
Helge Schneiders Tourneeauftakt ist ein Ritual. Thema war alles Mögliche – nur nicht die Tour.
Helge Schneiders Tourneeauftakt ist ein Ritual. Thema war alles Mögliche – nur nicht die Tour.
Wer hierher kommt, hat sich nicht verirrt. Der weiß, dass sich hinter dieser unauffälligen Stahltür unter der S-Bahnbrücke einer der besten Läden der Stadt befindet.
Morgen gibt es mit der Verleihung des Createeurope Fashion Design Award 2009 eine große Modenschau mit Gala, Party und allem Drum und Dran.
Robbie Williams betritt die Bühne und das Publikum tobt - zumindest in London. Sein Live-Comeback war am Dienstagabend in 200 Kinos in 23 Ländern zu sehen. Doch während das Publikum in London mit dem 35-Jährigen mittanzte und mitsang, waren die rund 250 Besucher in der Astor Film Lounge eher zurückhaltend.
Ölfässer und Gongs, Mülltonnen und Aluleitern, Plastikeimer und ein Marimbaphon – all dies wird jetzt im Tipi- Zelt am Kanzleramt ordentlich bearbeitet. Die Trommlertruppe „Power! Percussion“ aus München gastiert wieder in der Stadt.
Fans von Chefarztvisiten und Captain’s Dinners können ihre Leidenschaft im Ritz-Carlton künftig ganz gezielt ausleben. Mit einer Rundumerneuerung startet die Brasserie Desbrosses in die neue Saison.
Im Knaack Klub spielten Rammstein und Knorkator. Inzwischen amüsiert sich hier schon die dritte Generation. Ist es die letzte?
Die Gattung war in Deutschland schon in Vergessenheit geraten. In Prenzlauer Berg wird das 100 Jahre alte Genre Horrortheater nun wieder belebt.
Angehörige und Freunde einer 25-jährigen, an Leukämie erkrankten Berlinerin suchen gemeinsam mit der Aktion Knochenmarkspende Berlin-Brandenburg einen Stammzellspender und bitten deshalb an zwei Terminen in Berlin-Mitte zur Typisierung.
Sponsoren sparen: Keine leuchtenden Brunnen, keine Eislaufbahn auf dem Bebelplatz
Er ist der Produzent von Filmen wie „Winnetou“ und „Hitlerjunge Salomon“. Und Artur Brauner hat auch ein glückliches Händchen beim Handel mit Immobilien. Doch nun droht der Berliner Film- und Society-Ikone Haft, weil er im Clinch mit seiner Gemeinde ist.
Die braunen Haare sind nach der Tonsur wieder gewachsen, und das Gesicht ist nicht länger kalkweis: Sehr päpstlich sieht Johanna Wokalek bei der Premiere des Films „Die Päpstin“ am Montagabend im Sony-Center am Potsdamer Platz gar nicht aus. Nur ihre Augen blicken genauso freundlich-selbstbewusst wie in Sönke Wortmanns neuem Film, in dem die 34-jährige Schauspielerin die Päpstin Johanna spielt und der nach einem Historienroman der Amerikanerin Donna Woolfolk Cross entstand.
Die Männer-Erotik-Combo „Chippendales“ absolviert ein PR-Training im Fitness-Studio. Frauen kichern und Männer stänkern – immer das Gleiche, seit mehr als 30 Jahren.
Der Mann macht für Geld wirklich alles. Kurt Krömer, Fernsehclown und nicht im Bezirk lebender Neuköllner der Herzen, lud am Sonntag zur Benefizgala "Pimp my Ghetto" in den Admiralspalast.
Die Buchholzer Kelterei ist einzigartig in Berlin. Hier wird Obst nach alter Hausmannsart gepresst.
BESSER SPRECHENFür Kinder der dritten Klasse, die Deutsch als Zweitsprache lernen, bietet das Kreativ- und Bildungszentrum „Die gelbe Villa“, Wilhelmshöhe 10 in Neukölln, vom 19. bis 23.
Montag:Nach sechs Jahren Schaffenspause wollen Fleetwood Mac bald ein neues Album aufnehmen. Vorher sind sie nochmal auf „Entfesselt“-Tour.
Draußen wechseln sich kaltfeuchter Nieselregen und herbstliche Nebelschwaden ab, doch trotz der wenig frostigen Wetterlage läuten die Eissporthallen mitten im Oktober die Wintersaison ein.
Kunstauktion in der Heilig-Kreuz-Kirche: 30.000 Euro brachte die Veranstaltung am Sonntag. Das Geld fließt komplett in Projekte der Migrationsarbeit und Flüchtlingshilfe.
Hollywood-Star Kevin Costner spielte mit seiner Country-Rock-Band für einen guten Zweck.
Sie sind zwischen 18 und 22 Jahre alt und werden empfangen fast wie Staatsgäste. Ihre Mission ist Versöhnung.
Ab Donnerstag stehen im Renaissance-Theater drei Verwandte auf der Bühne: Schauspieler August Diehl, sein Vater Hans Diehl und seine Frau Julia Malik.
Am Freitagabend feiert das Musical "Linie 2" im Grips-Theater Premiere. Auch die echte U-Bahn-Strecke ist eine Bühne – für Komödien und Tragödien. Unsere Redakteure haben den Anfang gemacht - jetzt sind Sie gefragt. Welche Geschichten haben Sie in der U2 erlebt, was verbinden Sie mit den Bahnstationen?
''Mir geht’s jetzt dreimal besser als vorher'', sagt Katrin Sass 20 Jahre nach dem Mauerfall. In ihrem Liederprogramm „Goodbye Lenin, hallo Katrin!“ kommentiert sie das Jubiläum ganz persönlich.
Rad schlagen unter der Domkuppel: Die Botoxspritze für den mittelalterlichen „Jedermann“ kam in diesem Jahr in Gestalt von Katarina Witt. Und sie hat gewirkt.
Er hat mehr Rollen gesungen als jeder Tenor vor ihm. 130 sollen es inzwischen sein. Die Neugier von Plácido Domingo ist ungebrochen.
Rund 400 geladene Gäste kommen am heutigen Samstagabend im Grand Hyatt Hotel am Potsdamer Platz zu einer Fundraising Gala zugunsten der McDonald’s Kinderstiftung zusammen.
Zu einer Diskussion über die Zukunft der Modestadt Berlin lädt der Tagesspiegel am kommenden Montag ins Kino Babylon nach Mitte ein.
Wie die Stadt zum Modestandort wird
„Es grünt so grün, wenn Berlins Blüten blühen“ – das kommt holpriger daher als das Original, aber es stimmt. Und damit man dieses Grün nun auch schwarz auf weiß nach Hause tragen kann, haben Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann, zwei mit Naturdingen befasste Journalistinnen, darüber ein Buch geschrieben: „Berliner Pflanzen.
Poesie, Pantomime, Premieren: Was Sie am Wochenende in der Region erleben können.
Die U 2 fährt auf einer Länge von 21Kilometern insgesamt 29 Stationen an: Vom U-Bahnhof Pankow geht es über den Alexanderplatz durch das östliche Zentrum zum Potsdamer Platz undweiter zum Bahnhof Zoo, von da ausbis zur Endstation Ruhleben. Dienächsten Vorstellungen von Linie 2 im Grips-Theater sind am 17.
"Insel der Merkwürdigkeiten": Der frühere SFB-Moderator Wilfried Rott erzählt die Geschichte West-Berlins und bietet dabei wenig Überraschendes.
PREISE UND ZEITFENSTERAb Montag beginnt der reguläre Betrieb. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 5.
Nach mehrjähriger Sanierung wird heute das mit Kunstschätzen gefüllte Neue Museum wiedereröffnet Eintritt muss am Wochenende noch niemand zahlen, aber warten, warten, warten …
Auf Einladung der Talat-Alayain-Stiftung kommen in diesem Monat 26 israelische, palästinensische und deutsche Jugendliche in Berlin zusammen, um einander kennenzulernen.
Ein afroamerikanischer US-Präsident war nun also endlich möglich, auf einen Papst dieser Hauptfarbe aber muss man bis auf Weiteres warten, von einer Päpstin ganz zu schweigen. In der Kunst geht das sehr viel schneller, im Roman von Donna Woolfolk Cross und in der Verfilmung von Sönke Wortmann.
Mit seinem Musical "Der kleine Medicus" will Dietrich Grönemeyer Kinder spielerisch zu einem gesünderen Leben erziehen.
Spannung erleben, etwas Schönes erstehen und dabei noch Gutes tun – das alles ist möglich am Wochenende, bei der 14. Kunstauktion der Evangelischen Kirche zugunsten von Projekten für Migranten und Flüchtlinge.
Die Deutsche Kinemathek sucht Familienfilme und andere cineastische Schätze aus Kellern, Dachböden und Schränken.
In der Urania, ein paar Schritte nur von der Tauentzienstraße, sind eindrucksvolle Bilder zu sehen: Fotos von Brennpunkten der Welt, wo Menschen Hilfe brauchen.
Vorige Woche wurde Schriftstellerin Herta Müller gefeiert, jetzt Kathrin Schmidt. Zeit, in ihrem Viertel vorbeizuschauen.
Sie kämpfen im Stahlkäfig und nennen es "Extreme Fighting". Was sind das für Menschen, die so einen Sport treiben?
In Haus Cumberland hat die Zukunft schon begonnen – zumindest durch die Filmkamera betrachtet. Denn zurzeit wird in dem denkmalgeschützten Haus am Kurfürstendamm der Film "Die kommenden Tage" mit Johanna Wokalek, Susanne Lothar, August Diehl und Daniel Brühl sowie Grimme-Preisträgerin Bernadette Heerwagen in ihrer ersten Hauptrolle gedreht.
Es hätte ein schöner Abend mit Freunden werden sollen. Doch die Türsteher des Berghains machten Techno-DJ Richie Hawtin, 39, einen Strich durch die Rechnung.
Beim Festival of Lights werden zwölf Tage lang 56 Orte der Stadt illuminiert. Im Vorjahr kamen eine Million Menschen und bewunderten die strahlende City.
Dichtung und Wahrheit: Mit seinem Film "Goethe!" will Stölzl die Sturm-und-Drang-Phase des Dichters entstauben.
REICHSTAGInsgesamt 400 Scheinwerfer beleuchten Nacht für Nacht das alte Reichstagsgebäude. Während des Festivals lädt der Bundestag dazu ein, von seiner Dachterrasse aus das illuminierte Berlin zu genießen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster