Ihr Ex-Mann Tom Cruise könnte ihr hier einiges zeigen: den Tiergarten, das Bärengehege im Zoo, Clärchens Ballhaus und all die anderen Orte, die er während seines Berlin-Aufenthalts bereits kennengelernt hat. Dafür muss Nicole Kidman aber erst mal ihren Vertrag unterschreiben.
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 27.07.2007
Das HausWurde seit der Wende von der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) verwaltet und dient seit 1998 Berliner Nachwuchsbands als Proberaum, mittlerweile spielen dort 160 Gruppen. 2005 kauft der Orwo-Haus e.

Halbzeit bei den „schönsten Franzosen“ in der Nationalgalerie. Der 250.000. Besucherin erhält ein Ticket nach Paris.

Am Samstag wird mit einem Festival die deutschlandweit erste Frank-Zappa-Straße in Berlin eingeweiht. Zu Ehren des 1993 verstorbenen US-Rockmusikers wird die Straße 13 in Mahrzahn umgewidmet.
Durch die starken Regenfälle der vergangenen Tage sind einige Badestellen verunreinigt. In den Wasserproben wurde eine erhöhte Konzentration von Colibakterien festgestellt.

Das Orwo-Haus, Berlins lauteste Platte, hat Grund zum Feiern: eine neue Adresse – und den eigenen Erfolg.
Drei Monate nach dem Brandanschlag auf historische Fahrzeuge der Parkeisenbahn Wuhlheide in Köpenick sind mehrere Wagen in teilweise ehrenamtlicher Arbeit wieder hergestellt worden.

Am 24. August ist es soweit: Dann sollen die Kaskaden am Fuße des Fernsehturms wieder sprudeln und die Berliner bei Dunkelheit wieder stündlich mit leuchtenden Wasserspielen verzücken.

Am Sonntag wird der Landwehrkanal wieder für den Schiffsverkehr geöffnet. Nach Abschluss der Sicherungsmaßnahmen ist der Kanal nun befahrbar.

Knapp zwei Monate ist die Eröffnung der großen Metropolitan-Ausstellung "Die schönsten Franzosen kommen aus New York" in der Berliner Neuen Nationalgalerie her. Nun ist schon der 250000. Besucher begrüßt worden.