Ein Führer zu versteckten Winkeln in Parks und bekannten Gebäuden
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 24.04.2008

Lange zeigte sich die Stadt in Grau – jetzt Weiß, Gelb, Rot: Warum Frühlingsfarben die Stimmung heben. Es kann aber auch Probleme mit den Hormononen geben, wenn die Farbreize Überhand nehmen.
Ein Buch über Ludwig Mies van der Rohe, Architekt der Neuen Nationalgalerie
Thomas Knuth ist schon fortgeschritten in Sachen Berlin. Seitdem er vor fünf Jahren hergezogen ist, hat der Historiker viel über die Stadt herausgefunden.
In „Bestattung eines Hundes“ will sich ein Journalist Mitte dreißig bei einem Interviewtermin am Luganer See selbst finden. Der „Spiegel“ bezeichnete den Roman von Thomas Pletzinger als einen „Szenenreigen aus Sex, Blut und Raserei“.
Heute Abend spielt Fabian Schnedler mit seiner Band Fayvish jiddischen Pop
Die eine sitzt am Spreeufer, die andere im Kinosaal. Und beide sind tot Ein Fall für die neunte Mordkommission – und der Start einer neuen Krimireihe
Nach einem Film wie „No Country for Old Men“ ist ein Drink zwingend geboten. Ohne Alkohol kann man nicht diskutieren, ob ein psychopathischer Killer jemals besser verkörpert wurde als durch Javier Bardem alias „Anton Chigurh“.