zum Hauptinhalt

Stadtleben

Das heutige Berlin-Programm von Regisseur Richard Curtis und Schauspieler Philip Seymour Hoffman, Hauptdarsteller in Curtis’ neuem Film „Radio Rock Revolution“, klingt nicht nur nach harter Arbeit.

Sean Ferrer ist der Sohn von Audrey Hepburn Jetzt hat er ein Buch über ihr Leben geschrieben

Von Sonja Álvarez

Calixto Bieito liebt den menschlichen Körper. Also warum nicht die Oper „Armida“ von Christoph Willibald Gluck aus dem Jahr 1777 neben einer hochkarätigen Hauptbesetzung in tollen Kostümen mit einem Dutzend nackter Männer inszenieren?

Das ausgebildete Rennkamel Jasmin hat am Donnerstag Nachwuchs erhalten. Bereits am Freitag ist das kleine Dromedar der Mutter auf die Freianlage im Berliner Zoo gefolgt.

DienstagDie Intensität, mit der die junge Amerikanerin Simone White ihre zwischen Folk, Country und Gospel schillernden Songs vorträgt, sucht ihresgleichen (21 Uhr, Bang Bang Club, 15 Euro).DonnerstagDer Name ist doof, die Musik geklaut, dennoch kann man sich dem schicken Disco-Punk von The Virgins kaum entziehen.

Die Zahl der Zimmerbuchungen ist zurückgegangen – wenn auch nicht so drastisch wie erwartet. Doch die Branche ist verhalten zuversichtlich, und die Kunden profitieren sogar von der angespannten Lage: In Berlin gibt es im internationalen Vergleich die günstigsten Hotelzimmer.

Von Lars von Törne
Mediaspree

Beliebt bei Stars und Fans: Die Arena an der East-Side-Gallery ist seit einem halben Jahr eine feste Größe in der Konzertlandschaft. Doch in Kreuzberg sind die Anwohner weniger begeistert von der Halle.

Auf der Spree kreuzt dieser Tage ein ungewöhnliches Boot, der "kürzeste schwimmende Radiosender aller Zeiten". Das Gefährt macht Werbung für den Film "Radio Rock Revolution" mit Philip Seymour Hoffman, und sorgt für Verwunderung bei den Passanten.

Von Eva Kalwa

Sie ist eines der größten schwul-lesbische Magazine Europas: die "Siegessäule". Vor 25 Jahren wurde das Flaggschiff der Homosexuellen-Bewegung gegründet, das beinahe ganz anders geheißen hätte. Und eine Party gibt's natürlich auch.

Von Eva Kalwa
Bread & Butter

Die Modemessen Bread and Butter, Fashion Week und Premium gehen am selben Juli-Wochenende über den Laufsteg - so stand's vor wenigen Tagen exklusiv auf Tagesspiegel.de. Wir haben nachgefragt, was die Branche davon hält.

Von Susanna Nieder

Sie ist eines der größten schwul-lesbische Magazine Europas: die "Siegessäule". Vor 25 Jahren wurde das Flaggschiff der Homosexuellen-Bewegung gegründet, das beinahe ganz anders geheißen hätte. Und eine Party gibt's natürlich.

Von Eva Kalwa

Zeit zum Schätzeheben, verlorene Fußballfilmschätze nämlich. Schon zum sechsten Mal beginnt am Freitag das vom Verein "Brot und Spiele e. V." organisierte internationale Fußballfilmfestival "11 mm".

Es grünt am Potsdamer Platz – von Freitag bis Sonntag beim Festival "Herzgrün, Liebeslieder im Gewächshaus". Das ganze Wochenende gibt es Gratiskonzerte. Cerry Reiche ist von der Werbegemeinschaft Sony Center, die das Festival organisiert.

Wenn etwas nicht für immer ist, macht es das noch viel interessanter. Das gilt auch für den Clubabend in der Temporären Kunsthalle. Immer nur am Montagabend und das auch nur bis zum nächsten Sommer.

Das Computer-Rollenspiel "Das schwarze Auge - Drakensang" wurde ausgezeichnet. Die Fantasy-Welt, in die Spieler ab zwölf Jahren eintauchen können, wurde gleich in zwei Kategorien geehrt – als bestes Spiel und als bestes Jugendspiel.

Am 9. November 1989 wurden Lebensentwürfe auf eine harte Probe gestellt. So erging es auch der heute 45-jährigen Kira von Moers aus West-Berlin. Sie konnte sich nur wenig anfreunden mit der Wende.

Currywurst

In der WDR-Show "Dittsche" steht Jon Flemming Olsen hinter dem Verkaufstresen einer Imbissbude und hört sich Dittsches wirre Gedanken an. Das Thema Currywurst beschäftigt den Hamburger auch im wahren Leben: Er plant eine Currywurst-Tour durch Deutschland.

Von Nana Heymann

Das zieht an an: Die Modeveranstaltungen "Bread & Butter" und die Fashion Week werden im Sommer wohl zur selben Zeit stattfinden. Daraufn haben sich nach Informationen von Tagesspiegel.de die Organisatoren verständigt.

Von Grit Thönnissen
Einsatz der "Alexianer"

Wie eine Gruppe Jugendlicher mithilft, den Alexanderplatz sauber zu halten, dabei einen Film dreht und viel dazu beiträgt, dass sich das Verhältnis zwischen Anwohnern und Jugendlichen entspannt.

Dienstag: Stefan Gwildis singt knödeligen Deutsch-Soul im Tempodrom (20 Uhr, ab 33,15 Euro). Mittwoch: Eric Sardinas & Big Motor spielen dreckigen Blues im Wild At Heart (ab 22 Uhr)„I''m not there“ hieß der Kunstfilm, der den Mythos Bob Dylan weiter genährt hat.

Es war ein bewegender Moment, als Fußballtrainer Jörg Berger am Sonntagabend im Hotel Adlon von Boxweltmeister Wladimir Klitschko für sein Engagement im Kampf gegen Darmkrebs den Felix Burda Award überreicht bekam.

Von Sonja Álvarez
Hecker

Der junge Berliner Sänger Maximilian Hecker, der sich allein mit seiner Musik am wohlsten fühlt, wird in Asien zum Star. In dieser Woche stellt er sein bereits fünftes Album vor.

Von Kolja Reichert

Der Tagesspiegel fördert die Aktion zum Wendejubiläum Sophie-Scholl-Schüler gestalten einen der symbolischen "Domino"-Steine.

Querschnitt in 29 Kapiteln: Zeughauskino startet neue Reihe "Berlin im Film". Die Themenreihe wird sich bis in den Juli hinein erstrecken.

Von Andreas Conrad

Zwar war der rote Teppich vor der Puro-Lounge im Europacenter nicht ganz so lang, wie vorm Kodak Theatre in Los Angeles, aber dafür glänzt der Jupiter fast genau so golden wie der Oscar.

Von Sonja Álvarez

Der Verein "Rettet die Ku’damm-Bühnen" macht mobil: Am Montag ist ein Freiluftkonzert mit vielen Künstlern. Der Abriss des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm soll verhindert werden.

Von Cay Dobberke

Er singt über die Kraft der Liebe, die Bedeutung von Hoffnung und die Notwendigkeit, etwas zu bewegen im eigenen Leben. Peter Maffay, so scheint es, gibt nie klein bei.

Von Eva Kalwa

Lesebühnenheld und Komiker Tilman Birr ist mit seinem neuem Programm im plüschigen Theaterdock in der Kulturfabrik Moabit zu sehen. In seinen Texten finden sich Sätze wie: „Keen Berlina, aber Ansprüche stellen!“ oder „Das nennt man bildungsfern – ‚dumm’ klingt gleich so negativ!“

Von Eva Kalwa
Bernd Matthies

Straßenfesteschlechtfinden ist zu einfach. Bernd Matthies setzt sich für die kritische Würdigung im Einzelfall ein.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })