
Ein 26-Jähriger wurde am vergangenen Abend mit einer Stichwaffe verletzt. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Die Mordkommission ermittelt.
Ein 26-Jähriger wurde am vergangenen Abend mit einer Stichwaffe verletzt. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Die Mordkommission ermittelt.
Frauen konnten am heutigen "Equal Pay"-Tag 160 Euro bei der BVG-Jahreskarte sparen. Die Rabattaktion führte zu langen Warteschlangen.
Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.
Auf einer Kreuzung stieß der Radfahrer mit einem VW zusammen. Der Fahrer des Wagens wollte gerade nach links abbiegen.
Vor 100 Jahren endeten die Berliner Märzkämpfe mit mehreren Massakern. Zwei Veranstaltungen in Mitte und Lichtenberg erinnern an die Opfer.
„Terra X“ schildert die Arbeit der Mordinspektion in der Reichshauptstadt an einem Tag im Jahr 1926. Muskel-Adolf ist auch dabei
Aktuelle Stunde im Abgeordnetenhaus: Mal geht es um den Frauentag, mal um Gleichstellung, mal um Tarifabschlüsse.
Am Freitag findet in Berlin zum ersten Mal der Frauentag als offizieller Feiertag statt. Hier ein Überblick über einige Veranstaltungen.
Am Alex und Umgebung gingen am Dienstagabend die Lichter aus. Laut Stromnetz Berlin waren einige Straßenzüge bis tief in die Nacht ohne Strom.
Ein autofreier Boulevard Unter den Linden? Ein Blick zurück zeigt, was geplant war und wie viele Umbauten dafür nötig waren - von der City West über Spandau bis zum Alex.
In der Brandenburger Straße gibt es ab heute ein neues vietnamesisches Lokal. Bald soll zudem eine "Dean & David"-Filiale folgen.
Schulen zu, Kitas dicht: Der Bildungsstreik in Berlin geht weiter. Und heute werden auch Behörden bestreikt. Laut GEW beteiligen sich 16.000 Menschen.
Auf wichtigen Berliner Buslinien gibt es nach den Sommerferien Änderungen. Neu ist der 300er, der zwischen Schlesischem Tor und der Philharmonie fahren soll.
Der Nahverkehrsplan von Rot-Rot-Grün kommt bei der Opposition nicht gut an. Die geplante Ausweitung des Streckennetzes stößt aber auch auf Zustimmung.
Eine junge Frau stirbt in Berlin, weil ein Polizeiwagen in ihr Auto rast. Wollten Polizisten vertuschen, dass einer ihrer Kollegen dabei betrunken war?
Regine Günther besuchte die Unfallstelle, an der eine Radfahrerin getötet wurde. Dort soll ab 2020 "eine Modellkreuzung" entstehen.
Am Mittwoch wurde eine Radfahrerin von einem Lkw getötet. Dabei gab es schon mehrfach Hinweise auf die Gefahren durch gemeinsame Grünphasen an der Kreuzung.
Barbara Slowik ist seit zehn Monaten als Polizeipräsidentin im Amt. Nun baut sie ihre Behörde grundlegend um. Innensenator Andreas Geisel hat klare Ziele.
Eine Landespolizeidirektion, eine Hundertschaft für Schwerpunkt-Orte, Staatsschutz und Anti-Terror-Ermittler werden aufgeteilt - das sind die Reformpläne. Nicht alle sind begeistert.
Thomas Heise gehörte schon in der DDR zu denen, die zu niemandem gehören. Nun hat er seine Familie porträtiert - und damit 100 Jahre deutscher Geschichte.
Ermittler haben in Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg die Wohnungen von Verdächtigen aus dem Clanmilieu durchsucht.
Die Babelsberger Filmhandwerker erwarten die Oscar-Gala mit Spannung. Bei ihrem Berlinale-Empfang waren auch die „Drei Engel für Charlie“ ein Thema.
Der Alexanderplatz hat einen neuen Manager. Andreas Richter hat die Aufgabe, "die Attraktivität und das Sicherheitsgefühl" am Alex zu steigern.
Nach dem tragischen Unglück vor einem Jahr in Mitte wollen die Familie von Fabien Martini und deren Anwälte erneut an die Öffentlichkeit gehen.
Slowik reagiert auf neue Erkenntnisse zum tödlichen Unfall auf der Grunerstraße. Der Polizist, der das Auto einer 21-Jährigen rammte, hatte 1 Promille im Blut.
Gefährliche Körperverletzung: Eine offenbar verwirrte Frau attackierte eine 17-Jährige am U-Bahnhof Alexanderplatz und stieß sie in das Gleisbett.
In der Berliner Alexanderstraße ist ein Mann angegriffen und so schwer verletzt worden, dass er das Bewusstsein verlor. Der Hintergrund der Tat ist noch unklar.
Ordnung muss sein: Zur Razzia rückt die Polizei erst ab sechs Uhr an. Bei ausreisepflichtigen Ausländern kommen Beamte aber auch zur Nachtzeit.
Wieder eine Razzia nach dem Geldtransporter-Überfall in Berlin-Mitte: Ein Verdächtiger soll der aus dem Libanon stammenden Großfamilie Remmo angehören.
Zwei Unbekannte sprühen Reizgas in einen Fahrstuhl und rauben den darin stehenden Frauen ihre Handtaschen.
Berlins Innensenator Andreas Geisel kündigt für den kommenden Jahreswechsel ein Böllerverbot an. Es gilt allerdings nur für zwei neue Brennpunkte.
Auch in Deutschland gehen heute viele Menschen für Frauenrechte auf die Straße. In Berlin liefen sie vom Brandenburger Tor bis zum Alexanderplatz.
Die BVG testet neues Anzeigesystem in der U-Bahn, das Fahrgäste schon vor dem Umsteigen informiert. Allerdings gibt es Schwierigkeiten bei der Datenübertragung.
Erste Ergebnisse zum Bauvorhaben am Haus der Statistik liegen vor. Es soll ein Ort entstehen, der die schillernde Vielfalt Berlins wiederspiegelt.
In einem Schuhgeschäft im U-Bahnhof hat es am späten Nachmittag gebrannt. Der Nahverkehr war für kurze Zeit unterbrochen, der Alexanderplatz gesperrt.
Der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn ist bis Montagfrüh gesperrt. Die S-Bahn empfiehlt auf die U-Bahn auszuweichen.
Berlins Polizeigesetz soll novelliert werden – doch die Linke macht dicht. Auch die Videoüberwachung kommt nicht voran.
Legendäre Demos, berauschende Gefühle – aber auch Desillusionierung und Enttäuschung: Pankows linker Bezirksbürgermeister Sören Benn über die Wendezeit.
Verdi fordert 1,50 Euro mehr pro Stunde für Geldtransporter-Fahrer - bislang ohne Erfolg. Nun soll ein mehrtägiger Streik den Druck auf die Branche erhöhen.
Die Zahl der Gewaltdelikte am Alexanderplatz ist deutlich zurückgegangen. Die Alex-Wache und die gleichnamige Ermittlungsgruppe weisen Erfolge auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster