Kleine Welt: Wladimir Kaminers „Reiseführer für faule Touristen“
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 08.08.2007
Man kann die Masse der Partygänger in zwei Teile aufspalten: diejenigen, die gerne zur Musik mitsingen, und die Elektroleute, die nur tanzen wollen. Für die Mitsinger ist der Karrera-Klub eine sehr gute Sache.
Dieses Buch ist nicht nur für Touristen gedacht – sondern für alle, die ihren Kindern eine spannende Führung durch Berlin bieten wollen. Die Autoren wissen, was Kindern Spaß macht.
Auf der Suche nach den Spuren der Kaiserzeit
Berlin bei Nacht, da kommt einem leicht das trunkene Partyvolk in den Sinn: die Touristenherden und die feiernden Jugendlichen. Der Berliner Fotograf Dieter Grube hat dem einen angenehmen Gegenpol gesetzt.
Ein Führer durch die Berliner Kneipenszene
Noch vor wenigen Monaten prophezeite Dieter Bohlen ihm, dass er es im Musikgeschäft nicht weit bringen werde. Nun belehrt ihn „DSDS“-Rebell Max Buskohl eines Besseren: Mit seiner Band Empty Trash hat er bei einer großen Plattenfirma einen Vertrag unterschrieben, Ende November soll das erste Album erscheinen.
Bislang hat der Bezirk Neukölln oft Negativschlagzeilen hervorgebracht, dabei hat er durchaus auch schöne Seiten. Die Kindl-Brauerei zum Beispiel, wo der „Wallenstein“ gezeigt wird.

Der Saal der Empfänge ist das neue Glanzstück im Orientalischen Garten des Erholungsparks Marzahn. Jetzt müsste nur noch Sheherazade im neuen "Saal der Empfänge" erscheinen, und das Märchen aus 1001 Nacht wäre perfekt.
32 Tänzer und Musiker aus sechs europäische Ländern bringen ab Freitag den Flamenco nach Berlin. Bei dem Festival gibt es neben Aufführungen auch Workshops in Musik, Gesang und Tanz.
Auch nach 20-stündiger Odysee hatte ein Rentner aus Brandenburg den Heimweg nicht gefunden. Die Polizei führte den Mann, der zeitweilig auch als Geisterfahrer unterwegs war, schließlich nach Hause.