekebap kann schon mal 20 Minuten betragen, die Popularität verdankt die Bude aber nicht nur ihrer Küche, sondern auch der einfallsreichen Werbung.
Ein rostiges Riesenrad im Wald, eine mit Moos überwachsene Wildwasserbahn und eine Geisterbahn, die verrottet. Die Untergangsatmosphäre im Plänterwald ist bereits spürbar, im Herbst soll die passende Show dazukommen.
Gerade sind wieder ein paar neue Hassbücher über die Hauptstadt erschienen. Die Autoren brühen die Melange bekannter Nichtigkeiten: Hundescheiße, Kasernenhofton und die Mütter Prenzlauer Bergs.
Am Mittwochabend lief die letzte Vorstellung in der Kurbel. Eine Initiative kämpft weiter um den Erhalt des Charlottenburger Traditions-Kinos, in das ein Biomarkt einziehen soll.
Ein trüber Novemberabend in der U 12 Richtung Warschauer Straße: Eine Frau lacht plötzlich lauthals los - und steckt damit den ganzen Waggon an. Im Internet geht das Lachen weiter - aber auch das Rätselraten: Ist das Youtube-Video echt oder gestellt?
Nach dem Erfolg auf der Berlinale kommt die Filmbiografie über Rolf Eden, "Deutschlands Playboy Nummer eins" nun in die Kinos.
Berlin bleibt die Stadt der Infoboxen. Auf der Freifläche am Checkpoint Charlie entsteht derzeit ein Ausstellungspavillon als Vorbote für das geplante Museum des Kalten Krieges. 2014 soll es öffnen.
Bei den European Film Awards im Tempodrom siegte Lars von Triers "Melancholia".Überraschend wurde auch Michel Piccoli für sein Lebenswerk geehrt.
Ein weiteres Stück Clubgeschichte in Prenzlauer Berg stirbt. Zum Jahresende muss das "Icon" schließen – kurz nach seinem 15-jährigen Jubiläum.
Josef Foos dekoriert Straßenschilder mit selbst gebastelten Figuren. 350 der sportlichen Männlein turnen mittlerweile in der Stadt.
Im kommenden Jahr spielt "The Boss" Bruce Springsteen nach langer Zeit wieder in Berlin. Das weckt Erinnerungen an legendäre Auftritte – wie an das Konzert 1988 in Weißensee.
Am Donnerstagabend feierte die Weihnachtsshow "Berlin erleuchtet" Premiere im Friedrichstadt-Palast. Erleuchtet waren nicht nur die zahlreichen Ehrengäste, sondern auch Intendant Berndt Schmidt - ob der klingelnden Kasse.
Nach 77 Jahren soll das Kino "Kurbel" am 21. Dezember schließen. Anwohner gehen dagegen auf die Straße - und bekommen Unterstützung.
Kanadier- und Kajakfahren ist rund um Berlin derzeit Trendsport, sagen die Aussteller auf der Boot und Fun. Doch auch ihre eigene Stadt können Berliner vom Kajak aus erleben - sogar mitten im November.
Endlich steht der neue Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz. Aber längst nicht jeder ist mit dem zwölf Meter hohen "Traffic Tree" glücklich.
Wie wär's mal mit einer Floßfahrt? Das klingt zumindest abenteuerlich. Auf der Messe Boot und Fun präsentieren zahlreiche Anbieter ihrer Modelle. Christoph Stollowsky hat sich genauer umgeschaut.
Berlin war in den 20er Jahren die bedeutendste deutsche Bootsbauerstadt für Binnenschiffe. Kein Wunder also, dass die Gesellschaft zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge auch heute noch viel zu tun hat.
Viele Filme spielen in Berlin oder wurden hier produziert. Der Stadt ist mit "Berlin Beats" ein eigener Programmteil gewidmet.
Der Schriftsteller und Regisseur Clemens Füsers hat den letzten Alt-Berliner Kneipen ein Denkmal gesetzt – mit einem Fotobuch.
Mit Humtata und Fassanstich öffnete das Hofbräuhaus nahe dem Alexanderplatz in Berlin - das angeblich größte bayerische Gasthaus Europas.
Den Dorfkern von Alt-Lübars, den Steglitzer Bierpinsel, das Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg – das kennt man. Aber die Häscheninsel in Wilmersdorf oder den Weddinger Madenautomat? Ein Buch stellt besondere Winkel der Stadt vor.
Die Kurbel an der Giesebrechtstraße in Charlottenburg muss schließen – nach mehr als 75 Jahren. Das Epos "Vom Winde verweht" lief dort 28 Monate lang. Schon hat sich auf Facebook eine Kiezgruppe zur Rettung des Kinos gebildet
Der Bund verlangt hohe Steuernachzahlungen von Berliner Clubbetreibern. Denn „Partys“ kosten Veranstalter mehr als „Konzerte“. Wo ist der Unterschied?
Was macht müde Dauerläufer munter? Rhythmen in Form von Applaus und Musik. Rund 80 Bands mit 1000 Musikern machten Stimmung an der Strecke.
Beim Berlin Marathon ist Regisseur Volker Schlöndorff zum achten Mal gestartet. Dabei brauchte er länger als fünf Stunden: Schuld war ein Krampf. Das will der Oscar-Preisträger nicht auf sich sitzen lassen.
Helen Mirren spielt in ihrem neuen Film eine Mossad-Agentin im Ost-Berlin der 60er Jahre. Den Regisseur stellte der Dreh vor ein Problem: Die Stadt sieht einfach zu modern aus – also wich er nach Ungarn aus.
Ungarns neuer Botschafter Jòzsef Czukor würde den neuen Club "Badehaus Szimpla" gern als Hort ungarischer Volksmusik sehen. Doch die Betreiber führen ganz anderes im Schilde.
Unter 20 Lagen Farbe: Im Künstlerhaus Bethanien ist ein Bild von Banksy aufgetaucht. Der berühmte britische Streetart-Künstler hat es hier vor acht Jahren an eine Wand gesprüht.
Farn, Bananenpflanzen, fleischfressende Gewächse: Zwei Künstlerinnen bepflanzten einen alten Tramwaggon am Alexanderplatz.
Lange war der Boulevard der Stars abgesperrt, verblasst, vergessen. Jetzt ist er renoviert und trägt die Namen von 21 weiteren Filmgrößen.
Viele wollen rein, aber längst nicht alle dürfen. Es gibt viel zu wenige Karten für die „Gesichter der Renaissance“ im Bode-Museum. Wie die Besucher reagieren - und was die Organisatoren sagen.
Tango tanzen, Chor singen, Trommeln hören und dabei Bilder oder Dinge sehen. Bei der Sommerausgabe der Langen Nacht ging’s diesmal musikalisch zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster