Themen – Trends – Termine: Was in den kommenden Tagen in der Hauptstadt los ist.
Stadtleben
Am Alexanderplatz kann man sich bald von Berlins höchstem Hotel stürzen. Der Sprung aus 125 Metern Höhe wird elektromagnetisch abgebremst.
Spielunke, Volkstheater und Labyrinth: Das Kulturzentrum Karmanoia feiert seinen eigenen Untergang.
Kochkurse mit Getränken kosten meist etwa 60 bis 90 Euro und dauern im Schnitt vier Stunden. Weinproben oder -kurse kosten ab 30 Euro.

Immer mehr Menschen wollen die Zubereitung leckerer Speisen nicht länger dem Zufall überlassen. In Schulen wie der Cookeria stehen sie mit Profis am Herd und kochen, braten, blanchieren.
Der Sandmann kommt ins Kino: Ab dem 1. April wird im Filmpark Babelsberg gedreht, an 20 Sets mit 15 Animatoren, die die Figuren im traditionellen Stop-Motion-Verfahren zum Leben erwecken.
Der Trend geht offenbar zum Drittkonzert: Vorbei die Zeiten, als man stolz eine der wenigen Konzertkarten in den Händen hielt, in der Wuhlheide feierte – und so viele andere Fans draußen vor dem Zaun bleiben mussten. Schön war’s. Und ein bisschen exklusiv. Nun tritt auch Peter Fox drei Mal auf.

2000 Schnäppchenjäger waren bei der Mitternachts-Öffnung im Einkaufszentrum "Die Mitte" dabei. Es war turbulent am Alexanderplatz, aber friedlich.

In einer Wohnung in Mitte wird eine Internetserie produziert – und heute auf Großbildleinwand gezeigt.

Der "Schakal" wird in Tempelhof gedreht. Der Airport dient als Kulisse für Städte wie London und Rom.
Konzert am Wochenende vor Brandenburger Tor
Mein Feind, der Körper: Die Geschwister Pigor feiern in ihrer Show im Admiralspalast die Hypochondrie.
Das australische Dingopaar Sid und Francis im Tierpark hat Nachwuchs bekommen. Insgesamt seien acht Jungtiere geboren worden, so der Tierpark. Das genaue Geburtsdatum sei nicht bekannt, da die Mutter Francis ihre Jungen in einer Erdhöhle aufzieht.
Die Schläger sind geputzt, der Rasen ist, na ja, ziemlich aufgeweicht. Trotzdem beginnt auf den Golfplätzen die Saison – auch auf der Anlage von Kallin, einige Kilometer von Nauen entfernt.
Am 25. März 1809 wurde das Polizeipräsidiums in Berlin gegründet. Das Jubiläum wird mit einem Konzert am Brandenburger Tor gefeiert.
Ein Mann wie ein Fels! Dwayne „The Rock“ Johnson.

Konstantin ist zehn Jahre alt und liebt Zahlen. Jetzt ist er Meister im Gedächtnistraining geworden. Er merkte sich die Reihenfolge von 513 Nullen und Einsen.
Der Plüschbär „Herthinho“ brachte Autogrammkarten mit, einen Korb frischer Äpfel gab es auch – und natürlich die Förderurkunde über 10 000 Euro. Herthas Manager Dieter Hoeneß kam so am Montag in die Evangelische Kindertageseinrichtung Alt-Schöneberg, wo Herthas Sozialinitiative „Berliner Freunde“ das Kiezprojekt „Essen mit Biss“ auszeichnete.
„Neonazis sind ja von Haus aus blöde“, verkündet Jörg Thadeusz mit Inbrunst. Wenn aber der Moderator und Schriftsteller erst mal richtig loslegt, fallen ihm noch weit interessantere Schmähungen ein.
Dienstag: In den fetten Jahren des Punk genügten Wire ihre präzisen ZweiMinuten-Songs, um Systemkritik zu leisten (20 Uhr, LiveAtDot, 15 Euro). Mittwoch: Franz Ferdinand mit runderneuertem Disco-Britpop in der Columbiahalle (20 Uhr, 34 Euro); Lyle Lovett mit zartschmelzenden Country-Balladen in der Passionskirche (20 Uhr, 45 Euro); dazu die Rückkehr des Songwriters Jonathan Richman im Festsaal Kreuzberg (21 Uhr, 15 Euro).
Berlin und der Mauerfall sind immer wieder ein Thema für britische Theaterautoren. „Over There“ von Mark Ravenhill ist von heute an in der Schaubühne zu sehen.

Sandra Naujoks hat einen exotischen Spitznamen und gewann als erste Frau die Europameisterschaft im Pokern.
Er ist SPD-Vorsitzender, aber ebenso leidenschaftlicher Fußballfan. Und so saß Franz Müntefering am Freitagabend beim Jubiläumsball des Kreuzberger Klubs Türkiyemspor, der sein 30-Jähriges im „Gloria-Event“ in der Markgrafenstraße feierte.
Mit einer Geschichte über einen verpatzten Samstagmorgen hat Kerstin Leipnitz den Erzählwettbewerb des Tagesspiegels zum Thema "Zeitung" gewonnen.
Der Termin steht: Am kommenden Freitag beginnt der Vorverkauf für das Konzert der irischen Rockband U2 im Olympiastadion.
Sandra Naujoks hat einen exotischen Spitznamen und gewann als erste Frau die Europameisterschaft im Pokern
Die Söhne der Familie Hoeneß sind aus dem Gröbsten raus: Benjamin ist mittlerweile 29 Jahre alt, sein kleiner Bruder Sebastian 26. Vater Dieter, Manager des Fußballklubs Hertha BSC, hat die Erziehung des Nachwuchses also hinter sich und ist nur noch selten von Kindern aus der Ruhe zu bringen – zum Glück.
Dass ein Ur-Münchner zum begeisterten Berliner wird, ist alles andere als selbstverständlich. Hans-Reiner Schröder ist vor zwei Jahren als Leiter der BMW Niederlassung nach Berlin gekommen.
Ein Hinterhof in Friedrichshain, nahe Frankfurter Allee. Frederik Peters, den alle nur „Freddy“ nennen, hockt in seiner Garage und zählt die bunten Aufkleber der Sponsoren.
Sie lassen sich lesen, zerknüllen, zu Hüten formen oder in Schuhe stopfen – Zeitungen sind vielseitig wie kaum ein anderes Medium. Und sie regen die Fantasie an: Über 400 Schüler und erwachsene Autoren haben für den Tagesspiegel-Erzählwettbewerb zum Thema „Zeitung“ spannende, rührende und witzige Geschichten geschrieben.
Der Frühling treibt’s bunt im Botanischen Garten. Dort ist die Jahreszeit gleich auf mehreren Kontinenten angebrochen.
Alte Kneipe, gute Storys: Lesung im „Hoeck 1892“
Viel Musik, Film und ein Frühlingsball. Eine Übersicht fürs Wochenende: Themen – Trends – Termine

Da können sich unsere Lafers und Schuhbecks ja nun drehen und wenden, wie sie wollen: Der bekannteste und einflussreichste Koch der Gegenwart ist Ferran Adrià. In Berlin stellt er sein neues Buch vor.

Noch ist der Reuterkiez im Winterschlaf. Aber am Freitag um 17 Uhr beginnt hier das "Frühlingserwachen 2009": Bis Sonnabend gegen Mitternacht stellen Musiker, Schauspieler und andere Künstler sich und ihre Arbeiten in 25 Ateliers, Galerien, Cafés und Kneipen zwischen Maybachufer und Sonnenallee vor.

Heute ist Frühlingsanfang, ist die Kälte nun vorbei? Laut Statistik war alles eh halb so wild.
Mehr als fünf Prozent der Jugendlichen sind rechtsextremen Organisationen aktiv - da scheinen die Aktionswochen gegen Rassismus. Heute eröffnet eine interaktive Ausstellung für das junge Publikum.
In der Turnhalle des Weddinger Theodor-Heuss-Gymnasiums wurden die Handys gezückt, als die Beats wummerten. Denn in der Böttgerstraße, nahe Bahnhof Gesundbrunnen, trat am Mittwoch der Musiker Samy Deluxe auf.

Ab Sommer wird die Currywurst in ihrem eigenen Museum in einer Schau gezeigt. Erwartet werden pro Jahr 350.000 Besucher. Bernd Matthies hat sich schon einmal umgesehen.

Immer mehr Berliner treffen sich zum „Public Viewing“ in der Kneipe Angeschaut werden Tatort, Dittsche oder Heidi Klum. In Kreuzberg bekommt man den Nacken massiert.

20 Jahre nach der Wende soll die Mauer wieder fallen - symbolisch. Die Steine sind aus Styropor und werden von Schülern gestaltet.
Vor dem Besuch einer alten, klassischen Bar überkommt den drinking man manchmal Skepsis. Vor allem, wenn hier der letzte Cocktail vor langer Zeit genossen wurde. Ist es noch so wie früher?
GERMANY’S NEXT TOPMODELDie Brotfabrik am Weißenseer Caligariplatz präsentiert jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr die neuen Folgen von Heidi Klums Modelwettbewerb.
Im Theodor-Heuss-Gymnasium erklärte Samy Deluxe den Schülern Coolness und Rebellion.
Im Konflikt zwischen Senat und Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg um die Entwicklung eines Grundstücks an der Schillingbrücke zeichnet sich eine Lösung ab - allerdings bedeutet dies wohl das Ende für den Club "Maria am Ufer"

"Axel-Hotels" ist die weltweit erste Kette, die sich speziell an schwule Gäste richtet. Jetzt gibt es sie auch in Berlin. Ihre Klientel wird von den hiesigen Tourismuswerbern besonders gern gesehen. Sie kommt oft wieder und ist gut bei Kasse.
Beliebte Ziele„Schwule und Lesben reisen natürlich nicht anders als der Rest der Welt“, sagt Gregor Hiebel, Inhaber von „Over the Rainbow“, einem Reisebüro in der Charlottenburger Knesebeckstraße 89, das sich besonders an Homosexuelle wendet. Doch es gibt in der Szene Urlaubsklassiker wie Gran Canaria oder Mykonos, die besonders im Winter gerne gebucht werden.
Zur Begrüßung die linke Hand reichen? Das darf man nur in Ausnahmen.