Ob Fridays for Future, ADFC oder Mietenbündnis: Viele Veranstalter rufen die Menschen im Sommer zu Demonstrationen in Berlin auf. Ein Überblick.
Alexanderplatz

Er fuhr ein Auto an, rammte einen Pizzaboten und löste eine große Karambolage aus: Im Mitte hat ein 32-Jähriger mit 1,7 Promille großen Schaden angerichtet.

Seit heute hält die U5 auch an der Museumsinsel. Die Verlängerung der Linie in Berlins historischem Zentrum ist damit endgültig abgeschlossen.

Die neue U-Bahn-Station Museumsinsel auf der Linie U5 ist fertig – eine Schinkel-Hommage. Am Freitag geht sie ans Netz. Doch der Fahrgastverband ist unzufrieden.

Die SPD will eine U-Bahnlinie vom Alex bis nach Weißensee, die Pankower CDU sogar bis nach Buch. Doch die anderen Parteien lehnen nach hitziger Debatte ab.

Noch nie gab es in Berlin so viele Christopher Street Days wie in diesem Jahr. Den Anfang machte am Samstag die große Sterndemo.

Ein Polizeiwagen parkte nur wenige Meter von der Stelle, wo Radfahrerin Laëtitia Graffart ums Leben kam. Die Behörde untersucht nun, ob das erlaubt war.

Der Linke-Abgeordnete Kristian Ronneburg hatte die Idee: Könnte man nicht die Potsdamer Tramlinie 93 über die Glienicker Brücke nach Wannsee verlängern? Nein, denn im Bezirk, in dem die elektrische Straßenbahn erfunden wurde, gebe es keine „relevanten Ziele“, meint der Senat.

Big Thunder Mountain, Cobra des Amun Ra, Secrets of the Black Forest: Es geht wieder rund. Wir sagen, wo sich das Einsteigen lohnt.

Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.

Eine Radfahrerin weicht einem Transporter aus und wird von einem Lkw überfahren. Der Falschparker wird wohl mit einer geringen Geldbuße davonkommen.

Hat der Abbruch der alten Industrie den Aufbruch des neuen Berliner Lebensgefühls bewirkt? Eine Spurensuche bei Abwicklern, DJs und in stillgelegten Clubs.

Einwanderung ist kein Gnadenakt. Wer in Deutschland lebt, darf demonstrieren und sich politisch organisieren. Das nennt sich Partizipation. Ein Kommentar.

Die Versammlungsbehörde verbietet eine Palästina-solidarische Demonstration am Sonnabend. Grund: wiederholte Auflagen-Verstöße bei ähnlichen Protesten.

Sie wäre eine attraktive Verbindung zwischen Rathausforum und Köllnischem Park - und könnte ein Symbol der kulturgeprägten Urbanität werden. Ein Gastbeitrag.

Am Alexanderplatz wächst die vor Jahrzehnten geplante Skyline. Längst planen Investoren auch Türme in der City West.

Warum er nicht verrückt wurde? Er wusste, irgendwo wartete das Glück auf ihn. Der Nachruf auf einen Mann von Welt.

TLG Immobilien erhält Baugenehmigung für Bürocampus „Wriezener Karree“ in der Berliner Mediaspree.

Auf einem Bahnsteig soll der Gesuchte Nazi-Parolen gerufen und einen Unbekannten rassistisch beleidigt haben. Nach einer Fotofahndung hat sich ein Mann bei der Polizei gemeldet.

Ephraim Gothe spricht im Interview über grüne Turmbauten und neue Bäume am Alexanderplatz – und darüber, wie der Bezirk Mitte die Mobilitätswende plant.

Die Berliner SPD will den Bau der U10 nach Weißensee prüfen lassen – CDU und Grüne im Bezirk kritisieren das als Wahlkampfmanöver ohne Substanz.

Gerade noch „verspinnerte Vision“, nun „realistisches Projekt“: Die SPD will den Bau der legendären U-Bahnlinie 10 vorbereiten. Was steckt hinter dem Umdenken?

Es war falsch, für die Kredite der KaDeWe-Group zu bürgen. René Benko braucht keine Gelder vom Berliner Senat. Ein Kommentar.

Berlin Senatskanzleichef und Brandenburgs Staatskanzleichefin über den Zukunftsplan für die Hauptstadtregion. Ein Gastbeitrag.

Umsatzeinbruch, kein Gewinn, doch statt Unterstützung gibt es Misstrauen. Unternehmer werden in der Krise behandelt wie Verbrecher, schimpft Lemke.

Die „Twin-Towers“ am Alex gehen in die Bauphase: 130 Meter hoch hinaus, mit Wohnungen und Garten – und das Haus öffnet sich für alle.

Zu der in Berlin geplanten CSD-Stern-Demo im Juni gehört auch der East Pride. Ein Gespräch mit den Organisator*innen über queeren Widerstand in der DDR und warum mit einer eigenen Demo daran erinnert werden soll.

Immer auf Tour und am liebsten in der Tram: Keine andere Künstlerin beschreibt Berlin so treffend und so scharf wie Annett Gröschner.

Vor vier Monaten wurde die U5 nach 25 Jahren Bauzeit eröffnet. An vielen Stellen im Hauptbahnhof fehlen aber Hinweise auf die U-Bahn. BVG und Bahn geloben Besserung.

Am Montag stellt Berlin den Lagebericht zur Bekämpfung organisierter Kriminalität vor. Von einem Bandenkrieg ist die Stadt weit entfernt, sagt Staatsanwalt Thorsten Cloidt. Aber gegen abgeschottete Clans zu ermitteln ist schwer.

In der neuen Tagesspiegel-Musik-Reihe stellen wir Bands und Musikerinnen vor. Seien Sie live dabei am Freitag ab 20:30 Uhr auf Facebook und Instagram.

Eine Bloomberg-Analyse stellt die finanzielle Lage der Signa Holding in Frage. „Unterstellungen“, sagt der Tiroler Milliardär. Was heißt das für die Berliner Pläne?

Vor einem Jahr war die erste Demo von Corona-Skeptikern. Unser Reporter hat die Proteste seither begleitet und schildert seine Erlebnisse.

Der 36-Jährige leistet Widerstand gegen Polizisten. Die beschlagnahmten den Führerschein und ließen das Auto abschleppen.

Am Sonnabend zog es nach Veranstalterangaben mehr als Tausend Menschen auf die Straßen, um gegen Verdrängung und hohe Mieten zu demonstrieren.

Rund 300 Jugendliche trafen sich im März 2019. Grund war der Streit zwischen zwei verfeindeten Influencern. Es kam zu Gewalt. Ein 19-Jähriger wurde verurteilt.

1929 erschienen in Berlin fast 150 Zeitungen. Ein neuer Bildband zeigt, wie sie Stadtbild und Leben im 20. Jahrhundert bestimmten.

134-Meter-Hochhaus genehmigt: Bau des Signa-Turms am Berliner Alexanderplatz soll im Sommer beginnen
Im Sommer startet der Neubau am Kaufhof-Areal am Alexanderplatz: 110.000 Quadratmeter für Büros und Läden entstehen in einem Turm und Sockel.

Als gäbe es nicht genug Rivalitäten um den CSD, meldet sich nun eine weitere Gruppe zu Wort. Sie will eine Demo und diverse Online-Veranstaltungen ausrichten.

Erst Eis mit Mama, dann Revolution: Sechs Geschichten von der Berliner Weltzeituhr
Sie war ein Treffpunkt, ist ein Fotomotiv, bleibt ein Wahrzeichen der Stadt: Die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Ihr Erfinder bekommt das Verdienstkreuz – und wir erinnern uns.